- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist umso günstiger, je früher sie diese abschließen.
- Mit einer BU der Allianz sind Sie genauso flexibel wie im Berufsleben selbst: Ihre Absicherung bleibt bestehen, auch wenn Sie Ihren Job wechseln. Bei einem Wechsel in den Beamtenstatus, kann z.B. die Leistung des Tarifs BU Premium um einen Dienstunfähigkeitsschutz erweitert werden. Zudem kann sich Ihr zu zahlender Beitrag verringern, wenn Sie in eine günstigere Berufsgruppe eingestuft werden.
- Unsere BU gilt weltweit und ohne zeitliche Beschränkung, selbst wenn Sie beruflich oder privat einen längeren Auslandsaufenthalt planen.
- Eine BU kann vertraglich befristet ausgesetzt werden, falls Sie arbeitslos werden.
Beruflich flexibel mit der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Berufliche Flexibilität und BU kurz erklärt
Diese Fragen sollten Sie zur Berufsunfähigkeitsversicherung stellen


Als Berufseinsteiger:in sollten Sie sich frühzeitig absichern. Je früher, desto niedriger sind in der Regel die Kosten (Beiträge) einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei sollte sich Ihre Versicherung an Ihr Berufsleben anpassen lassen.
Wenn Sie eine Beamtenlaufbahn einschlagen möchten, achten Sie beim Abschluss einer BU darauf, dass sich diese bei einem späteren Wechsel in den Beamtenstatus um einen Dienstunfähigkeitsschutz erweitern lässt.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu den folgenden Fragen:
- Kann ich mich für eine BU entscheiden, auch wenn ich noch nicht weiß, welchen Beruf ich einmal ausüben werde?
- Was wird eigentlich aus meiner BU, wenn ich den Job wechsle?
- Was wird aus meiner BU, wenn ich beruflich oder privat länger ins Ausland gehe?
- Wenn ich arbeitslos werde, kann ich mir meine BU dann überhaupt noch leisten?
- Was muss ich über die abstrakte Verweisung wissen?
- Was wird aus meiner BU, wenn ich in Teilzeit wechsle?
Denken Sie frühzeitig an Ihre Arbeitskraftsicherung
Unabhängig von Ihrer Berufswahl sollten Sie frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Als Berufseinsteiger:in haben Sie nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine staatliche Erwerbsminderungsrente, sollten Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit erwerbsunfähig werden. Beachten Sie daher: Je früher Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, desto günstiger ist diese. Weil Sie auf der Karriereleiter vermutlich weiter nach oben steigen wollen, wird sich auch der Bedarf für eine optimale Absicherung Ihres Lebensstandards ändern. Gerade deshalb sollten Sie beim Abschluss einer BU unbedingt darauf achten, dass Sie die zu Vertragsbeginn vereinbarte BU-Rente mithilfe einer guten Nachversicherungsgarantie (Erhöhungsoption) später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.
Als Student:in oder Azubi sollten Sie zudem darauf achten, dass Ihr später angestrebter Beruf auch dem Vertrag als Maßstab für eine mögliche Berufsunfähigkeit zugrunde gelegt wird. Einige Versicherungsunternehmen bieten für junge Erwachsene mit meist geringerem Einkommen Produkte mit reduzierten Startbeiträgen an – so wie bspw. die Allianz BerufsunfähigkeitsStartPolice.
Wenn Sie erwägen, in Zukunft eine Beamtenlaufbahn einzuschlagen, sollte sich Ihre BU um einen Dienstunfähigkeitsschutz erweitern lassen. Im Allianz Tarif BU Premium ist diese Möglichkeit beispielsweise enthalten.
Die Allianz KörperSchutzPolice, die mehr als eine Grundfähigkeitsversicherung ist, ist eine gute Lösung für alle körperlich Tätigen. Zudem besteht unter gewissen Voraussetzungen die Wechselmöglichkeit ohne erneute Gesundheitsprüfung von der KörperSchutzPolice in eine BU-Vorsorge.
Jobwechsel: Lassen Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen


Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa können sich fast vier von zehn Personen vorstellen, ihren Job zu wechseln. Stellt sich nun also die Frage, ob durch einen neuen Job die zuvor abgeschlossene
Berufsunfähigkeitsversicherung obsolet wird. Tatsächlich bleibt bei der Allianz Ihr BU-Vertrag unverändert bestehen – unabhängig davon, ob Ihre neue Tätigkeit nun als weitaus riskanter einzustufen ist. In der Regel müssen Sie Ihren Berufswechsel dem Versicherer noch nicht einmal mitteilen. Es lohnt sich jedoch – sofern Sie bereits sechs Monate einen neuen Job ausüben – durch die Allianz prüfen zu lassen, ob wir Ihre neue berufliche Tätigkeit in eine günstigere Berufsgruppe einstufen können. Dadurch verringert sich Ihr zu zahlender Beitrag für die restliche Vertragslaufzeit. Zusätzlich kann es sich lohnen, eine der Erhöhungsoptionen zu ziehen, um wieder adäquat abgesichert zu sein.
Wechseln Sie in den Beamtenstatus, können Sie Ihre Allianz BU (z.B. Tarif BU Premium) um einen für Beamten und Beamtinnen passenden Dienstunfähigkeitsschutz erweitern.
Ausland: Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung sollte international gelten

Elternzeit & arbeitslos: Das passiert mit der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Was ist bei Bezug von Bürgergeld zu beachten?
Spezielle BU-Regelung für Teilzeitbeschäftigte
Darauf sollten Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten

Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, gibt es ein wichtiges Detail, das Sie unbedingt beachten sollten: die abstrakte Verweisung. Sollten Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, kann der Versicherer prüfen, ob Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine vergleichbare oder leichtere Tätigkeit ausüben können. Aus diesem Grund sollten Sie das Kleingedruckte vor der Vertragsunterzeichnung genau studieren. Idealerweise verzichtet der Versicherer in seinen Vertragsbedingungen – wie die Allianz - komplett auf diesen Punkt.
Fallbeispiel:
Ein junger Mediziner kann nach dem Verlust eines Fingers nicht mehr operieren und muss seine berufliche Laufbahn in der Klinik beenden. Hat er eine BU ohne abstrakte Verweisung gewählt, hat er direkt Anspruch auf Leistungen aus seiner Versicherung. Ist dem nicht so, dann könnte die Versicherung ihn auf eine andere Tätigkeit verweisen. Schließlich könnte er ja sein Fachwissen an Studenten als Angestellter an einer Universität weitergeben. Ebenfalls denkbar wäre ein neuer Job als Pharmareferent, bei dem er Unternehmen als medizinischer Experte berät. Er wäre demnach nicht berufsunfähig.

Checkliste: Berufsunfähigkeitsversicherung und berufliche Flexibilität

Auch wenn Sie noch nicht wissen, welchen Beruf genau Sie später ausüben möchten oder zunächst einen Bundes- bzw. Jugendfreiwilligendienst planen, lohnt sich der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Achten Sie als Student:in darauf, dass Ihr im Studium angestrebter Beruf dem Vertrag als Maßstab für eine mögliche Berufsunfähigkeit zugrunde gelegt wird.
- Sofern Sie eine Beamtenlaufbahn einschlagen möchten, sollten Sie eine BU-Versicherung abschließen, die Ihnen die Flexibilität lässt, bei einer Verbeamtung den BU-Schutz später um einen Dienstunfähigkeitsschutz zu ergänzen - wie es beispielsweise bei der Allianz im Tarif BU Premium möglich ist.
- Auch ein späterer Berufswechsel ist kein Problem: Stellen Sie einen Antrag auf Leistung aus Ihrem Vertrag, prüfen wir auf Ihren aktuell ausgeübten Beruf und nicht auf den alten.
- Wählen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die vollständig auf abstrakte Verweisung verzichtet, Ihnen Stundungsmöglichkeiten bei Arbeitslosigkeit bietet und einen möglichst weltweiten Geltungsbereich hat.



