Kamera versichern: Auf den Punkt gebracht
- Spiegelreflexkameras, Objektive und Stative kosten schnell mehrere Tausend Euro. Als Hobbyfotograf:in können Sie Ihr teures Foto-Equipment mit dem Allianz Gegenstandsschutz absichern.
- Mit der Versicherung sind Kamera und Fotoausrüstung weltweit vor Schäden durch Brand, Leitungswasser und Hagel, aber auch gegen Beschädigung und Diebstahl abgesichert.
- Im Schadensfall decken die Leistungen Reparatur oder Ersatz der Kamera zum Neuwert ab.
Schadensbeispiel: So hilft die Allianz

Sie lieben es zu fotografieren. Deswegen darf Ihre Spiegelreflexkamera auch auf Reisen im Ausland nicht fehlen. Das fotografische Highlight Ihres Trips soll ein Motiv auf einem Berg bei Sonnenaufgang werden. Nach der Wanderung bauen Sie Ihr Stativ auf und bringen die Kamera an. Der Aufbau wirkt stabil und die Testmotive vielversprechend. Weil Sie auf der Urlaubserinnerung auch selbst zu sehen sein möchten, lösen Sie eines der Motive per Fernauslöser aus. Leider war der Aufbau weniger stabil als erwartet. Als Sie ein paar Meter entfernt stehen, fällt das Stativ um. Die Folge: Das Stativ ist verbogen, das Objektiv verkratzt und Ihre Kamera funktioniert nicht mehr.
Zum Glück haben Sie in Ihre teure Fotoausrüstung mit dem Allianz Gegenstandsschutz abgesichert. Die Versicherung zahlt nicht nur für Reparatur und Neukauf der beschädigten Gegenstände. Sie können für den Rest des Urlaubs auch Kamera-Equipment leihen (ab Tarif Premium).
Wie versichere ich meine Kamera?
-
Welche Kameras kann ich versichern?
Bei der Allianz können Sie jede Art von Kamera versichern. Dazu zählen unter anderem Spiegelreflexkameras, Digitalkameras, Videokameras, Wildkameras oder analoge Fotoapparate. Damit sich die Fotoversicherung lohnt, sollte die Ausstattung einen gewissen Wert von mehreren Hundert Euro haben. -
Welches Kamera-Equipment ist mitversichert?
Mit dem Gegenstandsschutz können Sie folgendes Kamera-Equipment versichern:
- Foto-, Video- und Spiegelreflexkameras
- Wildkameras
- Objektive
- Stative
- Blitz
- Speicherkarten
- Fototaschen und Fotorucksäcke
Mit dem Allianz Gegenstandsschutz sichern Sie Fotoapparate bis zu einem Wert von 20.000 Euro ab. Zubehör ist mit bis zu zehn Prozent der Versicherungssumme, maximal 250 Euro versicherbar.
-
Gilt die Versicherung auch für ältere Kameras?
Ja, bei der Allianz können Sie auch ältere Kameras versichern. Voraussetzung ist, dass das Kaufdatum der Video- oder Fotokamera maximal neun Jahre zurückliegt. -
Ist meine Kamera auch im Ausland versichert?
Ja, mit einem Gegenstandsschutz für Ihre Kamera sind Sie weltweit abgesichert – auch im Urlaub oder auf Reisen im Ausland.
Was möchten Sie zu Kamera und Versicherung wissen?
-
Lohnt sich eine Kamera-Versicherung auch, wenn ich eine Hausratversicherung habe?
Ja. Eine separate Gegenstandsversicherung für Ihre Kamera lohnt sich immer dann, wenn Sie diese auch außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses nutzen. Zum Beispiel auf Reisen oder in der Natur.
Eine Hausratversicherung schützt Ihre Kamera nur, wenn diese bei einem Einbruch gestohlen wird. Außerhalb Ihres Zuhauses ist die Kamera über die Außenversicherung nur teilweise geschützt. Beispielsweise bei Schäden in abgeschlossenen Räumen (z. B. Hotelzimmer) und bei Raub.
-
Ist nur meine Kamera versichert oder meine gesamte Fotoausrüstung?
Über den Gegenstandsschutz der Allianz ist auch Kamerazubehör mitversichert. Das heißt: Neben der Kamera ist unter anderem auch folgende Ausrüstung abgesichert:
- Objektive
- Stative
- Blitz
- Speicherkarten
-
Sind Kameras auch in der Hausratversicherung versichert?
Ein Wasserschaden in Ihrer Wohnung hat nicht nur Möbel, sondern auch Ihre teure Spiegelreflexkamera in Mitleidenschaft gezogen? Beschädigt Leitungswasser, Wohnungsbrand oder Sturm Ihren Hausrat, übernimmt Ihre Hausratpolice Reparatur oder Ersatz der beschädigten Gegenstände. Das gilt nicht nur für Möbel, sondern auch für technische Geräte wie Ihre Kamera. Auch unterwegs im Auto und auf Reisen ist Fotoausrüstung teilweise über die Außenversicherung Ihrer Hausrat abgesichert. -
Kann ich meine Kamera auch gegen Einbruch oder Diebstahl versichern, wenn ich im Ausland lebe?
Ja. Leben Sie für begrenzte Zeit im Ausland und haben einen Wohnsitz in Deutschland, ist Ihre Kamera auch im Ausland versichert – über den Gegenstandsschutz und die Hausratversicherung der Allianz. Der Grund: Über die Außenversicherung Ihrer Hausrat können Sie sich auch unterwegs für bis zu sechs Monate weltweit absichern. Wandern Sie allerdings dauerhaft aus oder haben einen festen Wohnsitz im Ausland mit eigenem Hausstand, benötigen Sie eine Versicherung im Land Ihres ausländischen Wohnsitzes. -
Zahlt auch die Hausratversicherung, wenn meine Kamera gestohlen wird?
Wird Ihre Kamera bei einem Einbruch aus Ihrer Wohnung gestohlen, übernimmt die Hausratversicherung den Schaden. Unterwegs ist Ihre Kamera nur teilweise über die Hausratversicherung geschützt. Die Hausratversicherung greift beispielsweise, wenn Ihnen auf der Straße durch Raub die Kamera gestohlen wird. Bei einem Diebstahl aus Unachtsamkeit sind Sie dagegen nicht über die Hausratversicherung geschützt. Um Ihre Kamera und Wertgegenstände zu schützen, bewahren Sie diese am besten in einem Safe auf. -
Sind Kameras auch in der Privat-Haftpflicht mitversichert?
Sie haben sich die Kamera eines Freundes ausgeliehen, um auf einer Familienfeier Bilder zu machen. Während Sie ein Motiv schießen wollen, rutschen Sie aus und Ihnen fällt die Kamera aus der Hand. Das Display ist gesprungen und die Kamera nicht mehr benutzbar. In diesem Fall kommt Ihre Privat-Haftpflichtversicherung für entstehende Kosten auf. Abgedeckt sind Schäden, die Sie am Besitz Dritter verursachen – zum Beispiel an der Kamera Ihres Freundes. -
Wie kann ich einen Kamera-Diebstahl gezielt verhindern?
Diese Vorsichtsmaßnahmen können dabei helfen, Diebstahl zu verhindern:
- Tragen Sie die Kamera an öffentlichen Plätzen immer mit einem Gurt oder einer Handschlaufe. Das erschwert das Entreißen der Kamera.
- Lassen Sie Ihre Kamera nicht unbeobachtet oder offen herumliegen.
- Packen Sie die Kamera wieder ein, wenn Sie Ihr Bild im Kasten haben.
- Schließen Sie Ihre Kamera in einem Safe oder Schrank ein. Können Einbrecher:innen bereits vom Fenster aus teures Equipment herumliegen sehen, erhöht das die Einbruchsgefahr.
- Verwenden Sie Kamerataschen ohne Label. Aufdrucke von Marken verraten, welche Kamera bzw. welcher Wert sich darin verbirgt.
- Spezielle Fotorucksäcke, die sich nur auf der Innenseite öffnen lassen, verhindern, dass die Kamera unbemerkt aus Ihrem Rucksack gestohlen wird.