KfW-Antrag

Das Wichtigste zum KfW-Antrag
- Ein KfW-Darlehen ist ein zinsgünstiger Kredit der staatlichen Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Der KfW-Kredit ist dabei meist ein Teil der gesamten Baufinanzierung.
- DenKfW-Antrag für ein Darlehen stellt ein Bauherr, eine Bauherrin oder ein:e Eigentümer:in nicht selbst. Das macht der Finanzierungspartner, mit dem er seine Baufinanzierung abschließt.
- Der Bauherr bzw. die Bauherrin sollte denKfW-Antrag über seinen Finanzierungspartner vor Vorhabensbeginn stellen, also vor dem ersten Spatenstich und vor dem Abschluss vorhabenbezogener Verträge.
- Die Allianz bietet als FinanzierungspartnerBaufinanzierungen mit eingebundenen KfW-Darlehen zur energetischen Sanierung und zum Immobilienkauf oder Neubau an. Den KfW-Antrag stellt dabei die Allianz für Sie. Sie lesen im Folgenden einen allgemeinen Ratgeber zum KfW-Antrag. Die Allianz bietet nicht alle genannten Produkte und Varianten an.


KfW-Darlehen beantragen

Was ist ein KfW-Darlehen?
Wie und wo kann ich einen KfW-Kredit beantragen?
KfW-Darlehen am Beispiel der energetischen Sanierung
Ein KfW-Darlehen zur energetischen Sanierung ist ein zinsgünstiger Baustein bei der Finanzierung nachhaltiger Sanierungsarbeiten. Für Eigentümer:innen hat eine energetische Sanierung viele Vorteile. Denn dadurch erhöhen sie die Energieeffizienz ihrer Immobilie und senken so langfristig und dauerhaft ihre Heiz- und Stromkosten. Doch das ist nicht alles. Durch den sparsameren Verbrauch erhöht sich auch die Energieeffizienzklasse des Objekts und damit der Wert der Immobilie. Die KfW fördert eine energetische Sanierung zum Beispiel mit dem Förderprogramm 261.
Bevor Sie einen KfW-Antrag stellen oder eine KfW-Förderung beantragen, muss bei einer energetischen Sanierung ein Gespräch mit einem Energieberater oder einer Energieberaterin erfolgen. Dieser bescheinigt Ihnen mit der „Bestätigung zum Antrag“ (BzA), dass die finanzierten Leistungen auch zum gewünschten energetischen Erfolg führen. Ohne diesen Beleg vom Energieberater bzw. der Energieberaterin ist keine KfW-Förderung möglich. Danach suchen Sie sich mit der „BzA“ einen Finanzierungspartner, also eine Bank oder einen Versicherer. Von diesem erhalten Sie dann ein Angebot, bei dem die KfW-Förderung eingebunden ist. Der Finanzierungspartner stellt dann auch den KfW-Antrag zur Förderung der energetischen Sanierung für Sie. Im letzten Schritt unterschreiben Sie den fertigen Kreditvertrag. Ab diesem Zeitpunkt können Sie für Ihr Vorhaben Liefer- und Leistungsverträge mit Handwerker:innen abschließen.
Wer kann KfW-Förderung beantragen?
Wann soll ich den KfW-Antrag stellen?
Kann ich einen KfW-Kredit ohne Hausbank beantragen?
Kann ich eine KfW-Förderung nachträglich beantragen?
KfW-Darlehen: Was nach dem Antrag möglich ist

Kann mein KfW-Darlehen abgelehnt werden?
Kann ich die KfW-Förderung nachträglich ändern?
Kann ich meinen KfW-Antrag zurückziehen?
Wie lange dauert es bis ein KfW-Antrag genehmigt wird?
Wie lange ist ein KfW-Antrag gültig?


