0800 4 720 123 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Haus­rat­ver­sicher­ung Miet­wohn­ung 

Schutz für Ihre Woh­nungs­ein­rich­tung
Mietwohnung versichern: Frau liegt entspannt mit dem Rücken auf dem Boden und blickt auf ein Tablet.
Eine Hausratversicherung sichert Ihr Eigentum in Ihrer Mietwohnung ab – von Möbeln über Elektrogeräte bis zu Sammlerstücken und Wertgegenständen. Im Schadensfall zahlt Ihre Hausrat­versicherung in der Regel den Neuwert des beschädigten Gegenstandes oder übernimmt die Reparaturkosten. Mit Zusatzbausteinen, wie dem Fahrradschutz gegen Diebstahl, können Sie bei der Allianz Ihren Hausratschutz individuell zusammenstellen und an Ihre Wohnsituation anpassen. Mit der Hausratversicherung der Allianz sind Sie im Schadenfall gut abgesichert: Sie schützt Ihren Hausrat nicht nur zu Hause, sondern weltweit und leistet auch bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit.

Der Abschluss einer Hausratpolice ist grundsätzlich für jede:n ratsam, der oder die in einer Mietwohnung wohnt und Dinge schützen möchte, die ihm oder ihr wichtig sind. Denn die Gebäude­versicherung des Vermieters oder der Vermieterin deckt nur Schäden ab, die am Gebäude selbst entstehen. Sie kommt nicht für Schäden am Hausrat der Mieter:innen auf.

Für Mieter:innen empfiehlt es sich, die Hausratversicherung den wohnlichen Gegebenheiten anzupassen. Hierzu können Sie Ihren Schutz mithilfe einzelner Zusatzbausteine individuell zusammenstellen: Wohnen Sie beispielsweise an einem Flussufer im Erdgeschoss, ist eine Elementar-Absicherung bei Hochwasser sinnvoll und wichtig. Sind Sie viel mit dem Fahrrad unterwegs, lohnt sich ein Schutz gegen Fahrraddiebstahl.

Die Hausratversicherung kommt für Schäden an Einrichtungsgegenständen auf, die unter anderem durch

  • Brand
  • Blitzschlag, Sturm und Hagel
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl, sowie Raub und Vandalismus

entstehen. Sie greift zum Beispiel dann, wenn ein Rohrbruch einen Wasserschaden verursacht und Ihre Holzmöbel zerstört. Oder wenn nach einem Einbruchdiebstahl Ihr Laptop, Fernseher und Wertsachen weg sind. Versichert ist der gesamte Hausrat in der im Vertrag genannten Wohnung, in Gemeinschaftsräumen und Garagen. Dazu gehören unter anderem folgende Sachen:

  • Einrichtung, z. B. Möbel, Teppiche, Vorhänge, Lampen sowie Einbaumöbel
  • Gebrauchsgeräte, z. B. Haushaltsgeräte, Laptop, Fotoapparate, Musikinstrumente
  • Sonstige Gegenstände, z. B. Wäsche, Kleidung und Dekoration
  • Verbrauchsgegenstände, z. B. Nahrungs- und Genussmittel
Berechnen Sie jetzt den Hausrat-Tarif für Ihre Mietwohnung.
Alle Vorteile und Infos zur Hausratversicherung finden Sie hier.
Gut zu wissen

Nein, nur Sie als Mieter:in entscheiden, ob Sie eine Hausratversicherung abschließen oder nicht.

Vermieter oder eine Vermieterin können vom Mieter oder von der Mieterin nicht den Abschluss einer Hausratversicherung verlangen. Steht eine solche Klausel im Mietvertrag, ist sie ungültig. Ebenso wenig darf der Vermieter oder die Vermieterin eine Hausratversicherung für die Mietwohnung abschließen und die Versicherungs­prämie auf die Nebenkosten der Mieter:innen umlegen.

Es ist allein die Entscheidung des Mieters oder der Mieterin, eine Versicherung abzuschließen. Hat er oder sie keine, kommt er oder sie bei einem Schaden, zum Beispiel durch auslaufendes Leitungswasser, selbst für die entstandenen Kosten auf.

Haben Sie eine Frage zu Haus­rat­ver­sicher­ung Miet­wohn­ung? Kontaktieren Sie uns direkt!

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Haben Sie eine Frage zu Haus­rat­ver­sicher­ung Miet­wohn­ung? Kontaktieren Sie uns direkt!
Egal, ob erste eigene Wohnung, Wohngemeinschaft oder gemeinsame Wohnung mit dem Partner oder der Partnerin. Die Hausratversicherung lohnt sich für jede Wohnsituation. 
Wenn Sie in Ihre erste eigene Wohnung ziehen, ändert sich vieles. Damit Sie den Start in Ihrer Wohnung unbeschwert genießen können, sollten Sie die Dinge absichern, die Ihnen wichtig sind. Dafür benötigen Sie als Mieter:in nun auch eine eigene Hausratversicherung. Denn sobald Sie Ihre erste eigene Wohnung beziehen und Ihren eigenen Hausstand gründen, greift die Versicherung Ihrer Eltern nicht mehr. Sie müssen eine eigene Police abschließen.

Wer während seiner Ausbildung für ein Praktikum oder ein Auslandssemester kurzzeitig seinen Wohnort verlässt, ist – bei der Allianz – trotzdem versichert. Azubis oder Studenten und Studentinnen, die keinen eigenen Hausstand haben, sind in diesem Fall über die Außenversicherung der elterlichen Hausratversicherung geschützt. Sie versichert Ihren Hausrat auch außerhalb der Wohnung – zum Beispiel in Zimmern zur Zwischenmiete.

Wenn Sie eine eigene Hausratversicherung besitzen und während eines Praktikums oder eines Auslandssemesters zur Zwischenmiete wohnen, greift die Außenversicherung Ihrer eigenen Hausratpolice, solange kein eigener Haushalt gegründet wird. Bei der Allianz ist die Außenversicherung in allen Tarifen enthalten.

Möchten Mitglieder einer WG ihren Hausrat versichern, ist eine gemeinsame Hausrat­versicherung der Mitbewohner und Mitbewohnerinnen ratsam. Versicherungsnehmer:in ist dann der Hauptmieter oder die Hauptmieterin. Alle Mitbewohner:innen sind automatisch in den Versicherungsschutz eingeschlossen, ohne dass sie namentlich aufgeführt werden. Ebenso ist es empfehlenswert, dass jeder Mitbewohner und jede Mitbewohnerin eine eigene Privat-Haftpflichtversicherung abschließen. Damit sind Haftpflichtschäden der Mitbewohner:innen untereinander ebenfalls abgedeckt.
Wenn Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin in eine gemeinsame Wohnung ziehen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Entweder Sie schließen eine gemeinsame Hausratversicherung oder legen beide Versicherungen zusammen, Sie kündigen den jüngeren Vertrag und behalten beide den älteren oder jeder behält seinen oder schließt einen eigenen Vertrag.
Sie können Ihre Einzelverträge problemlos weiterführen oder, wenn Sie bisher nicht versichert waren, zwei Policen abschließen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Versicherungs­summen aus beiden Verträgen dem Gesamtwert Ihres gemeinsamen Hausrats entsprechen.

Wenn Sie beide bei demselben Versicherer sind, lassen sich die Policen problemlos zu einem Vertrag zusammenlegen. Wenn bislang nur eine:r von Ihnen eine Hausratversicherung abgeschlossen hat, kann Ihr Partner oder Ihre Partnerin mit in den Vertrag aufgenommen werden. Sind Sie bei verschiedenen Anbietern versichert, wird der jüngere Vertrag aufgehoben und der andere entsprechend an den gemeinsamen Hausrat angepasst. Das bedeutet: Die Versicherungs­summe wird so erhöht, dass sie – falls in eine neue Wohnung gezogen wird – der Größe der neuen Wohnung entspricht und den Wert Ihres gemeinsamen Hausrats abdeckt. 

Eine gemeinsame Hausratversicherung ist grundsätzlich empfehlenswert. Denn die Abwicklung des Schadens über nur eine Versicherungsgesellschaft ist unkomplizierter als mit zwei Verträgen.

Übrigens: Auch Ihre Privat-Haftpflicht können Sie zusammenlegen. Hier sind jedoch zwei Verträge vorteilhaft, wenn es zu Schäden untereinander kommt.

Das leistet die Allianz

Die Allianz Hausratversicherung sichert Ihre losen Besitz­tümer ab und lohnt sich unab­hängig davon, ob Sie Mieter:in oder Eigen­tümer:in sind. Die Allianz Hausratversicherung sichert Ihren Hausrat wie Möbel, Elektrogeräte, Kleidung oder Schmuck gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Austritt von Leitungswasser ab. Ebenso ist Ihr Hab und Gut damit bei Einbruchdiebstahl sowie Raub und Vandalismus nach einem Einbruch versichert.

Eine Hausratversicherung schützt Ihren Hausrat nicht nur zu Hause, sondern weltweit, wenn er sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befindet, etwa wenn Ihnen das Tablet auf einer Reise aus dem Hotelzimmer gestohlen wird.

Die Allianz Hausratversicherung leistet auch bei grober Fahrlässigkeit. Das bedeutet: Auch Schäden an Ihrem Hausrat, die durch Unvorsichtigkeit entstanden sind – z. B. eine vergessene brennende Kerze – sind versichert.

Seinen Hausrat gut abgesichert zu wissen, muss nicht viel kosten: Den umfangreichen Schutz der Allianz Hausratversicherung bekommen Sie ab 3,21 Euro im Monat.

Schließen Sie die Allianz Hausratversicherung online ab: Wählen Sie den passenden Tarif und erweitern Sie den Schutz individuell mit Zusatzbausteinen wie Fahrrad­schutz oder Extremwetterschutz. Welcher von unseren vier Tarifen zu Ihnen passt, hängt von Ihrem Sicher­heits­wunsch und dem Wert Ihres Haus­rats ab.

Im Schaden­fall steht Ihnen bei der Allianz die online Schaden­meldung an jedem Tag und zu jeder Uhr­zeit zur Verfügung.

Informationen zur Berechnungsgrundlage:

  • Tarif: Basis 
  • Alter: 25 Jahre
  • Wohnort: 80797 München
  • 40 m² Wohnfläche, ständig bewohnt
  • 150 Euro Selbstbehalt
  • Versicherungssumme: 26.000 Euro
  • Vertragslaufzeit: 3 Jahre 
  • Zahlweise: monatlich

Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Hausratversicherung!
Sie wünschen eine Beratung? Wir sind gerne für Sie persönlich da. 
Alle Vorteile der Allianz Hausratversicherung im Überblick. 
Egal, ob durch Sturm, Feuer oder Leitungswasser: Wenn ein Schaden entsteht, melden Sie ihn möglichst schnell Ihrer Versicherung. So verhalten Sie sich im Falle eines Wasserschadens richtig:
Verhindern Sie Folgeschäden. Das heißt: Schließen Sie zuerst den Wasserhahn an Wasch­becken oder Badewanne, um das Leitungswasser zu stoppen. Ist dieser defekt, drehen Sie den Haupthahn zu. Abhängig davon, wie viel Schaden das Wasser angerichtet hat, rufen Sie die Feuerwehr.
Bevor Sie anfangen, das Wasser aufzuwischen, oder bevor die Feuerwehr – im schweren Fall – Ihr Badezimmer auspumpt, dokumentieren Sie die Überschwemmung. Fotografieren Sie alles und schreiben Sie auf, was durch das Wasser beschädigt wurde.

Informieren Sie zeitnah Ihren Versicherer. Dafür teilen Sie ihm den Schaden schriftlich mit. In der sogenannten Schadensanzeige beschreiben Sie detailliert den entstandenen Schaden, erläutern die Ursache, wenn Ihnen diese bekannt ist. Nennen Sie, wenn möglich, Zeugen oder Zeuginnen und legen Sie Fotos bei. Notwendig ist, dass Sie sich den Eingang der Schadensanzeige bestätigen lassen. Schicken Sie sie also am besten per Einschreiben mit Rückschein.

Tipp: Bei der Allianz können Sie den Schaden online melden.

Ihre Versicherung wird sich selbst ein Bild machen wollen. Deshalb beauftragt sie einen Sachverständigen, der die Folgen des Wasserschadens begutachtet und den Schadenswert festlegt.
Bevor Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Hausratversicherung für Ihre Mietwohnung abschließen, sollten Sie folgende Aspekte beachten:

Wenn Sie eine Hausratversicherung abschließen, besteht die Möglichkeit, eine Selbstbeteiligung (auch Selbstbehalt genannt) zu vereinbaren. Dabei gilt: je höher die Selbstbeteiligung – also die Summe, die Sie bei einem Schaden selbst zahlen müssen – desto niedriger der Versicherungsbeitrag.

Viele Versicherungen bieten verschiedene Selbstbeteiligungen zur Auswahl an. Auch bei der Allianz Hausratversicherung können Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Wenn es zu einem Schaden kommt, zahlen Sie nur den vereinbarten Selbstbehalt – den Rest übernimmt die Versicherung.

Die Hausratversicherung ist eine sogenannte Neuwertversicherung. Benötigen Sie also zum Beispiel infolge eines Brandes eine neue Wohnzimmereinrichtung, zahlt die Versicherung den Neupreis der Möbel. Wichtig ist daher, dass die Versicherungssumme bzw. Schadenssumme dem Wert Ihres Hausrats entspricht. Denn: Haben Sie die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist Ihr Hausrat unterversichert. Ihr Schaden wird dann nur anteilig ersetzt.

Sie können die richtige Summe mithilfe eines Wertermittlungsbogens berechnen oder aber pauschal ermitteln – und somit auch gleich einen sogenannten Unterversicherungsverzicht vereinbaren. Sind Sie unsicher, welche Berechnungsmethode für Sie besser passt, lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten oder einer Versicherungsexpertin beraten.

Wenn Sie für längere Zeit das Zimmer verlassen, während Kerzen brennen, kann es sich um grobe Fahrlässigkeit handeln. Entsteht daraus ein Schaden, zum Beispiel ein Zimmerbrand, zahlt die Versicherung nur anteilig. Um sich davor zu schützen, wählen Sie Policen, in denen die Folgen grober Fahrlässigkeit mitversichert sind. Bei der Allianz ist dies ab dem Smart-Tarif inklusive.
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Hausratversicherung!
Sie haben noch Fragen zur Hausratversicherung und wünschen eine persönliche Beratung? Wir helfen gerne.
Da für dein Leben.
Die Allianz Hausrat­versicherung
Häufige Fragen

Muss ich bei einem Umzug meine Hausratversicherung kündigen?

Ihre Hausratversicherung läuft nach einem Umzug weiter und kann an Ihre neuen Wohnverhältnisse angepasst werden. Sollten Sie die Police nicht mehr benötigen, beispielsweise weil Sie dauerhaft ins Ausland umziehen, kündigen Sie diese. Wie Sie Ihre Allianz Hausratversicherung kündigen, erfahren Sie hier.

Brauche ich eine Hausratversicherung für einen Nebenwohnsitz?

Ja, für einen Nebenwohnsitz, z. B. eine Zweitwohnung, muss eine eigenständige Hausratpolice abgeschlossen werden. Der Vertrag für die Hauptwohnung greift hier nicht. 

Muss ich ein Baugerüst vor dem Fenster meiner Wohnung melden?

Bei der Allianz nicht. Hier ist zum Beispiel auch der Einbruchdiebstahl über ein Gerüst am Haus mitversichert. Sie als Kunde oder Kundin können das Gerüst aber natürlich trotzdem melden. Informieren Sie dann einfach Ihren Kundenberater oder Kundenberaterin oder wenden Sie sich an die zuständigen Kollegen und Kolleginnen unter [email protected] oder unter 0800 4100 105.

Noch ein Tipp: Achten Sie vor allem jetzt darauf, Ihre Fenster stets zu schließen, wenn Sie Ihre Wohnung verlassen.

Wie kann ich die Einrichtung einer möblierten Wohnung versichern?

Das Inventar einer möblierten Wohnung ist Eigentum des Vermieters oder der Vermiterin. Der Mieter oder die Mieterin kann das Inventar also nicht durch eine Hausratpolice selbst versichern. Der Vermieter oder die Vermieterin der möblierten Wohnung kann jedoch eine solche Versicherung abschließen.
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Hausratversicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Hausratversicherung.
  • Leider haben wir gerade ein technisches Problem.
    Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder wählen Sie einen anderen Kontaktweg.
    Vielen Dank.