Aktion

Anschluss­finanzierung

Attraktive Konditionen, flexible Finanzierung

Anschluss­finanzierung

Die Beratung zu einer Baufinanzierung erfolgt ausschließlich durch ausgewiesene Experten für Baufinanzierung. Deshalb wird Ihr Ansprechpartner vor Ort bei Bedarf einen Spezialisten der Allianz hinzuziehen
  • Die Allianz Anschlussfinanzierung ist die passende Lösung für Sie, wenn die Zinsbindungszeit Ihrer derzeitigen Finanzierung in den nächsten 3 Jahren oder früher ausläuft und Sie zu attraktiven Konditionen zu einem neuen Finanzpartner umschulden wollen.
  • Ein Teil der Darlehenssumme haben Sie bereits bezahlt. So können Sie mit einer je nach Zinsniveau geringeren oder gleichen Rate weiter finanzieren. Besteht die Möglichkeit die Tilgung zu erhöhen, zahlen Sie Ihr Darlehen schneller zurück und sparen Zins­kosten.
  • Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich die heutigen Zinsen bis zu 36 Monate in der Zukunft sichern. So schützen Sie sich vor einem zukünftig möglicherweise höheren Zinsniveau. 
  • Wenn Sie zusätzlich Ihr Haus modernisieren, umbauen oder energieeffizienter machen wollen, besteht die Möglichkeit die Anschluss­finan­zierung um diesen Betrag entsprechend zu erhöhen.
1 von 7
Die Zinsbindung Ihres bisherigen Darlehens läuft in den nächsten Monaten oder Jahren aus und Sie suchen jetzt eine Anschlussfinanzierung für den Restbetrag. Sie möchten attraktive Zinsen langfristig für die Zukunft sichern und sich von einem steigenden Zinsniveau unabhängig machen.
Testsiegel: Allianz Bestes Volltilgerdarlehen 10/22

Sie suchen eine Anschluss­finanzierung. Dann haben Sie zu diesem Zeit­punkt die Möglichkeit, die Finanzierung an Ihre heutigen Ver­hältnisse anzu­passen. Zum Beispiel können Sie den Tilgungs­satz und die Höhe der monatlichen Rate ändern, um schneller zu entschulden. Mit einem Volltilger­darlehen finanzieren Sie zins- und planungs­sicher bis zur vollständigen Rück­zahlung.

Mit der Allianz erhalten Sie einen neuen Finanzierungs­partner, der Konditionen bietet, mit denen Sie auch während der Zins­bindungs­zeit flexibel bleiben.

Planen Sie frühzeitig Ihre Anschluss­finanzierung. Bis zu drei Jahre vor Ablauf der Zins­bindungs­zeit Ihres aktuellen Darlehens können Sie sich heutige Zinsen mit einem Forward-Darlehen im Voraus für die Zukunft sichern.

Wollen Sie Ihre Immobilie energie­effizienter machen und beispiels­weise eine neue Heizung installieren dann bietet Ihnen die Allianz mit einem Darlehen die finanziellen Mittel dazu. Folgende Bau­maßnahmen werden finanziert: Heizung, Fenster, Dach, Wärme­dämmung, Photovoltaik-/Solar­thermie-Anlage, Lüftungs­anlage mit Wärme­rückgewinnung.

Vorteile:

  • Attraktive Konditionen
  • Flexibilität während der Zins­bindungs­zeit
  • Finanzieren ohne Restschuld

Digitale Self-Services in MeineAllianz ermöglichen es Ihnen, schnell und einfach Unterlagen für einen Antrag bereit­zustellen. Ihre individuelle und persönliche Beratung für eine maß­geschneiderte Anschluss­finanzierung für ein Haus oder eine Wohnung erhalten Sie digital oder bei Ihrer Allianz vor Ort.

Immer gut informiert mit dem Zins-Abo.

Testsiegel: Allianz Bestes Volltilgerdarlehen 10/22

Es handelt sich bei einer Anschlussfinanzierung um die Ablösung oder Fortführung einer Immobilienfinanzierung, nach dem die Zinsbindungszeit, auch Sollzinsbindung genannt, eines vorangegangenen Darlehens ausgelaufen ist. Es schließt sich also ein Folgekredit an. Da meist eine relativ hohe Restschuld aus der bisherigen Baufinanzierung bleibt, die nicht auf einmal zurückgezahlt werden kann, wird der Betrag weiter finanziert, entweder beim bisherigen Darlehensgeber ( Prolongation) oder bei einem neuen Anbieter ( Umschuldung). Mit dem Ende der Zinsbindungszeit werden die Zinsen und Konditionen neu vereinbart. Gerade bei hohen Beträgen lohnt es sich meist den Anbieter zu wechseln, um attraktivere Konditionen zu erhalten. Bei kleineren Beträgen ist oft der bisherige Darlehensgeber der passende Partner, weil es schwer werden kann, einen anderen Finanzierer dafür zu finden.

Anschlussfinanzierungen werden in der Regel für einen bestimmten Zeitraum mit festgelegtem Zinssatz abgeschlossen. Während dieser Zeit kann der Vertrag eigentlich nicht gekündigt oder verändert werden. Wenn doch, dann ist dies mit Kosten verbunden, der sog. Vorfälligkeitsentschädigung. Das bedeutet, dass der Kreditgeber für seinen Zinsausfall einen Ausgleich erhält.

Je nach dem wie sich die Zinsen im Markt entwickeln, können kürzere Zinsbindungszeiten z.B. bei fallenden Zinsen und damit mehrere Anschlussfinanzierungen sinnvoll sein. Anders bei steigenden Marktzinsen. In diesem Fall ist es ratsam, den heute noch günstigen Zinssatz für die Zukunft zu sichern, und das am besten bis zur vollständigen Rückzahlung der Darlehenssumme.

Läuft Ihre Zinsbindung aus, so haben Sie die Möglichkeit, einen Teil der Restschuld zurückzuzahlen und so die Zinskosten zu senken. Wollen Sie zu diesem Zeitpunkt Ihre Immobilie umbauen oder energetisch sanieren und benötigen zusätzliches Kapital, so kann der Darlehensbetrag bis zum Beleihungs­rahmen der Immobilie erhöht werden. 

Für eine neue Heizung oder eine energie­einsparende Modernisierung gibt es Förderungen. Eine Photovoltaik- oder Solar­thermieanlage spart CO2 ein, dient dem Klimaschutz und mit dem eigenen Strom kann das Elektroauto zu Hause aufgeladen werden. So können Sie Energie sparen und Heizkosten senken.

Wer sich ein Darlehen auf einem aktuell niedrigen Zinsniveau im Voraus sichern möchte, für den eignet sich ein Forward-Darlehen. Und das, obwohl Sie noch eine laufende Finanzierung haben. Dabei wird vermutet, dass der Marktzins in Zukunft auf einem höheren Niveau liegen wird. Das charakteristische an einem Forward-Darlehen besteht darin, dass es aus einer Aufschubfrist und einer Darlehensphase besteht. Bis zu 36 Monate vor der eigentlichen Auszahlung des Darlehensbetrags kann bei der Allianz ein Forward-Darlehen abgeschlossen werden.

Üblicherweise wird ein Annuitätendarlehen gewählt, das am Ende der Zinsbindungszeit noch einen Restbetrag aufweist. Mit einem Volltilgerdarlehen ist der Kreditbetrag am Laufzeitende vollständig zurückgezahlt. Die unterschiedlichen Finanzierungsformen haben ihre Vor- und Nachteile, je nach dem in welchem Marktzinsumfeld sie abgeschlossen werden.

Annuitätendarlehen mit Restschuld
Längere Zinsbindungszeiten können sich bei steigenden Zinsen lohnen. Sie schließen zum aktuellen Zinssatz ein Darlehen ab, beispielsweise für 20 oder 25 Jahre, um sich so vor möglicherweise höheren Zinsen in der Zukunft abzusichern. Bei einem Marktumfeld mit sinkenden Zinsen eignen sich eher kürzere Zinsbindungszeiten, um immer wieder neue Anschlussfinanzierungen zu günstigeren Konditionen abschließen zu können. Es ist jedoch meist sehr schwer abschätzbar, wie sich der Zinsmarkt entwickeln wird und welche Ereignisse sich darauf wie auswirken werden. Lange Zinsbindungen bieten Planungssicherheit auch als Forward-Darlehen.

Volltilgerdarlehen ohne Restschuld
Eine Anschlussfinanzierung in Form eines Volltilgerdarlehens bringt nicht nur Planungssicherheit, sondern auch Zinssicherheit bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens. Es zeichnet sich dadurch aus, dass nur eine Anschlussfinanzierung erforderlich ist, weil Sie am Ende der Zinsbindungszeit (= Darlehenslaufzeit) schuldenfrei sind. Bei steigenden Marktzinsen eignet sich diese Finanzierungsform auch in Form eines Forward-Darlehens.

Aktion Anschluss­finanzierung
Zinsvorteil bei der Finanzierung von Immobilien mit Energie­effizienz­klassen A+, A oder B
Bau­finanzierungs­raten absichern
2 von 7
Im Vertrag werden Zins und Tilgung festgeschrieben und gelten für die gesamte Zinsbindungszeit. Wenn sich Lebensumstände ändern, können Anpassungen notwendig werden. Die Allianz bietet deshalb verschiedene Möglichkeiten dafür.
Sie benötigen mehr Geld zum Leben. Sie wollen schneller Ihren Kredit zurückzahlen. Mit einem Tilgungssatzwechsel können Sie zweimal während der Zinsbindung Ihren Tilgungssatz innerhalb einer bestimmten Spanne und damit Ihre Rate ändern. 
Dies ist möglich bei folgenden Lebenssituationen: Unfall, längere Krankheit, Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit oder Erwerbsunfähigkeit, Trennung oder Scheidung, Geburt oder Adoption eines Kindes oder Elternzeit.
Bei Abschluss Ihrer Anschlussfinanzierung können Sie jährliche Sondertilgungen zwischen 1% bis 5% vereinbaren. Damit haben Sie die Möglichkeit, einen bestimmten Prozentsatz Ihrer Darlehenssumme während der Zinsbindungszeit zurückzuzahlen. So verringern Sie die Zinskosten, weil Sie schneller schuldenfrei werden.
Der Darlehensvertrag kann mit diesem Recht vorzeitig ohne Vorfälligkeitsentschädigung gekündigt werden, wenn für den Verkauf der Immobilie nachfolgende Lebensumstände vorliegen. Sie ziehen aus beruflichen Gründen wegen Arbeitsplatzwechsel oder Versetzung an einen mindestens 50 Kilometer entfernten Ort. Ein Umzug erfolgt aus Altersgründen oder wegen endgültigem Ausscheiden aus dem Berufsleben (z.B. Renteneintritt). Sie sind mindestens 6 Monate ununterbrochen krank (z.B. Unfallfolge) oder sind pflegebedürftig ab dem gesetzlichem Pflegegrad I. Stirbt ein Darlehensnehmer, der in der beliehenen Immobilie wohnt, so greift auch hier das Rückzahlungsrecht. Sie können diese Option für einen Sollzinsaufschlag von 0,03 Prozentpunkten bei Vertragsabschluss einbinden.
3 von 7
Eine gute Wahl
  • Sie sich attraktive Zinsen bis zu 36 Monate im Voraus sichern wollen.
  • Sie großen Wert darauf legen, zu einem bestimmten Zeitpunkt schuldenfrei zu sein, beispielsweise zum geplanten Renteneintritt.
  • Sie Ihre Immobilienfinanzierung schneller zurück zahlen wollen z.B. mit Sondertilgungen oder einem höheren Tilgungssatz.
4 von 7
Das passende Produkt für Sie
 

Allianz

Baufinanzierung Klassik

Allianz

Baufinanzierung Basis
Für Kunden ab 55 Jahren gelten bestimmte Bedingungen. Wir beraten Sie individuell.
UNSERE KONDITIONEN

UNSERE KONDITIONEN

UNSERE KONDITIONEN

Sollzins

Sollzins

Regulär

Sollzins

Vergünstigt

Darlehenssummen

Darlehenssummen

25.000 Euro bis unter 1 Mio. Euro

Darlehenssummen

25.000 Euro bis unter 400.000 Euro

Finanzierungs­auslauf

Finanzierungs­auslauf

Bis 100 % des Marktwerts
Finanzierungs­auslauf

Bis 80 % des Marktwerts
Berufsgruppe

Berufsgruppe

alle

 

 

Berufsgruppe

Angestellte, Beamte, Arbeiter, niedergelassene Ärzte, Apotheker, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Objektart

Objektart

alle

 

Objektart

1- bis 3-Familienhaus 
Eigentumswohnung

wohnwirtschaftlich genutzt

Eigenleistung

Eigenleistung

keine Beschränkung

Eigenleistung

max. 30.000 Euro

Zinsbindung 5 bis 40 Jahre

Zinsbindung 5 bis 40 Jahre

mehrere Zinsfestschreibungszeiten möglich
Zinsbindung 5 bis 40 Jahre

eine Zinsfestschreibungszeit
Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen

Anfängliche Tilgung bis 10 %

Anfängliche Tilgung bis 10 %

Anfängliche Tilgung bis 10 %

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung


Staatliche Förderung

IHRE OPTIONEN Sinnvolle Ergänzungen zu Ihrer Baufinanzierung

IHRE OPTIONEN Sinnvolle Ergänzungen zu Ihrer Baufinanzierung

IHRE OPTIONEN Sinnvolle Ergänzungen zu Ihrer Baufinanzierung

Sondertilgung 1 % bis 5 %

Sondertilgung 1 % bis 5 %

wählbar

Sondertilgung 1 % bis 5 %

wählbar

Vorzeitiges Rückzahlungsrecht

Vorzeitiges Rückzahlungsrecht

wählbar

Vorzeitiges Rückzahlungsrecht

wählbar

Finanzielle Absicherung

Finanzielle Absicherung

wählbar

Finanzielle Absicherung

wählbar

Die Basis-Variante kann nicht von allen Ansprechpartnern angeboten werden.

5 von 7
Nach Ende der Sollzinsbindung Ihres aktuellen Immobiliendarlehens bleibt meist eine Restschuld, die weiter finanziert werden muss. Ist die Restschuld Ihrer Baufinanzierung am Ende der Zinsbindungszeit hoch, so lohnt es sich, die Finanzierungsangebote anderer Anbieter zu vergleichen und nach günstigen Konditionen zu suchen. Wenn die Restschuld klein ist, dann bietet es sich an, beim bisherigen Kreditgeber zu bleiben und das Prolongationsangebot anzunehmen. 
Wenn Sie Ihre Anschlussfinanzierung bei einem anderen Kreditinstitut abschließen als die bisherige Immobilienfinanzierung, so handelt es sich um eine Umschuldung. Bei diesem Wechsel werden die Konditionen neu festgelegt und vereinbart. Wenn Sie umschulden, ist zu berücksichtigen, dass das neue Darlehen auch wieder im Grundbuch eingetragen werden muss. Dabei fallen Notargebühren und Grundbuchkosten an. Diese Grundschuldabtretung durch den bisherigen Kreditgeber ist Voraussetzung. Die bisherige Grundschuld kann auch gelöscht und dann neu eingetragen werden. Das ist allerding teurer als die übliche Abtretung der Grundschuld. Außerdem wird Ihre Bonität geprüft und Ihre Immobilien bewertet, um den Beleihungsrahmen festzulegen.

Einige Monate von Ende Ihres laufenden Baukredits erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut ein Angebot für die Prolongation Ihrer Finanzierung, d.h. für eine Verlängerung zu aktuellen Zinsen mit einer bestimmten Zinsbindung. Der Tilgungssatz kann gleich bleiben oder geändert werden. Es fallen keine Notar- und Grundbuchkosten an, ebenso entfällt eine Objekt- und Bonitätsprüfung. Sie erhalten einen Anschlussvertrag oder eine Vertragsergänzung.

Wenn Sie sich dafür entscheiden das Angebot Ihres bisherigen Darlehensgebers anzunehmen und Ihre Restschuld weiter zu finanzieren, haben Sie wenig Aufwand. Bei niedrigen oder steigenden Marktzinsen bietet es sich an, eine längere Zinsfestschreibungszeit zu wählen, sogar bis zur vollständigen Rückzahlung. So sichern Sie sich langfristig den aktuellen Zinssatz.

6 von 7
So geht's
Wenn Sie nach Ende der Zinsbindung Ihres aktuellen Darlehens eine günstige Umschuldung suchen, dann sind wir Ihr kompe­tenter Partner. Wir begleiten Sie fachkundig und persönlich von Ihrer Anfrage bis zur Auszahlung – mit individueller Beratung, attraktiven Konditionen und einer maßgeschneiderten Finanzierung.
01
Fragen Sie nach einer Finanzierung online oder persönlich vor Ort bei Ihrem Allianz Vermittler.
Allianz - Illustration: Frau am Computer mit Handy und Stift in der Hand
Allianz - Illustration: Frau am Computer mit Handy und Stift in der Hand
02
Allianz - Illustration: Frau schaut freudig und wartend auf den Laptop
Nach der Beratung werden die Unterlagen für den Antrag elektronisch hochgeladen und zur Prüfung gesendet.
Allianz - Illustration: Frau schaut freudig und wartend auf den Laptop
03
Sie erhalten ein Vertragsangebot zur Unterschrift.
Allianz - Illustration: Mann unterschreibt Dokument
Allianz - Illustration: Mann unterschreibt Dokument
04
Allianz - Illustration: Mann und Verteter mit Geld, Daumen hoch
Wie im Vertrag vereinbart, überweisen wir den Darlehensbetrag.
Allianz - Illustration: Mann und Verteter mit Geld, Daumen hoch
7 von 7
Häufige Fragen
Was möchten Sie gern wissen?
  • Was passiert mit meiner Anschlussfinanzierung zum Beispiel bei Einkommensausfall?

    Sollten Sie gerade in Zahlungsschwierigkeiten aufgrund von Corona gekommen sein, hilft Ihnen Ihre Allianz durch diese Krise. Ob für Sie ein Tilgungssatzwechsel oder eine Tilgungsaussetzung  in Frage kommt, sollten wir in einem persönlichen Gespräch klären. Gemeinsam mit Ihnen werden wir eine bedarfsgerechte Lösung suchen. Wenden Sie sich an Ihren Allianz Mitarbeiter, der für Ihre vertraglichen Belange zuständig ist. Nennen Sie bitte in der Korrespondenz Ihre Darlehensnummer. Kontaktdaten finden Sie in Ihren Unterlagen oder in MeineAllianz.
  • Was ist eine Anschlussfinanzierung?

    Eine Anschlussfinanzierung wird benötigt, wenn nach Ende der Zinsbindungszeit Ihres Immobiliendarlehens die verbleibende Restschuld weiter finanziert werden soll. Wird zu einem neuen Kreditgeber gewechselt, so erfolgt eine Umschuldung zu neuen Zinsen und Konditionen. Eine Abtretung der Grundschuld an den neuen Finanzierer sowie Objekt- und Bonitätsprüfungen sind erforderlich. Erfolgt die Anschlussfinanzierung beim selben Kreditinstitut, so handelt es sich um eine Prolongation, d.h. eine Verlängerung der Finanzierung zu den dann aktuellen Zinsen.
  • Lohnt es sich, für die Anschlussfinanzierung den Darlehensgeber zu wechseln?

    Wenn Sie Ihren Baukredit nach Ende der Zinsbindungsfrist zu günstigeren Zinsen bei einem anderen Darlehensgeber bekommen, macht sich ein Wechsel oft auch dann bezahlt, wenn er mit Kosten verbunden ist. Bei einer Umschuldung ist eine Grundschuldabtretung notwendig und eine Prüfung der Immobilie und Ihrer Bonität.
  • Kann ich auch vor Ablauf der Zinsbindung den Kreditgeber wechseln?

    Läuft aktuell Ihre Zinsbindung noch einige Zeit und das Zinsniveau ist inzwischen deutlich gesunken, so kann der bestehende Kreditvertrag gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung gekündigt werden. Es kann sich lohnen zu einer neuen Bank oder einem neuen Darlehensgeber umzuschulden, wenn die neuen Zinsen und Konditionen entsprechend günstiger sind als die bisherigen. Grundsätzlich haben Sie die gesetzliche Möglichkeit nach 10 Jahren und 6 Monaten nach Vollauszahlung einen Darlehensvertrag zu beenden.
  • Wann ist es ratsam sich mit einer Anschlussfinanzierung zu befassen?

    Spätestens 3 Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist des bisherigen Kredits ist es wichtig nach einer neuen Immobilienfinanzierung für die Restschuld zu schauen. Wird erwartet, dass zukünftig im Markt die Zinsen gleichbleiben oder steigen, so können Sie sich auch schon zum Beispiel 3 Jahre im Voraus damit befassen. Vielleicht kommt ein Forward-Darlehen in Frage. Erwarten Sie ein sinkendes Zinsniveau, so können Sie sich auch kurzfristig für eine Weiterfinanzierung entscheiden.
  • Was passiert bei einem Darlehensgeberwechsel mit der eingetragenen Grundschuld?

    Die Grundschuld wird im Normalfall durch eine sogenannte Grundschuldabtretung auf den neuen Kreditgeber übertragen. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie gelöscht und neu eingetragen wird. Das führt jedoch zu höheren Kosten.
  • Was ist ein Forward-Darlehen?

    Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich den heutigen Zinssatz für Ihr zukünftiges Darlehen sichern, obwohl Sie noch eine laufende Finanzierung haben. So schützen Sie sich vor einem zukünftig eventuell steigenden Zinsniveau. Das Forward-Darlehen besteht aus einer Aufschubfrist und einer Darlehensphase. Es eignet sich als Anschlussfinanzierung, um sich ein aktuell niedriges Zinsniveau für die Zukunft zu sichern.

    Weitere Informationen zum Forward-Darlehen finden Sie hier

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Umschuldung und einer Prolongation?

    Eine Anschlussfinanzierung kann als Umschuldung oder Prolongation abgeschlossen werden. Bei einer Umschuldung wechseln Sie den Kreditgeber mit neuen Zinsen und Konditionen. Eine Prolongation bedeutet, dass Sie das Finanzierungsangebot Ihres bestehenden Darlehensgeber zu den dann aktuellen Zinsen annehmen.
Wir sind gerne für Sie da
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Zins
Berechnen Sie Ihren individuellen Zins zur Baufinanzierung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.