0800 4 720 123 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 8-20 Uhr (kostenlos)

0800 4 720 123
Gelbe Quietscheente schwappt mit Wasser aus überlaufender Badewanne
Was tun, wenn es passiert und wie Sie vobeugen können

Wasser­schaden

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Wasserschäden gehören in Deutschland zu den häufigsten Schadensfällen in Haus und Wohnung: Alle 25 Sekunden kommt es in Deutschland zu einem Wasserrohrbruch.
  • Erste Hilfe bei einem Wasserschaden: Wasser abdrehen, Strom abschalten und das Wasser schnell beseitigen oder abpumpen lassen, um die Folge­schäden möglichst gering zu halten.
  • Die fachgerechte Beseitigung der Wasserschäden kostet durchschnittlich rund 2.000 Euro.
  • Umso wichtiger ist der richtige Versicherungsschutz durch Hausrat­versicherung, Wohngebäude­versicherung und Haftpflicht­­versicherung.
1 von 7
So groß ist das Risiko zu Hause
Wasserschäden können äußerst unangenehm und teuer werden. Die Ursachen dafür sind vielseitig und reichen von undichten Fugen oder der defekten Wasserleitung über ein verstopftes Wasserrohr bis hin zu Hochwasser.
Wenn Fugen undicht sind oder mit der Zeit undicht werden, können feuchte Stellen und Nässeschäden die Folge sein. Die Wohngebäudeversicherung muss nicht für Nässeschäden aufkommen, die durch undichte  Silikonfugen zwischen Duschwanne und angrenzender Wand entstanden sind, da es sich nicht um einen Leitungswasserschaden handelt - das besagt ein aktuelles BGH Urteil vom Oktober 2021Die Allianz Wohngebäudeversicherung zahlt diese Schäden trotzdem.
Wenn das Gewinde vom Wasserschlauch schief sitzt oder sich mit jedem Schleudergang lockert, hält die Waschmaschine nicht lange dicht. Gefahr auslaufenden Wassers droht auch, wenn die Schelle so unglücklich angeschraubt oder angeklemmt ist, dass sie den Flex-Schlauch quetscht, bis er schließlich reißt. Auch alte Wasserschläuche oder -dichtungen können unter Wasserdruck brechen oder platzen – und schon steht die Waschmaschine im Wasser.
Die meisten Trinkwasserleitungen platzen durch VerschleißKupfer- oder verzinkte Stahlrohre zersetzen sich umso schneller, je härter das Wasser in der jeweiligen Region ist. Die Rohre brechen oft an den Press- oder Lötverbindungen – PE-Rohre (Rohre aus Polyethylen, die wegen ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit überwiegend für die Gas-, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung eingesetzt werden) auch an den Klebestellen. Auch Pfusch am Bau kann in Einzelfällen eine Ursache sein.
Mit der Zeit verengen sich Abflussrohre durch Ablagerungen. Schmutzwasser kann sich stauen und schließlich durch die Dichtung in den Boden drücken oder aus dem Abfluss quellen.
Der Klimawandel erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Starkregen. Zuletzt im Sommer 2021 im Ahrtal. Und in 2016 kam es zu einer Überschwemmung von Braunsbach in Baden-Württemberg: In dem kleinen Ort ist in einer Nacht so viel Regen gefallen, dass der Dorfbach zur Schlammlawine wurde. Die Folgen: ineinander verkeilte Autos, in Schaufenster gedrückte Pkw, von Wasser und Schlamm verwüstete Häuser und Wohnungen, zerstörter Hausrat, vernichtete Existenzen von Hausbesitzern, die gerade erst eingezogen waren oder frisch saniert hatten.
In den Flussniederungen von Elbe, Donau, Rhein und Main kämpfen Hausbewohner regelmäßig gegen Hochwasser, das über die Ufer tritt, Erdgeschosse und Keller überflutet, sich durch Wände drückt und so einen Wasserschaden verursacht. 
Wasser kann auch nach einem anderen Schadensfall ins Haus dringen: Wenn ein Sturm das Dach abgedeckt hat beispielsweise, und es nun hineinregnet. Auch Löschwasser nach einem Brand hinterlässt oft Spuren der Verwüstung.
2 von 7
Versicherungsschutz richtig wählen
Welche Versicherung für den Wasserschaden aufkommt, wer die Kosten für Renovierungen zahlt und ob Mieter oder Vermieter haften, hängt davon ab, wo der Wasserschaden auftritt und was ihn verursacht hat.
Mann und Frau in einem Gespräch
Bei Schäden am beweglichen Mobiliar zahlt die Hausrat­versicherung, während die Gebäude­versicherung des Eigentümers bei Schäden an Wohnung und Gebäude einspringt. Hat eine andere Person den Schaden verursacht, ist die Haftpflicht­versicherung zuständig. Grundsätzlich gilt: Das Wasser muss unerwartet ausgetreten sein und Sie sollten sich umsichtig verhalten haben. Es ist zum Beispiel ratsam, die Waschmaschine nicht anzustellen, wenn Sie das Haus länger verlassen.
 

Das zahlt die Hausratversicherung bei auslaufenden Geräten:

Wenn die Waschmaschine oder der Geschirrspüler ausläuft und Ihren Hausrat zerstört, greift Ihre Hausratversicherung.

Das zahlt die Hausratversicherung bei kaputten Geräten:

Auch wenn z. B. die Waschmaschine defekt ist, springt bei entsprechendem Schutz die Hausratversicherung ein.

Gut zu wissen: Diese Versicherung übernimmt keine Schäden, die ein umgefallener Putzeimer verursacht.

Haben Sie den Notfallservice Zuhause (das ist der Haus- und Wohnungsschutzbrief der Allianz und in den Tarifen Komfort und Premium sowohl bei der Hausrat- als auch bei der Wohngebäudeversicherung bereits inklusive), erteilen wir für Sie den Reparaturauftrag an einen Fachbetrieb und übernehmen die Kosten für Anfahrt, Diagnose und Reparaturleistung des Technikers. Lässt sich die Waschmaschine reparieren, tragen Sie lediglich die Kosten von Ersatzteilen, die mehr als 25 Euro kosten. Alles andere bezahlt Ihre Allianz.

Diese Fälle deckt die Privat-Haft­pflicht­versicherung ab:

Hausrat- und Haftpflichtversicherung verwechselt man leicht, mit dieser Faustregel lässt sich der Unterschied gut merken: Betrifft der Wasserschaden lediglich die eigene Wohnung und wurde er durch Sie selbst verursacht, ist die Hausrat­versicherung zuständig. Plötzlich ist der Boden nass, bei einem Wasserschaden durch Nachbarn läuft das Wasser durch die Decke in die darunterliegenden Wohnungen, es bildet sich Schimmel im Mauerwerk. Beschädigt das Wasser auch andere Wohnungen, dann springt die Privat-Haftpflicht­versicherung ein. 

Das zahlt die Wohn­gebäude­ver­sicherung bei Wasser­schäden:

Die Wohngebäudeversicherung kommt für Wasserschäden auf, die nicht an der Einrichtung, sondern an der Gebäudesubstanz entstehen. Bei Mietern ist die Wohn­gebäude­versicherung des Haus­­eigentümers zuständig. Diese zahlt bei einem Wasser­schaden am Wohngebäude auch die Kosten für den Sachverständigen oder Gutachter sowie für Folgeschäden. Als Hausbesitzer sollten Sie sichergehen, dass Ihre Police Leitungs­­wasser­schäden abdeckt.

Tipp: Schließen Sie eine Elementar­schaden­versicherung  ab, wenn auch Schäden durch Hochwasser oder Starkregen abgedeckt sein sollen.

Schnell und unkompliziert

Sie haben einen Schaden erlitten – durch Unwetter, Wasserrohrbruch oder Feuer? Melden Sie uns Ihren Schaden telefonisch oder online: Wir sind für Sie da!

  • Sie erreichen uns 365 Tage im Jahr – telefonisch oder ganz bequem über unser Online-Portal. 
  • Wir kümmern uns schnell und unkompliziert um die Abwicklung. 
  • Wir halten Sie über unser Kundenportal Meine Allianz oder per E-Mail auf dem Laufenden.
Kostenloser Schaden-Direktruf
Online Schaden-Formular
Alle Ihre Verträge und Infos rund um Ihren Schaden finden Sie auf unserem Kundenportal.
In diesem Video erhalten Sie Infos rund um das Thema Schadenmeldung und erfahren, warum Sie einen Schaden so schnell wie möglich melden sollten.
Eine von vielen zufriedenen Allianz Kundinnen:

"Wir sind zu 100 Prozent zufrieden mit der Abwicklung und der Leistung! Von der Schadensmeldung bis zum vollständigen Ersatz vergingen gerade mal fünf Werktage – das ist unglaublich schnell! Super!"

– Frau P. (30), seit zwölf Jahren bei der Allianz hausratversichert

Die Allianz erhebt regelmäßig Kundenstimmen zur Produkt- und Servicequalität.

3 von 7
Gut zu wissen

Ihr Nachbar hat die Badewanne überlaufen lassen und bei Ihnen tropft das Wasser durch die Decke. Die Folge: Ihre neue Tapete löst sich von der Wand und die teure Couch hat Schaden genommen. Fest steht: Ihnen steht Schadensersatz zu. 

Bei Schäden an beweglichen Dingen wie Möbeln, Kleidung oder Bildern erstattet die private Haftpflichtversicherung des Nachbarn Ihnen den Schaden.

Das Oberlandgericht Frankfurt am Main entschied 2018 allerdings, dass der Verursacher nicht bei allen Schäden Schadensersatz leisten muss. So ist Ihr Nachbar nicht verpflichtet, für die Sanierung und den Ersatz Ihrer Tapete aufzukommen. Die Urteilsbegründung: Tapeten sind fester Bestandteil des Gebäudes. Demnach handelt es sich bei einem Wasserschaden an der Tapete um einen Wohnungsmangel. In diesem Fall ist der Vermieter dafür verantwortlich, den Schaden zu beseitigen.

Allianz Beratung - Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Allianz Hausratversicherung
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Sie interessieren sich für eine Allianz Hausratversicherung? Dann schreiben Sie uns. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden.
4 von 7
Schritt für Schritt
Handeln Sie sofort, wenn Sie einen Wasserschaden bemerken. So reduzieren Sie oft das Ausmaß der Schäden. Und schließen dadurch weitere Gefahren aus.
01
Drehen Sie den Absperrhahn in der Wohnung oder den Haupthahn im Keller zu, damit kein Wasser nachläuft.
Illustration: Haupthahn bei Wasserschaden zudrehen
Illustration: Haupthahn bei Wasserschaden zudrehen
02
Illustration: Strom abstellen
Drehen Sie die Hauptsicherung heraus. Das Wasser in der Wand kann in Verteiler und Steckdosen laufen oder durch ältere, poröse Isolierungen dringen und Leitungen kurzschließen.
Illustration: Strom abstellen
03
Schnappen Sie sich trockene Tücher, Lappen und Eimer und versuchen Sie so, dem Wasser Herr zu werden. Rufen Sie bei einer größeren Überschwemmung die Feuerwehr, damit sie abpumpt.
Illustration: Putzeimer mit nassem Lappem
Illustration: Putzeimer mit nassem Lappem
04
Illustration: Sessel auf Rettungsring
Stellen Sie wertvolle Möbel, Bücher, Computer, Fernseher und andere Gegenstände auf eine andere Etage, auf jeden Fall an einen trockenen Ort. Wenn das nicht möglich ist, legen Sie Folien unter.
Illustration: Sessel auf Rettungsring
05
Sichern Sie zum Beispiel Lackdosen und Düngemittelsäcke vor dem Wasser.
Illustration: Umweltschäden verhindern durch schädliche Flüssigkeiten im Wasser
Illustration: Umweltschäden verhindern durch schädliche Flüssigkeiten im Wasser
06
Illustration: Zwei Sprechblasen mit Wassertropfen und Ausrufezeichen
Benachrichtigen Sie Ihre Nachbarn, wenn diese betroffen sein könnten.
Illustration: Zwei Sprechblasen mit Wassertropfen und Ausrufezeichen
07
Belegen Sie die Schäden und mögliche Schadensquellen mit Fotos und melden Sie den Fall Ihrer Versicherung. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit einem Schadensgutachter.
Illustration: Fotoapparat
Illustration: Fotoapparat
08
Illustration: Schraubenzieher und Schraubenschlüssel überkreuzt
Lassen Sie den Wasserschaden professionell beseitigen, nachdem der Gutachter der Versicherung bei Ihnen war.
Illustration: Schraubenzieher und Schraubenschlüssel überkreuzt
5 von 7
Sanierung
Bei der Sanierung von Wasserschäden gibt es viele Dinge zu beachten. Bei der Wasserschadenbeseitigung sollten Sie sich deshalb einen Experten zu Rate ziehen. Wenn Sie niemanden in Ihrer Nähe kennen oder sich nicht auf Nothilfe-Angebote im Internet verlassen wollen: Ihre Versicherung nennt Ihnen bei Bedarf zuverlässige Handwerker.
Mehrere Bautrockner mit gelben Kabeln trocknen Wohnung nach Wasserschaden

Leckage auffinden

Wenn der Wasserschaden durch eine defekte Wasserleitung verursacht wurde, muss zunächst das Leck gefunden werden. Die Suche nach der defekten Stelle ist häufig teurer als die Sanierung.

Gebäude trocknen

Bei großflächigen Wasserschäden müssen die betroffenen Wände, Decken und Böden zuerst trocknen, bevor sie renoviert werden können. Zur Trocknung stellen Fachleute Lüfter auf.

Schimmel bekämpfen

Nach einem Wasserschaden ist die Gefahr von Schimmelbildung sehr groß. Um Gesundheits­schäden vorzubeugen, müssen sie rigoros bekämpft werden. Wenden Sie sich dafür unbedingt an Fachfirmen. Ist das Wasser längere Zeit durch die Wand gesickert, ist oft auch der Putz betroffen und muss abgeklopft werden.

6 von 7
Inspektionen und Wartungen
Mit Häusern und Wohnungen verhält es sich im Grunde wie mit Autos: Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen erhalten Sie den Wert der Immobilie, des Hausrats und die Funktionalität der installierten Geräte. 
Mann mit kariertem Hemd und hellblauen Arbeitshandschuhen entfernt Laub aus Regenrinne

Auf diese Dinge sollten Sie bei Ihrem Haus- oder Wohnungsrundgang achten:

  • Rohrbruch und Leckage vorbeugen: Bauen Sie vorsorglich ein Leck-Erkennungssystem ein, um die Durchflussmenge zu regulieren.
  • Wasserschäden im Badezimmer verhindern: Waschen Sie Wäsche nur, wenn Sie sich im Haus oder in der Wohnung aufhalten. Überprüfen Sie Bad-Armaturen, Waschbecken und sichtbare Wasserleitungen regelmäßig.
  • Wasserschäden durch defekte Geräte vermeiden: Entkalken Sie Wasch- und Spülmaschine mindestens vierteljährlich, prüfen Sie regelmäßig Heizungen und den Heizungsraum auf Wasseraustritt.
  • Abfluss in Bad und Küche säubern: Lösen Sie Fettreste mit heißem Wasser, entfernen Sie Verstopfungen mithilfe einer Saugglocke, reinigen Sie Rohre mit einer Drahtbürste – oder verwenden Sie herkömmliches Rohrfrei-Mittel.
  • Dachrinnen von Laub und Schmutz befreien: Reinigen Sie mindestens zwei Mal im Jahr unbedingt auch die Abflüsse von Fallrohren.
  • Dämmung auf Wärmebrücken überprüfen: Lassen Sie dies am besten durch Fachleute mithilfe einer Wärmebildkamera machen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Dichtheit von Fenstern und Türen sicherstellen: Schenken Sie ebenerdigen oder im Keller liegenden Fenstern und Türen sowie Holzfenstern besondere Aufmerksamkeit.
  • Rückstauventil einbauen: Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion – viele Elementar­schaden­versicherer zahlen nur, wenn ein Rückstausystem vorhanden ist.
  • Wassersperre am Haus erneuern: Das ist wichtig bei unsanierten Altbauten. Zu den Sanierungs­maßnahmen gehören: Kellerwand freilegen, Teerschicht nachstreichen oder anbringen, Grube mit Kies füllen.
  • In gefährdeten Gebieten Hochwasserschutz erwägen: Lassen Sie Tür- und Fenstersperren anfertigen und lagern Sie im Keller Sandsäcke:  Hochwasserversicherung: Wer zahlt was im Schadensfall? 
Gut zu wissen
Illustration Info: Gut zu wissen

Ob eine Mietminderung zulässig ist, hängt davon ab, wer für den Schaden verantwort­lich ist. Wenn Ihnen als Mieter zum Beispiel Ihr Aquarium ausläuft und das Laminat aufquillt, können Sie den Wasserschaden Ihrer Hausrat­versicherung melden, aber keine Miet­minderung geltend machen.

Wenn jedoch ein Rohrbruch den Keller unter Wasser setzt oder Regenwasser durch ein Loch im Dach die Wohnungswände durchnässt, sollten Sie sich an Ihren Vermieter wenden. Geben Sie ihm etwas Zeit, um die Mängel zu beheben. Eine Frist von 14 Tagen ist angemessen. Bleibt der Vermieter untätig oder dringt weiter Wasser ein, können Sie die Miete mindern.

Illustration Info: Gut zu wissen
Optimal abgesichert
Die Allianz Hausratversicherung
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
7 von 7
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Hausratversicherung?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Allianz - Illustration: Online-Rechner Hausratversicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Hausratversicherung.
+
  • Leider haben wir gerade ein technisches Problem.
    Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder wählen Sie einen anderen Kontaktweg.
    Vielen Dank.