- Für die Basis Absicherung Ihres Lastenrades genügt in der Regel eine Hausratversicherung.
- Für einen umfassenderen Schutz, z. B. gegen Diebstahl ist eine spezielle Fahrradversicherung oder ein entsprechender Zusatzbaustein zur Hausratversicherung sinnvoll.
- Besitzen Sie ein S-Pedelec oder E-Bike als Lastenrad, das ohne Tretunterstützung mit einem Motor angetrieben wird, sind Sie verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
- Die Allianz bietet Ihnen mit dem Zusatzbaustein Fahrradschutz der Hausrat eine umfassende Absicherung für Ihr Lastenrad. Sie können Ihr Cargobike aber auch einzeln über den Allianz Gegenstandsschutz versichern.
Lastenrad Versicherung

Lastenrad versichern: Das Wichtigste in Kürze
Ist eine Lastenrad Versicherung sinnvoll?

Wird Ihr Lastenrad etwa bei einem Einbruch in Ihrem Keller gestohlen oder durch einen Wasserschaden in der Garage schwer beschädigt, geht der Schaden hier auch in die Tausende. Daher ist es sinnvoll, eine Lastenrad Versicherung in Form einer Hausratversicherung abzuschließen. Bei der Allianz erhalten Sie für Ihr durch Einbruch-Diebstahl entwendetes Lastenrad den Neuwert ersetzt. Den gleichen Schutz bekommen Sie, wenn Sie Ihr Lastenrad über den Allianz Gegenstandsschutz absichern.
Zusätzlich ist es sinnvoll, das Transportrad auch gegen Diebstahl außerhalb Ihrer Wohnung, Ihres Kellers und Gemeinschaftsräumen Ihres Wohnhauses zu versichern. Aufgrund Ihres hohen Wertes sind Lastenfahrräder beliebtes Diebesgut und auch auf offener Straße kommt es zu Diebstählen. Bei der Allianz können Sie Ihr Lastenrad mit dem Zusatzbaustein Fahrradschutz der Allianz Hausratversicherung vor Diebstahl absichern oder auch mit dem Allianz Gegenstandsschutz.
Das ist beim Abschluss einer Lastenrad Versicherung wichtig

- Gegen was wollen Sie sich versichern? Wenn Sie Ihr Lastenrad nur gegen Beschädigung und Einbruchs-Diebstahl absichern wollen, genügt in der Regel eine Hausratversicherung. Soll auch herkömmlicher Diebstahl versichert sein, benötigen Sie meist eine spezielle Fahrradversicherung oder einen Zusatzbaustein zu Ihrer Hausrat. Die Fahrradversicherung Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.
- Versicherungssumme: bis zu welchem Preis erstattet die Versicherung Ihnen im Schadenfall Ihr Fahrrad?
- Neuwert oder Zeitwert: Ersetzt Ihnen die Versicherung Ihr Lastenrad zum Neuwert oder erhalten Sie im Schadenfall nur den Zeitwert erstattet?
- Rund-um-die-Uhr-Schutz: Ist Ihr Lastenrad rund um die Uhr geschützt? Bei einigen Versicherungen besteht beispielsweise nur vollständiger Schutz zwischen 22 Uhr und 6 Uhr.
- Zubehör und Gepäck: Schließt die Transportrad Versicherung auch beschädigtes oder gestohlenes Zubehör und Gepäck mit ein?
- Spezielles Fahrradschloss: Da in der Regel nur abgeschlossene Räder gegen (Einbruchs-)Diebstahl versichert sind, sollen Sie prüfen, ob der Versicherer spezielle Schlösser für den vollumfänglichen Versicherungsschutz verlangt.
- Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welchen Schutz genau Sie brauchen, unsere Allianz Berater:innen stehen Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.

Häufige Fragen rund um Lastenrad Versicherung
Gibt es eine Förderung für Lastenräder?
Welche Regeln gelten für den Transport von Kindern im Lastenrad?
Welche Arten von Lastenrädern gibt es?
Die beiden gängigsten Modelle sind:
- Trike: Ein Trike oder auch "Christiana-Bike" (benannt nach einem Stadtteil Kopenhagens) ist ein dreirädriges Lastenrad mit in der Regel einem Hinterrad und zwei Vorderrädern. Die meisten Modelle verfügen über eine geräumige Ladebox an der Vorderseite. Aufgrund seiner Konstruktion bietet das Trike viel Stauraum und ist stabil.
- Long John: Ein Long John ist ein zweirädriges Fahrrad mit verlängertem Radstand und einer Ladefläche zwischen Lenker und Vorderrad, die je nach Modell bis zu 150 Kilo tragen kann. Dieses Lastenradmodell ermöglicht im Gegensatz zum Triken einen sportlicheren Fahrstil.
Welche Ausstattung brauche ich, damit das Lastenrad verkehrssicher ist?
Ein verkehrssicheres Lastenrad sollte mindestens folgende Ausstattungen besitzen:
- Beleuchtung: Vorder- und Rücklicht müssen fest montiert und funktionsfähig sein.
- Reflektoren: Das Lastenrad sollte mit reflektierenden Elementen an den Seiten, an den Rädern sowie an Vorder- und Rückseite ausgestattet sein.
- Bremsen: Das Lastenrad sollte über eine Vorder- und Rückbremse (z. B. eine Scheiben- oder Felgenbremse) verfügen, um ein sicheres Abbremsen zu gewährleisten.
- Klingel: Eine gut hörbare Klingel ist notwendig, um andere Verkehrsteilnehmer:innen zu warnen und auf sich aufmerksam zu machen.
- Ständer: Ein einklappbarer Radständer ermöglicht ein sicheres Abstellen und Beladen des Lastenrads.
- Gesicherte Ladefläche: Die Ladefläche sollte fest verschraubt und gesichert sein, um ein Verrutschen oder Herunterfallen der Ladung zu vermeiden und den sicherern Transport von Kindern zu gewährleisten.
- Sicherheitsgurt: Ein Sicherheitsgurt für Kinder ist empfehlenswert, um beispielsweise bei abrupten Bremsmanövern Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Wie schwer darf ich Lastenrad beladen?
Muss ich das Lastenrad regelmäßig warten?
Ja, wie bei jedem Fahrrad ist es wichtig, dass Sie Ihr Lastenrad regelmäßig warten, um Ihre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten. Insbesondere bei Lastenrädern, die oft schwer beladen werden, ist eine turnusmäßige Wartung wichtig, um größeren Schäden vorzubeugen und eine sichere Fahrt zu ermöglichen. Es wird empfohlen, das Lastenrad mindestens einmal im Jahr von einem professionellen Fahrradmechaniker oder einer professionellen Fahrradmechanikerin warten zu lassen.
Folgende Wartungsaufgaben solten Sie selbst regelmäßig durchführen:
- Überprüfen Sie den Reifendruck.
- Schmieren Sie Kette und die Zahnräder, vor allem nach der Reinigung.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Muttern am Lastenrad fest angezogen sind und dass es keine losen Teile gibt.
- Prüfen Sie ob die Ladefläche oder Transportbox stabil montiert ist.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Beleuchtung und reflektierende Elemente.


