Aktion energetische Modernisierung*

An­schluss­finanzierung der Allianz

Um­schuld­ung mit Flexi­bli­tät
Die Beratung zu einer Baufinanzierung erfolgt ausschließlich durch Personen mit ausgewiesener Baufinanzierungs-Expertise. Deshalb wird Ihr:e Ansprechpartner:in vor Ort bei Bedarf eine Spezialistin oder einen Spezialisten der Allianz hinzuziehen.
Aktion energetische Modernisierung*
Allianz Anschlussfinanzierung - Ein lächelndes Paar steht in der Tür ihres Hauses und schaut nach draußen.
An­schluss­­finanzierung kurz er­klärt
  • Erklärung: Eine Anschlussfinanzierung bezeichnet die Ablösung oder Fortführung einer Immobilienfinanzierung durch ein neues Immobiliendarlehen. Sie können bei Ihrem bisherigen Anbieter bleiben (Prolongation) oder den Anbieter wechseln (Umschuldung).
  • Die Allianz bietet verschiedene Möglichkeiten einer Anschlussfinanzierung: als Annuitätendarlehen oder zusätzlich auch als Volltilgerdarlehen (Darlehen ist zum Ende der Zinsbindung abbezahlt) und Forward-Darlehen mit einer maximalen Vorlaufzeit von 3 Jahren.
  • Energie sparen: Wenn Sie eine Anschlussfinanzierung abschließen, haben Sie die Möglichkeit den Darlehensbetrag zu erhöhen. Zum Beispiel, um eine energetische Sanierung oder einen Aus- oder Umbau durchzuführen.
Wenn die Zinsbindung Ihrer ersten Baufinanzierung ausläuft, benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung, wenn noch keine Restschuld besteht. Sie können dann entweder bei Ihrem aktuellen oder bei einem neuen Kreditgeber abschließen.

Eine Anschlussfinanzierung auch in Form einer Umschuldung zu suchen, ist frühzeitig sinnvoll. Sichern Sie sich zum Beispiel schon drei Jahre vor Ende der laufenden Sollzinsbindung die aktuellen Zinsen. Entscheidend sind das aktuelle Zinsniveau und die Erwartungen auf dem Zinsmarkt. Steigen die Bauzinsen, so ist es vorteilhaft, sich die heutigen Zinsen im Voraus zu sichern. Ihren Zinssatz für eine Umschuldung können Sie aktuell im Zinsrechner ermitteln. Die Zinsen und Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Immobilie erarbeiten unsere Vermittler:innen für Sie im persönlichen Beratungsgespräch.

Ihre Vorteile bei einer Umschuldung zur Allianz:

  • Aktion Sollzinsrabatt für energetisches Sanieren
  • Attraktive Konditionen
  • Zinsen langfristig vor zum Beispiel zukünftig höherem Zinsniveau sichern
  • Finanzieren bis zur letzten Rate mit 0,10%-Punkten Sollzinsrabatt mit einem Volltilgerdarlehen
  • Zinsen bis zu 36 Monate im Voraus mit einem Forward-Darlehen sichern
  • Sondertilgung bis 5% pro Jahr

Sie sind 60 Jahre oder älter und Eigentümer:in einer bezahlten, selbstgenutzten Immobilie? Und Sie planen, Ihr Haus energetisch zu sanieren oder altersgerecht umzubauen? Dann ist die Allianz BestAger Finanzierung vielleicht das passende Darlehen für Sie.

Aktuelle Zinssätze finden Sie in unserer Zinstabelle.

Über die Allianz Zinsänderungen informieren wir Sie mit dem Zins-Abo.

Auch während der Sollzinsbindung bietet die Allianz verschiedene Möglichkeiten für Ihre Anschlussfinanzierung, um sich an verschiedene Lebenslagen anzupassen.
Wert erhalten & Energie sparen
Sie haben bereits bei Ihrer laufenden Baufinanzierung einen Teil des Darlehens zurückgezahlt und suchen jetzt eine Anschlussfinanzierung. Stocken Sie die Anschlussfinanzierung um einen bestimmten Betrag auf. Das ermöglicht Ihnen, in eine energetische Modernisierung zu investieren.

Hohe Energiekosten und der Klimaschutz erfordern energetische Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz. Denken Sie auch über das Erreichen einer höheren Energieeffizienzklasse Ihrer Immobilie nach.

Sie können staatliche Förderdarlehen und Zuschüsse der KfW und BAFA nutzen. Erhöhen Sie damit die Anschlussfinanzierung für die energetische Modernisierung und Sanierung Ihrer Immobilie. Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses zu verbessern und damit den Wert zu erhalten oder zu steigern: zum Beispiel eine neue Heizung, neue Fenster, ein neues Dach, Wärme­dämmung, Photovoltaik-/ Solarthermie-Anlag oder eine, Lüftungs­anlage mit Wärme­rückgewinnung.

Eine Anschlussfinanzierung bezeichnet das Ablösen oder Fortführen einer Immobilienfinanzierung durch ein neues Immobiliendarlehen (Immobilienkredit). Dieses schließt sich an ein vorausgegangenes Darlehen an. Bei den meisten Darlehensnehmer:innen löst die Anschlussfinanzierung eine Erstfinanzierung (Baufinanzierung ohne vorausgegangenes Darlehen) ab. Es ist auch möglich, eine Immobilienfinanzierung über mehrere Darlehensverträge mit kurzen Zinsbindungen zu finanzieren. In dem Fall würde eine Anschlussfinanzierung dann auf eine oder mehrere vorausgegangene Finanzierungen folgen.
Darlehen zur Baufinanzierung werden mit einer sogenannten Zinsbindungsfrist (oder Sollzinsbindung) vergeben. Während dieser Zeit der Zinsfestschreibung kann der oder die Darlehensnehmer:in den Vertrag nicht oder nur sehr eingeschränkt ändern oder kündigen. Endet die Zinsbindung, und ist noch eine Restschuld offen, können die Darlehensnehmer:innen diese Restschuld zurückbezahlen und das Darlehen beenden. Was passiert, wenn Sie als Darlehnsnehmer:in nach dem Ende der Zinsbindungsfrist nicht das Kapital für eine vollständige Rückzahlung der Restschuld haben? Dann müssen Sie Ihren Baukredit mit einer Anschlussfinanzierung weiterführen. Mit dem Ende der Zins­bindung sind Sie dabei nicht mehr an die Konditionen der vorherigen (ersten) Finanzierung gebunden. Für Ihre Anschlussfinanzierung haben Sie jetzt drei Möglichkeiten: Sie können bei Ihrem bisherigen Anbieter bleiben. Dann ist von Prolongation die Rede (vom lateinischen Wort „prolungare“ = „verlängern“). Oder Sie wechseln den Anbieter. In dem Fall ist es eine "Umschuldung". Eine besondere Form der Anschlussfinanzierung ist das Forward Darlehen. Dabei wird der Zinssatz schon fest vereinbart, obwohl das Darlehen erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt wird.
Im Falle einer Umschuldung schließen Sie Ihre Anschlussfinanzierung nicht mehr bei demselben Anbieter ab, bei dem Sie Ihre vorrausgegangene Finanzierung aufgenommen haben. Für die weitere Finanzierung der noch offenen Restschuld wechseln Sie zu einem anderen (neuen) Anbieter, wie einer Bank oder Versicherung. Bei einer Umschuldung wechseln Sie den Kreditgeber mit neuen Zinsen und Konditionen. Bekommen Sie Ihren Baukredit nach Ende der Zinsbindungsfrist zu günstigeren Zinsen bei einem anderen Darlehensgeber, macht sich ein Wechsel oft bezahlt. Selbst, wenn er mit Kosten verbunden ist. Bei einer Umschuldung ist eine Abtretung der Grundschuld notwendig sowie eine Prüfung der Immobilie und Ihrer Bonität.
Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich den heutigen Zinssatz für Ihr zukünftiges Darlehen sichern. Auch oder obwohl Sie noch eine laufende Finanzierung haben. So schützen Sie sich vor einem zukünftig eventuell höheren Zinsniveau. Das Forward-Darlehen besteht aus einer Aufschubfrist und einer Darlehensphase. Es eignet sich als Anschlussfinanzierung, um sich ein niedriges Zinsniveau für die Zukunft zu sichern.
Bei einer Prolongation bleiben Sie nach Ablauf der Zinsfestschreibung mit Ihrer Anschlussfinanzierung beim selben Anbieter, bei dem Sie auch schon das vorherige Immobiliendarlehen aufgenommen haben. Der Vertrag mit Ihrem bisherigen Darlehensgeber wird verlängert (fortgesetzt), die Konditionen des Darlehens können dann neu verhandelt werden. Beispielsweise zählen dazu Sollzins, Länge der Zinsfestschreibung, Höhe der Tilgung. Normalerweise erhalten Sie einige Monate, mindestens aber drei Monate, vor Ende Ihres laufenden Baukredits von Ihrem Anbieter ein Angebot für die Prolongation Ihrer Finanzierung. Das heißt für eine Verlängerung zu gegebenenfalls geänderten (aktuellen) Zinsen mit einer bestimmten Zinsbindung. Der Tilgungssatz kann gleichbleiben oder geändert werden. Es bedeutet weniger Aufwand für Sie, wenn Sie das Angebot Ihres bisherigen Darlehensgebers annehmen und Ihre Restschuld weiter finanzieren. Je nach Zinsniveau bietet es sich an, eine längere Festschreibung der Zinsen zu wählen. Das ist auch bis zur vollen Rückzahlung möglich.
Ein Recht auf Anschlussfinanzierung gibt es nicht. Ihr Anbieter macht Ihnen einige Monate vor Ende Ihrer Immobilienfinanzierung ein Angebot für eine Anschlussfinanzierung. Alternativ informiert er Sie mindestens drei Monate vor Ende der Sollzinsbindung darüber, dass er es ablehnt, Ihr Darlehen weiterzuführen. Aber normalerweise verweigert Ihr Anbieter eine Anschlussfinanzierung nicht. Dies ist der Fall, sofern es während Ihrer Finanzierung nicht zu Zahlungsausfällen kam und sich der Wert Ihrer Immobilie oder Ihre finanzielle Situation nicht deutlich negativ verändert haben.
Bei einer Anschlussfinanzierung schließen Sie einen neuen Darlehensvertrag. Deshalb haben Sie verschiedene Möglichkeiten, den Rahmen Ihres Immobiliendarlehens zu verändern: Sie können bei einer erneuten Finanzierung die Darlehenssumme aufstocken. Also die Summe erhöhen und mehr Geld aufnehmen als zum Zeitpunkt als Restschuld offen ist. Das ist sinnvoll, wenn Sie sich zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung beispielsweise schon zu einem Ausbau, Umbau oder für eine energetische Sanierung entscheiden. Der Wert Ihre Immobilie, die als Grundschuld hinterlegt ist, muss auch weiterhin der erhöhten Darlehenssumme entsprechen.
Ihre jetzige Baufinanzierung läuft bald aus und Sie planen zur Allianz zu wechseln? Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Allianz Anschlussfinanzierung effizient und passend vorzubereiten. Damit haben Sie von Beginn an relevante Informationen und erforderliche Unterlagen für Ihren Finanzierungswunsch im Blick und sparen viel Zeit.
Prüfen Sie eine Umschuldung: Mit unserem Finanzierungsrechner erfahren Sie, zu welchen Konditionen Sie Ihre Anschlussfinanzierung bei der Allianz realisieren können. Die Berechnung unseres Zinsvorschlags für Ihre Anschlussfinanzierung, auch als Forward-Darlehen oder mit Volltilgung erfolgt online, kostenlos und unverbindlich.
Wir sind gerne für Sie da
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Zins
Berechnen Sie Ihren individuellen Zins zur Baufinanzierung.