Hundekrankenversicherung in 30 Sekunden
- Finanzieller Schutz: Auch die beste Fürsorge kann nicht verhindern, dass Ihr Hund einmal krank wird oder einen Unfall erleidet. Das kann hohe Kosten verursachen, denn Operationen und andere Behandlungen beim Tierarzt sind teuer. Die Hundekrankenversicherung schützt Sie vor dem finanziellen Risiko.
- Eintrittsalter: Ein Versicherungsabschluss ist möglich, wenn Ihr Hund acht Wochen alt ist und auch ältere Tiere erhalten eine lebenslange Absicherung von uns.
- Individueller Schutz: Wählen Sie zwischen unseren Tarifen als Operationsschutz oder einem Krankenvollschutz mit dem zusätzlichen Baustein Heilbehandlung und Vorsorgeschutz, mit oder ohne Selbstbeteiligung.
- Die Allianz Hundekrankenversicherung zahlt nach Unfällen oder bei Krankheit auch für die Physiotherapie sowohl beim Tierarzt als auch beim Therapeuten.
- Antworten zu Corona, bzw. SARS-CoV-2, finden Sie hier auf der Seite bei den FAQs.
Hohe Kundenzufriedenheit bei der Hundekrankenversicherung
Erfahrungen mit der Allianz Hundekrankenversicherung

Labrador Rufus hat sich eine lebensbedrohliche Magendrehung zugezogen. Der Magen musste operativ wieder in seine korrekte Lage gebracht und die Milz wegen irreparabler Schäden entfernt werden. Anschließend musste Rufus vier Tage in stationärer Behandlung bleiben.

-
Gilt die Hundekrankenversicherung auch im Ausland?
Auch wenn Ihrem Tier im Urlaub etwas zustößt, sind wir für Sie da: Die Hundekrankenversicherung der Allianz umfasst einen weltweiten Auslandsschutz bis zu zwölf Monate. -
Was ist die GOT?
Die GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) ist eine Rechtsordnung, die die Bundesregierung erlassen hat. Sie schreibt allen praktizierenden Tierärzten bindend vor, wie sie Leistungen abzurechnen haben. Die Höhe der Gebühren bemisst sich nach dem einfachen bis dreifachen Gebührensatz. Im Notdienst können Tierärzte bis zum vierfachen Satz abrechnen. Die Auswahl darüber treffen die Tierärzte je nach Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und örtlichen Verhältnissen (regionale Unterschiede). Eine Unter- oder Überschreitung der Sätze ist rechtlich nur in begründbaren Ausnahmefällen zulässig.
Lesen Sie mehr: Welcher Tierarzt ist der richtige?
-
Wie alt darf mein Hund beim Versicherungsabschluss sein?
Der Abschluss der Versicherung ist ab der achten Lebenswoche Ihres Hundes möglich. Auch ältere Tiere erhalten eine Absicherung von uns und können ein Leben lang versichert bleiben – sofern Sie das wünschen.
Lesen Sie mehr: Wie alt werden Hunde?
-
Warum gibt es eine Krankenversicherung für Hunde?
Viele Hunde toben, rennen und springen gerne – kleinere oder größere Unfälle sind da kaum zu vermeiden. Und selbst der fitteste Vierbeiner wird einmal krank. Da tut eine zusätzliche Finanzspritze gut, denn Tierarztbehandlungen oder gar Operationen werden schnell sehr teuer. Mit der Allianz können Sie den Rechnungen entspannt entgegensehen. Die Selbstbeteiligung können Sie selbst wählen. -
Gibt es die Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit?
Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel sofort. Nur im Krankheitsfall oder bei Fehlentwicklungen gilt eine Wartezeit von drei Monaten. Es sei denn, Ihr Tier wechselt nahtlos von einem vorherigen Versicherungsverhältnis zur Allianz. -
Gibt es eine Meldepflicht für Corona positiv getestete Haustiere?
Ja, positive Corona-Tests bei Haustieren müssen bei den Behörden gemeldet werden. So will die Forschung weitere Erkenntnisse über das Virus erlangen. Eine Testpflichtfür Haustiere besteht jedoch nicht.
Bisher sind weltweit nur wenige Fälle von Covid-19 positiv getesteten Haustieren bekannt. Nach ersten Erkenntnissen des Friedrich-Loeffler-Instituts (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) sind demnach bestimmte Arten von Tieren besonders empfänglich: Dazu zählen zum Beispiel Katzen und Frettchen. Weniger empfänglich für das Coronavirus seien Hunde. Die bisherigen Fälle, auch aus Deutschland, liefern allerdings keinen Hinweis darauf, dass Haustiere SARS-CoV-2 auf Menschen übertragen.
Weitere Themen und Angebote für Hundebesitzer



passenden Tarif