Mieten oder Kaufen erklärt in 30 Sekunden
- Gesunkene Zinsen und steigende Kaufpreise für Immobilien: Studien belegen, Wohnen im Eigenheim ist im Allgemeinen trotzdem günstiger als Mieten.
- Eine Immobilie funktioniert wie eine Spardose: In guten Zeiten und mit dem richtigen Objekt lässt sich stetig Vermögen aufbauen und fürs Alter vorsorgen.
- Mieter:innen hingegen bleiben bei Änderungen der persönlichen Lebenssituation und der Anlage Ihrer Ersparnisse flexibel und kontaktieren bei Reparaturen einfach Ihre Vermieter:innen.
- Immobilienpreisindex, Wohnkosten, Mietkauf und Vervielfältiger bzw. Gebäudeertragswert: An diesen Größen können sich Kaufinteressenten bzw. -interessentinnen bei der Immobiliensuche orientieren.
- Sie lesen einen allgemeinen Ratgeber zum Thema Mieten oder Kaufen. Die Allianz bietet nicht alle der hier genannten Produkte und Varianten an.
Wann ist kaufen günstiger als mieten?
Die passende Immobilie finden
Selbstverständlich sind Eigenheimbesitzer:innen der Meinung, dass kaufen günstiger als mieten sei. Schließlich gehe die Miete direkt in die Taschen des Vermieters oder der Vermieterin, das Geld sei damit verloren. Doch ob der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung zur Eigennutzung wirtschaftlich wirklich rentabel ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:
- Standort (Zukunftsperspektive, Lage)
- Höhe der Nebenkosten
- Baulicher Zustand des Objekts, d. h. Neubau oder Modernisierung
- Moderne und flexible Grundrisse
- Verkehrsanbindung
- Umliegende Infrastruktur: Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten wie z. B. Grünanlagen
- Medizinische Einrichtungen wie Ärzte, Ärztinnen oder Bildungsstätten, z. B. Schulen
- Energieausweis vorhanden ja oder nein sowie Vorgaben der Energiesparverordnung
- Besondere Regelungen wie beispielsweise Erbpacht, Wegerechte oder lebenslanges Wohnrecht
- Bestehende Altlasten wie Mietrückstände, Prozesse, Räumungen/Verwüstungen
Keine Garantien
Mieten oder kaufen im Alter
Im Alter schneller abbezahlen
Einziger Nachteil eines Immobilienkaufs im Alter: Ihnen bleibt weniger Zeit, um einen Baukredit oder ein Darlehen bis zum Renteneintritt und darüber hinaus zu tilgen bzw. auf eine geringe Restschuld zu reduzieren. Dieser Zeitmangel lässt sich aber durch eine schnelle Rückzahlung ausgleichen, u. a. mit:
- höheren Tilgungsraten,
- einer entsprechenden Bonität (Kreditwürdigkeit),
- einem hohen Eigenkapitalanteil von mindestens 30 bis 40 Prozent,
- der Deckung sämtlicher Nebenerwerbskosten aus vorhandenen Ersparnissen (Lebensversicherungen, Anlagen)
- der Möglichkeit zu Sondertilgungen, z. B. aus frei gewordenen Lebens- oder Rentenversicherungen.
Generell gilt auch im Alter in der Frage nach mieten oder kaufen: Ihre persönliche und finanzielle Situation ist entscheidend. Der Traum vom Eigenheim kann auch im Rentenalter noch Realität werden,
- wenn Sie genügend Eigenkapital mitbringen,
- wenn Sie genügend Eigenkapital mitbringen,
- wenn für Sie neben den monatlichen Raten genug Geld zum Leben bleibt.
Erbnachfolge: Haben Sie einen Notfallplan?
Haus- oder Wohnungseigentümer:innen, die keine (Ehe-)Partner:innen oder Erben bzw. Erbinnen haben, handeln die Konditionen für einen Immobilienkauf mit ihrer Bank aus. Sterben Sie verfrüht oder bevor das Objekt abbezahlt ist, gehen Haus oder Wohnung in der Regel an die Bank, die zur Tilgung der ausstehenden Schulden eine Zwangsversteigerung anordnet.
Haben Sie Partner:in, Kinder und/oder andere direkte Erben bzw. Erbinnen und wollen Sie im Alter eine Immobilie kaufen, sollten Sie zuvor einen sogenannten „Contingency plan“ (Notfallplan) erstellen: Was passiert im Todesfall oder wenn Sie schwer erkranken und die Immobilie nicht wie geplant nutzen können? Sind Ihre Kinder in der Lage, die Tilgung und Zinsraten für das Haus oder die Wohnung zu decken? Oder haben Ihre Erbinnen bzw. Erben bereits selbst finanzielle Belastungen, die eine Veräußerung notwendig machen?
Klären Sie mit allen Beteiligten vorab, was in solchen Fällen die beste Lösung wäre und schreiben Sie diese nach einer entsprechenden Beratung ggf. notariell fest.
Was ist Mietkauf?
Wie funktioniert Mietkauf?
Mietkauf – wie geht das? Der oder die Mieter:in zahlt über einen zuvor festgelegten Zeitraum ganz normal Miete an seine:n Vermieter:in bzw. Eigentümer:in, bis es zum Verkauf des Mietobjekts kommt. Die bereits gezahlte Miete wird dann mit dem individuell vereinbarten Kaufpreis verrechnet. Zusätzlich verlangt der Vermieter bzw. Verkäuferin bei einem Mietkauf Zinsen. Dadurch ist die monatliche Rate für die Mieter:innen höher als die übliche Miete.
Die Mietkauf Vorteile: Es gibt keine Vorgaben zu Mietpreis, Kaufpreis oder Zinsen. Verkäufer:in, d. h. der oder die Vermieter:in, und Käufer:in, d. h. der oder die Mieter:in, vereinbaren den Mietkauf für das Haus in einem entsprechenden Mietkaufvertrag direkt miteinander und entscheiden selbst über die Konditionen. Bei entsprechendem Verhandlungsgeschick mit den Eigentümer:innen können Sie als Käufer:in so unter Umständen einen guten Preis für Ihr Traumhaus erreichen.
So berechnen Sie den Mietkauf
Um zu entscheiden, ob ein Mietkauf für Sie eine günstige Option ist, sollten Sie vorab den Preis für die monatlichen Raten berechnen. So sehen Sie, ob Sie sich den Kauf Ihrer Mietwohnung oder Ihres gemieteten Hauses finanziell leisten können.
Unter Angabe des Kaufpreises für die Immobilie, Ihrer Anzahlung (Eigenkapital) und dem vereinbarten Zahlungszeitraum berechnen Sie mit dem Mietkaufrechner einfach und schnell, welche Kosten bei einem Erwerb auf Sie zukommen können:
- Immobilienpreis – Anzahlung = Restbetrag
- Restbetrag / Zahlungszeitraum in Monaten = Monatsrate zzgl. Zinsen
Um die monatliche Belastung gering zu halten, kann ein Mietkauf mit Restschuld nach Ablauf der Zahlungsfrist vereinbart werden. Der höhere Restbetrag wird dann z. B. durch einen Kredit beglichen. Je niedriger die Monatsmiete bzw. -rate ohne Restbetrag, desto länger dauert der Mietkauf.
Tipp: Kalkulieren Sie, ausgehend von dem, was Sie sich monatlich an Miete leisten könnten, verschiedene Varianten durch. Teilen Sie die Monatsrate durch den Gesamtpreis, erhalten Sie die Laufzeit für den Mietkauf. Vergleich Sie Ihre Ergebnisse Ihrer Mietkauf-Berechnung dann mit einem regulären Hauskauf mit Bankkredit oder Darlehen. Berücksichtigen Sie in beiden Fällen den Zustand der Immobilie sowie die Kaufnebenkosten wie Notargebühren oder Grundbucheintrag.
Wie berechne ich das Kaufpreis-Miete-Verhältnis?
Kaufpreis der Immobilie / Jahreskaltmiete = Kaufpreis-Miete-Verhältnis
Beispielrechnung Kaufpreis-Miete-Verhältnis
Kaufpreis: 400.000 Euro / jährliche Kaltmiete: 18.000 Euro = Faktor 22,2
Als Faustregel gilt: Bei einem Kaufpreis-Miete-Verhältnis bis zum Faktor 20 ist der Kaufpreis im Vergleich zur Miete günstig; ab 25 ist die Miete im Verhältnis zum Kaufpreis die kostengünstigere Alternative.
Was versteht man unter einem Vervielfältiger?
Um herauszufinden, ob sich eher kaufen oder mieten einer Immobilie lohnt, kann der sogenannte „Vervielfältiger“ oder „Multiplikator“ eine wichtige Entscheidungshilfe sein. Dieser auch „Kaufpreisfaktor“ für Immobilien genannte Wert dient dazu, schnell die Rendite eines Hauses oder einer Wohnung zu ermitteln.
Die Voraussetzung für eine Rendite-Berechnung mit dem Vervielfältiger: Die Angaben zu Kaufpreis und Jahresnettomieteinnahmen aus Kaltmieten, abzüglich Verwaltungskosten sowie Rücklagen für Instandhaltung und Mietausfälle.
Mit dieser Vervielfältiger Formel berechnen Sie den Kaufpreisfaktor für Ihre Immobilie:
- Vervielfältiger = Kaufpreis / Nettomieteinnahmen (Kaltmiete)
- Rendite = 1 / Vervielfältiger
Wichtig: Umso kleiner der Vervielfältiger, desto höher die Rendite – und umgekehrt. Grundsätzlich weisen Gewerbeimmobilien den kleinsten Vervielfältiger und damit die höchste Rendite auf. Bei Wohnobjekten kehrt sich das Verhältnis um.
Vervielfältiger und Renditen
Wischen um mehr anzuzeigen
Vervielfältiger | Rendite in Prozent |
10 |
10 |
11 | 9,1 |
14 | 7,1 |
16 | 6,5 |
20 | 5 |
Auch wenn für die Berechnung des Vervielfältigers nur Bruttozahlen herangezogen werden, erlaubt der Multiplikator bei Kaufverhandlungen eine schnelle Immobilieneinschätzung.
Rechenbeispiel für „Faktor 18“:
Der Marktwert der Immobilie beträgt das 18-Fache der Jahresnettokaltmiete, die Vervielfältiger Rendite 5,6 Prozent.
Sie kennen die Jahreskaltmiete des Objekts nicht, weil es sich um einen Neubau handelt oder nur von den Eigentümern bewohnt wurde? Dann orientieren Sie sich am Mietspiegel für die entsprechende Gegend oder ziehen Sie in Alter, Ausstattung und Lage möglichst identische Objekte aus Immobilienanzeigen für Vergleichswerte heran.