Baukindergeld erklärt in 30 Sekunden
- Das Baukindergeld war eine staatliche Förderung bei Kauf oder Bau eines Eigenheims für Familien und Alleinerziehende. Der beliebte Zuschuss ist inzwischen ausgelaufen, Neuanträge können nicht mehr gestellt werden.
- Stattdessen soll es ab Sommer 2023 ein Nachfolgeprogramm geben: die neue Wohneigentumsförderung, ein zinsgünstiger Kredit für Familien mit minderjährigen Kindern unter 18 Jahren. Der mögliche Kreditrahmen beträgt zwischen 140.000 bis maximal 240.000 Euro.
- Sie haben Ihren Antrag auf Baukindergeld noch rechtzeitig bis zum 31.12.2022 gestellt und wurden für die Förderung vom Bund bestätigt? Dann denken Sie daran, rechtzeitig zum Stichtag alle notwendigen Unterlagen und Nachweise für die Förderfähigkeit zu erbringen. Nur so erhalten Sie bis zu 10 Jahre lang für jedes Kind unter 18 Jahren einen jährlichen Zuschuss von 1.200 Euro.
- In diesem Ratgeber lesen Sie Allgemeines zum Baukindergeld und alternativen Fördermöglichkeiten der Immobilienfinanzierung. Die Allianz bietet nicht alle der hier genannten Produkte und Varianten an.
Alternativen zu Baukindergeld und Wohneigentumsförderung
Kommt das Baukindergeld für Sie nicht infrage oder suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten der Bau- und Immobilienfinanzierung? Dann eignen sich vielleicht das KfW-Wohneigentumsprogramm oder die Förderprogramme „Energieeffizient Bauen“ sowie „Energieeffizient Sanieren“ für Ihr Bauprojekt. Ebenfalls interessant sind die Marktanreiz- oder Förderprogramme zur Heizungsoptimierung oder Nutzung erneuerbarer Energien des Bundesamts Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Möchten Sie Ihre Immobilie hingegen frühzeitig für altersgerechtes Wohnen umbauen, gibt es auch hierfür entsprechende Kredite oder Zuschüsse.
Einen detaillierten Überblick über Zuschüsse und Förderprogramme sowie die Voraussetzungen für die Antragstellung finden Sie in unserem Ratgeber zur Immobilienförderung.



passenden Zins