- Frauen haben im Alter oft weniger Geld zur Verfügung und sind damit stärker von Altersarmut bedroht als Männer. Eine frühzeitig geplante Altersvorsorge ist für Frauen daher besonders wichtig.
- Die Gründe für das höhere Armutsrisiko bei Frauen im Alter liegen häufig in ungleichen Erwerbsbiografien: Frauen verdienen im Schnitt weniger (Gender Pay Gap), arbeiten oft in Teilzeit, kümmern sich um Kindererziehung und die Pflege Angehöriger. Ihr geringeres Einkommen führt zu einem geringeren Anspruch auf gesetzliche Rente.
- Der geschlechtsspezifische Unterschied in den Alterseinkünften, der sogenannte Gender Pension Gap, liegt laut Statistischem Bundesamt bei knapp 40 Prozent. Und: Frauen ab 65 beziehen im Schnitt fast 7.000 Euro weniger Alterseinkünfte als Männer im selben Alter.
- Es gibt einige Möglichkeiten für betroffene Frauen, sich um eine private Altersvorsorge zu kümmern. Welche Vorsorge sich in Ihrem Fall am besten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem, in welcher Lebenssituation Sie sich jeweils befinden.
Altersvorsorge für Frauen kurz erklärt
Warum sollten sich Frauen mehr um ihre Altersvorsorge kümmern?
Die Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen, dass Frauen in Deutschland in allen Altersgruppen von Altersarmut häufiger betroffen sind als Männer. Die Armutsgefährdungsquote steigt mit zunehmendem Alter. Laut der europäischen Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) im Jahr 2023 betrug sie bei Frauen in der Bevölkerung 15,4 Prozent, bei Männern 13,9 Prozent. In der Altersgruppe 65 plus lag die Armutsgefährdungsquote von Frauen bei 20,8 Prozent, bei Männern waren es 15,9 Prozent. Sprich: Jede fünfte Frau ab 65 Jahren gilt als armutsgefährdet.
Dass Altersvorsorge für Frauen besonders wichtig ist, zeigt auch das Gender Pension Gap, also die geschlechtsspezifische Altersvorsorgelücke (oder: „Rentenlücke“) von Frauen im Vergleich zu Männern. Nach den Ergebnissen der Erhebung EU-SILC 2023 bezogen Frauen ab 65 Jahren in Deutschland Alterseinkünfte in Höhe von knapp 18.700 Euro brutto im Jahr. Bei Männern derselben Altersgruppe waren es durchschnittlich 25.600 Euro brutto. Das macht einen Unterschied von mehr 6.900 Euro im Jahr. Ohne Hinterbliebenenrenten liegt das Gender Pension Gap laut Destatis bei 39,4 Prozent.
Eine ähnliche Tendenz zeichnet sich ab, wenn die Durchschnittsrente von Frauen und Männern verglichen wird: Im Jahr 2022 lag die gesetzliche Rente für Frauen in Deutschland im Schnitt bei 890 Euro im Monat. Bei Männern waren es im Schnitt 1.373 Euro. Daraus ergibt sich bei der monatlichen Rente Frauen vs. Männer ein Unterschied von fast 500 Euro. Die Rente für Frauen mit Kindern oder die Rente für geschiedene Frauen ist in den Zeitreihen der Deutschen Rentenversicherung nicht separat erfasst.
Quelle: Destatis, Stand: 03/2024
Quelle: Destatis, Pressemitteilung Nr. N 016 vom 24. März 2024
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Rentenversicherung in Zeitreihen Stand: 10/2023
Warum haben Frauen im Alter weniger Geld?
Warum verdienen Frauen oftmals weniger als Männer?
Laut Statistischem Bundesamt erhielten Frauen in Deutschland 2023 im Durchschnitt 18 Prozent weniger Stundenlohn als Männer. Diese Differenz, der sogenannte "unbereinigte Gender Pay Gap", ist seit vier Jahren stabil. Der "bereinigte Gender Pay Gap" hingegen liegt bei 6 Prozent. Bereinigt deshalb, weil hier Frauen und Männer in vergleichbaren Positionen gegenübergestellt werden: Frauen verdienen bei ähnlicher Qualifikation 6 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.
Auch Phasen der Teilzeitarbeit und Erwerbslosigkeit können langfristige Folgen auf das Gehalt haben. Daher gibt es den Gender Gap Arbeitsmarkt. Dieser Indikator für die Verdienstungleichheit zwischen den Geschlechtern wird vom Statistischen Bundesamt ermittelt und betrachtet die allgemeine Verdienst- und Beschäftigungssituation von Frauen und Männern. Im Jahr 2023 lag der Gender Gap Arbeitsmarkt bei 39 Prozent. Der Gender Gap Arbeitsmarkt gibt Aufschluss über die Entwicklung und strukturelle Ursachen dieser Ungleichheiten und berechnet sich aus den folgenden drei Gender Gaps:
- Verdienstunterschiede (Gender Pay Gap): Frauen sind häufiger geringfügig beschäftigt als Männer. So waren 2021 etwa 60 Prozent aller ausschließlich geringfügig Beschäftigten bzw. Minijobber:innen weiblich. Auch finden Frauen eher in schlechter bezahlten Berufen oder Branchen eine Anstellung, wie beispielsweise als Erzieherinnen oder Verkäuferinnen im Einzelhandel.
- Höhere Teilzeit-Quote: Frauen bringen z. B. aufgrund von Kinderbetreuung oder der Versorgung von Angehörigen durchschnittlich 18 Prozent weniger Zeit (121 Stunden monatlich) für bezahlte Arbeit auf als Männer (148 Stunden pro Monat). Dieser Unterschied in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit wird als Gender Hours Gap bezeichnet.
- Unterschiedliche Erwerbsbeteiligung (Gender Employment Gap): Im Jahr 2022 gingen 73,0 Prozent aller Frauen einer bezahlten Arbeit nach. Bei den Männern waren es 80,5 Prozent.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gender Gap Arbeitsmarkt 2023Stand: 03/2024
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung, Frauen oft in schlechter bezahlten Jobs, Stand: 05/2019
Frauen zahlen weniger in die gesetzliche Rente ein
Bei der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es keine absoluten Beiträge. Aktuell zahlen Arbeitgebende und Arbeitnehmende zusammen 18,6 Prozent des Bruttolohns in die Rentenkasse (Stand: März 2024). Da Frauen häufig weniger verdienen als Männer, können sie auch nur geringere Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Damit haben sie im Alter Anspruch auf geringere Rentenzahlungen.
Für die Höhe des Beitrags ist im Allgemeinen auch die Arbeitszeit entscheidend. Da Frauen öfter in Teilzeit arbeiten und dadurch weniger verdienen als Männer, ist auch ihr Rentenanspruch im Schnitt geringer. Darüber hinaus übernehmen sie häufiger die Kindererziehung oder die Pflege Angehöriger und unterbrechen dafür ihre Erwerbstätigkeit. Zwar gelten Elterngeld und Arbeitslosengeld als Pflichtbeitragszeiten. Aber: Die künftige Rente fällt in der Regel durch die Beitragszahlung über eine versicherte Beschäftigung höher aus.
Frauen leben länger
Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand 03/2024
Wie kann ich als Frau richtig fürs Alter vorsorgen?
Nehmen Sie den Partner oder die Partnerin in die Pflicht
Paare können gemeinsam fürs Alter vorsorgen. Vergleichen Sie Ihre Renteninformationen und machen Sie Unterschiede aus. Besteht ein Ungleichgewicht, können Sie individuelle Vereinbarungen treffen, um diese auszugleichen. Doch Vorsicht:
Sparen Paare gemeinsam für das Alter, sollten sie Vereinbarungen für den Fall einer Trennung treffen. Im Jahr 2022 wurde jede dritte Ehe in Deutschland geschieden (35 Prozent). Deshalb können formelle Vereinbarungen sinnvoll sein: entweder per Ehevertrag oder Partnerschaftsvertrag für unverheiratete Paare. Hier lassen sich Regelungen wie zum Beispiel eine Ausgleichszahlung für die Altersvorsorge der Ehefrau oder des Ehemannes bzw. der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners treffen. Auch kann festgelegt werden, was passiert, wenn die Ehe geschieden oder die Partnerschaft beendet wird.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Juni 2024
Nutzen Sie die Leistungen der DRV
Rentensplitting: Hier kann die DRV, unter bestimmten Bedingungen, gesammelte Rentenpunkte gleichmäßig unter den Ehe- bzw. eingetragenen Lebenspartnern oder -partnerinnen aufteilen. Die Rentenansprüche sind damit gleich hoch.
Versorgungsausgleich: Trennt sich das Paar, stellt der Versorgungsausgleich als Teil des Scheidungs- bzw. Aufhebungsprozesses eine faire Verteilung der gemeinschaftlich erbrachten Lebensleistung sicher. Das Familiengericht entscheidet über den Versorgungsausgleich. Schließen Sie einen Ehe- oder Partnerschaftsvertrag, um die Altersvorsorge zu regeln und für einen möglichen Trennungsfall Klarheit zu schaffen. Darüber hinausgehende individuelle Vereinbarungen können Sie zusätzlich treffen.
Kindererziehungszeit: Umgangssprachlich ist diese DRV-Leistung als „Mütterrente“ bekannt, doch auch Väter können sie in Anspruch nehmen. Die Kindererziehungszeiten werden für die ersten drei Lebensjahre des Kindes gewährt. Für Frauen besteht die Möglichkeit, die Zeit der Kindererziehung, in der sie nicht erwerbstätig waren, auf sich zu übertragen. So lassen sich Unterschiede ausgleichen – selbst wenn ein:e Partner:in die Kindererziehung übernommen hat. Ein Jahr Kindererziehung bringt in etwa einen Rentenpunkt. Ab Juli 2024 sind das 39,32 Euro Rente pro Monat.
Pflegezeiten: Für pflegende Angehörige zahlt die Pflegeversicherung Rentenbeiträge. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad der zu betreuenden Person und der individuellen Pflegesituation. Ihr Zeitaufwand für die jeweilige Pflegetätigkeit ist nicht entscheidend.
Ausbildungs- und Schulzeiten: Wer nach dem 17. Lebensjahr die Schule besucht, eine Ausbildung oder ein Studium absolviert, kann sich bis zu maximal acht Jahre beitragsfrei für die Rente anrechnen lassen. Das müssen Sie jedoch der Rentenversicherung melden.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Juni 2024
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Juni 2024
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Juni 2024
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Juni 2024
Private & betriebliche Altersvorsorge
Neben der gesetzlichen Rente gibt es zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten durch eine betriebliche oder private Altersvorsorge für Frauen:
BasisRente: Eine Basis- oder Rürup-Rente ist eine steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge. Die Rürup-Rentenprodukte der Allianz sind BasisRenten, die eine lebenslange Rente mit attraktiven Steuervorteilen in der Ansparphase verbinden. Sie eignen sich insbesondere für Selbstständige, Freiberufler:innen oder Gutverdiener:innen und bieten eine sichere und steuerlich geförderte Altersvorsorge.
Riester-Rente: Die Allianz RiesterRente kombiniert die private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung durch Zuschüsse und teilweise Steuervorteilen. Neben der Grundzulage gibt es z. B. Zulagen für Ehe- oder Lebenspartner:innen und Kinder.
Betriebliche Altersvorsorge: Seit 2002 besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf eine betriebliche Altersversorgung. Diese wird auch staatlich gefördert durch die Ersparnis von Steuern und Sozialabgaben bis zu einer gewissen Höhe.
Private Altersvorsorge: Für die private Vorsorge stehen Ihnen mehrere Produkte zur Auswahl. Bei den Allianz Vorsorgekonzepten werden Sicherheit mit Chancen kombiniert, je nach Bedarf. Auf Sicherheit ausgerichtet ist zum Beispiel Perspektive durch den Fokus auf das Sicherungsvermögen. KomfortDynamik bietet eine Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit, ohne dass Sie sich selbst um die Kapitalanalge kümmern müssen. Chancenorientierte Optionen wie InvestFlex setzen stärker auf die Möglichkeiten der Kapitalmärkte. Ist Ihnen Nachhaltigkeit wichtig, steht Ihnen InvestFlex Green zur Auswahl. Hier wählen Sie ETFs und Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen, in die investieren werden soll. Durch Wahl eines Garantieniveaus kann auch für die erforderliche Sicherheit gesorgt werden.
Altersvorsorge nach Lebenssituation und Alter
Altersvorsorge für Frauen in Teilzeit
Je weniger Arbeitsstunden Sie leisten, je weniger Sie also verdienen, desto geringer fallen Ihre Rentenansprüche aus. Wenn möglich, sollte die Altersvorsorge für Frauen in Teilzeit durch zusätzliche Vereinbarungen ausgeglichen werden. Zum Beispiel mit Ausgleichszahlungen durch den vollzeitbeschäftigten Partner oder die vollzeitbeschäftigte Partnerin.
Arbeiten Sie in Teilzeit, sollten Sie versuchen, trotz der reduzierten Arbeitszeit möglichst viele Rentenpunkte zu sammeln. Zudem können Sie in Ihrem Unternehmen klären, ob es vermögenswirksame Leistungen gibt, mit denen Sie zumindest Ihre private Altersvorsorge ergänzen können. Manche Unternehmen bieten auch eine betriebliche Altersvorsorge an, die ebenso für Ihre Ihre private Altersvorsorge sinnvoll sein kann. Wenn es keine dringenden Gründe gibt (z.B. Krankheit bei Kindern oder Todesfall in der Familie) sollten Sie Überstunden nicht abbauen, sondern sich möglichst auszahlen lassen. Mit dem Gehalt für die Mehrarbeit können Sie zusätzliche Rentenpunkte für die Altersvorsorge für Frauen in Teilzeit sammeln. Die Anzahl Ihrer Arbeitsstunden ist jedoch nicht allein entscheidend für Ihre Rente – auch der Stundenlohn spielt eine große Rolle. Gerade vollzeitbeschäftigte Angestellte in weniger gut bezahlten Jobs können trotz 45 Beitragsjahren bei Renteneintritt auf staatliche Unterstützung angewiesen sein. Während Besserverdiener:innen ab einem Jahreseinkommen über der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 7.550 Euro (West) bzw. 7.450 Euro (Ost) nicht mehr als 2,05 Rentenpunkte sammeln können.
Oft entscheiden sich Paare für die Steuerklassenkombination III und V. Die günstigere Klasse III erhält der besserverdienende Teil. Vom Teilzeit-Lohn bleibt dann durch die höhere Lohnsteuer in Steuerklasse V allerdings weniger Nettogehalt übrig, das zum Beispiel Frauen für die Altersvorsorge in private Vorsorgeprodukte investieren können. Hier sollten Paare Beratung einholen, ob sich ein Steuerklassenwechsel lohnt.
Gut zu wissen: Der Urlaubsanspruch richtet sich bei Teilzeit nach den Arbeitstagen, nicht nach der geleisteten Stundenzahl. Das heißt: Wer die Arbeitsstunden über alle Werktage verteilt, behält den vollen gesetzlichen Urlaubsanspruch.
Quelle: Bundesregierung, Juli 2024
Altersvorsorge für Frauen ab 30
Grundsätzlich gilt: Je früher Sie Ihre Altersvorsorge planen, desto besser sind Sie im Alter gewappnet. Frauen ab 30 können Ziele setzen unter Einbeziehung ihrer aktuelle Möglichkeiten und einer realistischen Prognose ihrer eigenen Situation. Die erste Renteninformation von der DRV erhalten Versicherte im Alter von 27 Jahren. Vorausgesetzt, Sie haben fünf Jahre Beitragszeit gesammelt. Damit liegt ein erster Ausblick auf die Höhe der gesetzlichen Rente vor.
Bei der Planung der Altersvorsorge für Frauen ab 30 spielt auch Ihre persönliche Lebenssituation eine wesentliche Rolle. Leben Sie als Frau in einer festen Partnerschaft, sollten Sie diese in ihre Planung miteinbeziehen. Sie können die Renteninformationen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vergleichen und Vereinbarungen treffen, wenn ein Ungleichgewicht besteht.
Ebenfalls wichtig: In Deutschland bekommen Frauen im Schnitt mit 30,2 Jahren ihr erstes Kind. Das heißt: Auch die Kindererziehungszeit sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
Neben der gesetzlichen Rente können Frauen ab 30 Jahren mit weiteren Vorsorgemöglichkeiten starten. Wer früh in eine private Altersvorsorge einzahlt, kann schon mit geringen Beiträgen auf Dauer viel erreichen. Mit Allianz FOURMORE zum Beispiel zahlen Sie ein, wann Sie wollen – und bis zu welcher Höhe Sie können. Starten Sie jetzt schon mit 25 Euro monatlich.
Besprechen Sie außerdem die Möglichkeiten betrieblicher Altersvorsorge. Denn auch, wenn Sie perspektivisch einen Jobwechsel planen, können Sie die bAV in der Regel beim neuen Unternehmen weiterführen. Seit 2002 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf die betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung.
Altersvorsorge für Frauen ab 40
Auch eine späte Altersvorsorge lohnt sich für Sie. Eine individuelle Beratung ist wichtig, um das passende Angebot zu finden. Insbesondere Produkte, denen eine chancenorientierte Kapitalanlage zugrunde liegt, können attraktive Erträge für die Rente bringen. Die private Altersvorsorge für Frauen ab 40 lässt sich zudem teilweise auch mit Einmalzahlungen aufstocken.
Wichtig: Melden Sie der DRV-Ausbildungszeiten. Einerseits können Sie diese als Anrechnungszeit ab dem 17. Lebensjahr geltend machen. Andererseits können Sie Beiträge für die Schulausbildungszeit ab dem 16. Lebensjahr in die gesetzliche Rentenkasse nachzahlen. Das geht aber nur bis zum 45. Lebensjahr – danach ist eine Aufstockung in dieser Form nicht mehr möglich.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Juni 2024
Altersvorsorge für Frauen ab 50
Bei der Altersvorsorge für Frauen ab 50 eignen sich vor allem private Vorsorgeoptionen, die mittels einer höheren Einzahlung einen soliden Kapitalstock bilden. Es lohnt sich, Angebote zu prüfen, die zur eigenen Lebenssituation passen. Bei der Allianz können Sie zum Beispiel mit der PrivatSofortRente per Einmalzahlung eine garantierte lebenslange Rente neben der gesetzlichen Vorsorge erhalten. Zudem profitieren Sie dabei von Steuervorteilen und der Überschussbeteiligung.
Auch freiwillige Sonderzahlungen in die gesetzliche Altersvorsorge für Frauen ab 50 sind möglich. Umgangssprachlich wird davon gesprochen, Rentenpunkte zu kaufen. Eine beliebige Zahlung in die Rentenkasse ist aber nicht möglich. Denn diese allgemeine und altersunabhängige Regelung bezieht sich konkret auf Zahlungen, die Rentenabschäge für einen früheren Renteneintritt ausgleichen können. Bei Tod oder Scheidung kommt zudem der Versorgungsausgleich ins Spiel sowie, falls vorhanden, zuvor getroffene Vereinbarungen via Ehe- oder Partnerschaftsvertrag.
Altersvorsorge für Hausfrauen
Egal, ob Hausfrauen Bürgergeld beziehen oder aufgrund eines einkommensstarken Partners bzw. einer einkommensstarken Partnerin keinen Anspruch auf die Sozialleistung haben: Die Zeit des Bezugs von Bürgergeld oder anderen Sozialleistungen gilt zwar als Anrechnungszeit, bringt aber keine Rentenpunkte. Da Hausfrauen ohne Erwerbstätigkeit über kein eigenes Einkommen verfügen, können sie keinen Anspruch auf eine Altersrente erwerben. Leistungen der Sozialhilfe führen auch nicht zu Rentenpunkten. Die gesetzliche Altersvorsorge für Hausfrauen gibt es daher nur mit freiwilligen Beiträgen. Diese Beiträge sollte der Partner oder die Partnerin übernehmen. Um Versorgungslücken zu vermeiden, ist die private Altersvorsorge für Frauen besonders wichtig.
Nehmen Hausfrauen einen Minijob an, sollten sie in die Rentenversicherung einzahlen und sich nicht befreien lassen. Kindererziehungszeiten können bis zu drei Jahren Rentenpunkte bringen. Allerdings muss die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erreicht worden sein. Kindererziehungszeiten bringen drei Jahre mit je einem Rentenpunkt pro Jahr für jedes Kind. Für eine spätere Altersrente muss aber einen Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erreicht worden sein. Die Jahre der Kindererziehungszeit zählen allerdings dazu.
Quelle: Finanztip, Juni 2024