0800 4 720 123 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Unter­ver­sicherungs­verzicht bei der Haus­rat­ver­sicherung

Kleine Vertragsklausel mit großer Wirkung
Unterversicherungsverzicht: Nahaufnahme von Händen die ein Modellhaus halten
Unterversicherung liegt vor, wenn der Versicherungswert einer Sache unter ihrem tatsächlichen Wert liegt. Im Schadenfall ersetzt die Versicherung dann nur den entsprechenden Anteil, es sei denn, es wurde ein Unterversicherungsverzicht vereinbart: in diesem Fall wird der Schaden trotz Unterversicherung in voller Höhe – in der Regel zum Neuwert oder bis zur vereinbarten Versicherungssumme – ersetzt. Die Allianz bietet die Möglichkeit, bei der Hausratversicherung einen Unterversicherungsverzicht zu vereinbaren, sodass Sie im Schadenfall auf der sicheren Seite sind.
Ein Unterversicherungsverzicht in der Hausratversicherung bedeutet, dass die Versicherung im Schadenfall auf die Prüfung verzichtet, ob der Hausrat ausreichend versichert war. Damit wird ein entstandener Schaden in der Regel in voller Höhe zum Neuwert oder bis zur vereinbarten Versicherungssumme ersetzt – auch wenn der im Vertrag angegebene Wert des Hausrats niedriger angesetzt war. Ohne Unterversicherungsverzicht zahlt die Versicherung bei einem unterversicherten Hausrat einen Schaden nur anteilig, genauer gesagt proportional zum Verhältnis zwischen der vereinbarten Versicherungssumme und dem tatsächlichen Wert des Hausrats.
Eine von vielen zufriedenen Allianz Kundinnen:

"Wir sind zu 100 Prozent zufrieden mit der Abwicklung und der Leistung! Von der Schadensmeldung bis zum vollständigen Ersatz vergingen gerade mal fünf Werktage – das ist unglaublich schnell! Super!"

– Frau P. (30), seit zwölf Jahren bei der Allianz hausratversichert
Die Allianz erhebt regelmäßig Kundenstimmen zur Produkt- und Servicequalität.
Was passiert, wenn der tatsächliche Wert Ihres Hausrats höher ist als Ihre Versicherungssumme? In unserem kurzen Erklärvideo zeigen wir Ihnen, was Unterversicherung bedeutet, welche Folgen das haben kann und warum ein Unterversicherungsverzicht für Sie sinnvoll ist – anschaulich erklärt mit Beispielen.
"Besteht eine Unterversicherung, zahlt der Versicherer einen Schaden nur anteilig – und zwar nach dem Verhältnis der Versicherungssumme zum Versicherungswert", erklärt Allianz Versicherungsexperte Gordon Schüler. 

Ein Beispiel für einen Schaden bei Unterversicherung – ohne Unterversicherungsverzicht: Der tatsächliche Wert (Versicherungswert) Ihres Hausrats beträgt 50.000 Euro. Sie haben allerdings nur eine Versicherungssumme von 30.000 Euro mit der Versicherung vereinbart – dies entspricht nur 60 Prozent des Versicherungswertes. Ihr Hausrat ist somit zu 40 Prozent unterversichert. Angenommen, Sie haben nun einen Wasserschaden durch einen geplatzten Waschmaschinenschlauch in Ihrer Wohnung, der Sie insgesamt 6.000 Euro kostet: In diesem Fall übernimmt die Hausratversicherung proportional zur Unterversicherung nur 60 Prozent, also 3.600 Euro. Die restlichen 40 Prozent, 2.400 Euro, müssen Sie aus eigener Tasche bezahlen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Angenommene Eckdaten  
vereinbarte Versicherungssumme: 30.000 €
reeller Versicherungswert: 50.000 €
entstandener Schaden: 6.000 €
Berechnung  
Schadensbetrag x Versicherungssumme / Versicherungswert = Entschädigung  
Für das genannte Beispiel heißt das: 6.000 x 30.000 / 50.000
Ergebnis = 3.600 €
Die Versicherung zahlt eine Entschädigung von 3.600 Euro. Aufgrund der bestehenden Unterversicherung müssten Sie in diesem Beispiel also 2.400 Euro selber zahlen.  
Der Schaden kostet Sie also nicht nur jede Menge persönlichen Ärger, sondern Sie müssen auch aufgrund der Unterversicherung auch finanzielle Einbußen hinnehmen. Daher ist es sinnvoll, dass die Versicherungssumme dem realen Wert des Hausrats entspricht oder ein Versicherungsverzicht vereinbart wird. Hätte in dem oben genannten Beispiel ein Unterversicherungsverzicht bestanden, wäre der Schaden in der vollen Höhe von 6.000 Euro erstattet worden.
Bei einem Unterversicherungsverzicht verzichtet der Versicherer im Schadensfall darauf zu prüfen, ob eine Unterversicherung vorliegt, und ersetzt den Schaden abzugsfrei bis zur vereinbarten Versicherungssumme. 

Besonders bei Wertsteigerungen oder schnellem Zuwachs an Hausrat schützt diese Klausel vor finanziellen Einbußen, wenn es zu einem Schadenfall in Ihrem Haushalt kommt. Ein Unterversicherungsverzicht lohnt sich besonders für Menschen, die regelmäßig neue Anschaffungen machen oder deren Hausrat im Wert schwankt – etwa bei Familien, technikaffinen Menschen oder auch Sammler:innen. Auch in neuen Lebenssituationen wie dem Zusammenziehen mit einem oder einer Partner:in ist die Klausel sinnvoll, weil sich der Gesamtwert des Hausrats in kurzer Zeit oft schnell erhöht. So bleibt der Versicherungsschutz immer auf der sicheren Seite, ohne dass man ständig den Wert nachrechnen muss.

Zusammengefasst bietet ein Unterversicherungsverzicht für Versicherungsnehmer:innen folgende Vorteile:

  • keine finanziellen Einbußen im Schadenfall bei Unterversicherung
  • keine akribische Berechnung der Versicherungssumme notwendig
  • keine ständige Nachberechnung und Prüfung der Versicherungssumme notwendig
  • keine Prüfung auf Unterversicherung im Schadensfall nötig
  • schnelle und unkomplizierte Schadensabwicklung
Die Versicherungssumme, also der Wert Ihres Hausrats, den Sie bei der Versicherung angeben, richtet sich nach der Größe Ihrer Wohnung. Es kommt das sogenannte Summenmodell zum Einsatz. Hierbei legen die Versicherer eine bestimmte Versicherungssumme je Quadratmeter Wohnfläche zugrunde. Diese beträgt pro Quadratmeter Wohnfläche 650 Euro.

Wischen um mehr anzuzeigen

Angenommene Eckdaten  
Wohnfläche  80 m²
Mindestversicherungssumme pro Quadratmeter  650 €
Berechnung  
Quadratmeter x Mindestversicherungssumme pro Quadratmeter = Versicherungssumme  
Für das genannte Beispiel heißt das:  80 x 650 €
Ergebnis  = 52.000 €
Müssten Sie aufgrund eines Schadens Ihren gesamten Hausrat ersetzen, würde Ihre Versicherung Ihnen 52.000 Euro zahlen.  
Wenn Sie unsicher sind, welchen materiellen Wert Ihre privaten Dinge haben, nehmen Sie einen Wertermittlungsbogen zu Hilfe. Darin können Sie Zimmer für Zimmer, alle Möbel und Gegenstände aufführen und deren aktuellen Wiederbeschaffungspreis selbst schätzen. Wenn Sie jedoch beispielsweise besonders wertvollen Erbschmuck besitzen oder eine überdurchschnittlich teure Einrichtung in einer eher kleinen Wohnung haben, kann die so errechnete Versicherungssumme zu niedrig sein.
Versicherungssumme der Hausratversicherung berechnen
Gut zu wissen
Unterversicherung: Das leistet die Hausratversicherung

Die Allianz Hausratversicherung sichert Ihre losen Besitztümer wie Möbel, Einrichtungsgegenstände, Elektrogeräte oder Wertsachen gegen beispielsweise Schäden durch Leitungswasser, Feuer oder Einbuchdiebstahl ab.

Sie können bei der Allianz Hausratversicherung einen Unter­versicherungs­verzicht vereinbaren. Die folgenden Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein:

  • Bei Eintritt des Versicherungsfalls ist die tatsächliche Wohnfläche der versicherten Wohnung nicht größer als die von Ihnen angegebene Wohnfläche. 
  • Die vereinbarte Versicherungssumme beträgt mindestens 650 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. 

Im Schadenfall steht Ihnen bei der Allianz die Schadenmeldung online an jedem Tag und zu jeder Uhrzeit zur Verfügung. Über "Meine Allianz" können Sie jederzeit den Stand der Bearbeitung abfragen.

Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Hausratversicherung.
Alle Vorteile der Allianz Hausratversicherung im Überblick.
Haben Sie eine Frage zum Unterversicherungsverzicht bei der Hausratversicherung? Kontaktieren Sie uns direkt!

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Haben Sie eine Frage zum Unterversicherungsverzicht bei der Hausratversicherung? Kontaktieren Sie uns direkt!

Eine Unterversicherung besteht dann, wenn die Versicherungssumme zum Zeitpunkt eines Schadens niedriger ist als der Wert Ihres Hausrats. Sie sind also nicht ausreichend versichert. Dies können Sie leicht verhindern.

  • Setzen Sie die Versicherungssumme entsprechend dem tatsächlichen Wert Ihres Hausrats hoch genug an: Bei der Festlegung der Versicherungssumme hilft Ihnen unser Versicherungssummenrechner oder ein Wertermittlungsbogen, auf dem Sie für Ihren gesamten Hausrat den heutigen Neupreis eintragen. Alles summiert, ergibt sich daraus die Versicherungssumme, die Sie mindestens ansetzen sollten.
  • Prüfen Sie regelmäßig die Versicherungssumme: Damit Ihr Hab und Gut nicht in hohem Maß unterversichert ist, empfiehlt es sich, bei größeren Anschaffungen, Erbschaften oder Veränderungen die Versicherungssumme zu überprüfen. Ändert sich der Wert Ihres Hausrats erheblich, teilen Sie dies bitte Ihrer Versicherung mit.
Aus Angst vor einer Unterversicherung sollten Sie sich auch nicht überversichern. Dies bringt im Schadensfall keine Vorteile, sondern kostet Sie lediglich zu hohe Versicherungsbeiträge.

Eine Überversicherung liegt dann vor, wenn Sie den Neuwert Ihres Hab und Guts zu hoch einschätzen, also beispielsweise für eine neue Couch 5.000 Euro veranschlagen, obwohl sie heute neu nur 2.000 Euro kostet.
Da für dein Leben.
Die Allianz Hausrat­versicherung
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Hausratversicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Hausratversicherung.
  • Leider haben wir gerade ein technisches Problem.
    Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder wählen Sie einen anderen Kontaktweg.
    Vielen Dank.