Schlüsselfertig bauen erklärt in 30 Sekunden
- Sie lesen einen allgemeinen Ratgeber zum Thema schlüsselfertiges Bauen. Die Allianz bietet nicht alle der hier genannten Produkte und Varianten an.
- Unter „schlüsselfertig bauen“ wird oft „direkt bezugsfertig“ verstanden. Ob das wirklich so ist, steht im Bauvertrag. Darin wird festgelegt, ob neben dem Rohbau auch der Innenausbau und die Außenanlagen erstellt werden.
- Der Begriff ist rechtlich nicht geschützt, wodurch seine Bedeutung unterschiedlich interpretiert werden kann. Deshalb ist es wichtig, die Leistungen genau festzulegen und im Bauvertrag zu vereinbaren.
- Schlüsselfertig bauen wird oft von Bauträgern und Fertighausherstellern angeboten. Grundsätzlich kann jedes Fertighaus oder Massivhaus schlüsselfertig gebaut werden, zum Beispiel durch einen Generalunternehmer.
- Kaufen Sie eine Immobilie vom Bauträger, so ist dieser der Bauherr. Sind Sie selbst der Bauherr, müssen Sie auch alle Rechte und Pflichten wahrnehmen.
Was kostet ein schlüsselfertiges Haus?

Baufinanzierung bei schlüsselfertigem Bauen

Zur Finanzierung eines Bauvorhabens oder Kauf eines Hauses ist meist eine Baufinanzierung oder ein Hauskredit notwendig. Die Kosten, die über Ihr Eigenkapital hinausgehen, können Sie als Fremdkapital bei einem Kreditgeber aufnehmen. Die Bau- oder Kaufnebenkosten müssen dabei fast immer aus den eigenen finanziellen Mitteln bezahlt werden.
Die Auszahlung eines Darlehens beim Bauen erfolgt nach Bauabschnitt bzw. Baufortschritt auf Grundlage der nachgewiesenen und erbrachten Bauleistungen. Bestehen ein Festpreis und ein fixer Fertigstellungstermin lassen sich die Zahlungen frühzeitig planen.
Egal ob Sie sich für eine bestimmte Zinsbindung mit einem Annuitätendarlehen oder für ein restschuldfreies Volltilgerdarlehen entscheiden, lassen Sie sich beraten und klären Sie, welche monatliche Rate Sie langfristig bezahlen können. Der Zinsrechner der Allianz liefert Ihnen einen ersten Überblick über die möglichen Zinsbindungen, monatlichen Raten und Zinsen.
Bauabnahme und Schlüsselübergabe
Prüfen Sie, ob alle Bauleistungen erbracht wurden, der Innenausbau den Vereinbarungen entspricht. Sehen Sie sich Fassade, Fenster, Bodenbeläge und Außenanlagen an und gleichen Sie die Arbeiten mit dem Bauvertrag ab. Ein Bausachverständiger kann Sie dabei unterstützen.
Wenn Sie Mängel oder noch nicht erfolgte Arbeiten feststellen, so dokumentiert der Bauleiter die noch erforderlichen Maßnahmen im Bauabnahmeprotokoll. Er beauftragt anschließend die Umsetzung. Mit der Abnahme beginnt die gesetzliche Verjährungsfrist für Baumängel, sie beträgt fünf Jahre. Finden Sie einen weiteren Mangel, so müssen Sie nachweisen, dass es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
Häufige Fragen zum schlüsselfertigen Hausbau
-
Was bedeutet schlüsselfertiges Bauen?
Schlüsselfertig Bauen ist kein rechtlich geschützter Begriff und kann daher unterschiedlich ausgelegt werden. Üblicherweise wird darunter verstanden, dass ein Bauunternehmen alle Außenarbeiten durchführt und abschließt, das Haus von außen also fertigstellt. Je nach Bauvertrag ist auch der Innenausbau enthalten. Entscheidend ist die Leistungsbeschreibung im Bauvertrag. -
Wer kann schlüsselfertig bauen?
Jedes Bauunternehmen ist grundsätzlich in der Lage, schlüsselfertig zu bauen. Doch nicht jeder Bauunternehmer bietet auch den Innenausbau an. Vergleichen Sie vorab Preis- und Leistungsumfang, damit sich das Bauvorhaben und die Baukosten mit Ihren Vorstellungen decken. -
Wann lohnt sich das schlüsselfertige Bauen?
Wer schlüsselfertig baut, möchte möglichst wenig mit dem Bau zu tun haben. Die individuelle Gestaltung ist weniger wichtig. Im Mittelpunkt stehen ein fester Einzugstermin, ein Fixpreis und die Organisation zum Beispiel durch einen Generalunternehmer. Oft ist dann der Kauf einer Immobilie von einem Bauträger die passende Entscheidung. -
Was muss ich vorab beachten?
Wenn Sie als Bauherr bauen wollen, sollten Sie bereits über ein Grundstück verfügen. Planen Sie in ein Fertighaus einzuziehen, so ist meist vorab das Untergeschoss oder die Bodenplatte zu erstellen. Darauf wird dann das Fertighaus gebaut. Bevor Sie einen Bauauftrag vergeben, sollten Sie sich überlegen, welche Leistungen im Bauprojekt durchzuführen sind. Denken Sie dabei nicht nur an den Rohbau und den Innenausbau, sondern auch an Carport oder Garage und die Außenanlagen. -
Welche Leistungen sollte ich prüfen?
Je nach Anbieter unterscheidet sich der Leistungsumfang. Prüfen Sie, ob die Baumaßnahmen Ihren Erwartungen entsprechen. Klären Sie, ob Sie auch den Innenausbau und die Außenanlagen beauftragen wollen.



passenden Zins