Immer wieder und scheinbar zunehmend häufiger kommt es deutschlandweit zu Überschwemmungen. Extreme Hochwasser überfluten ganze Landstriche. Sobald der nächste Starkregen einsetzt, steigen die Pegel und Bürger in hochwassergefährdeten Regionen sorgen sich. In den meisten Fällen zu Recht:
Der Rhein 1993 und 1995, die Oder 1997 und 2010, die Donau 1999, 2005 und 2009, die Elbe 2002 und 2006 und zuletzt Donau und Elbe 2013: Wer erinnert sich nicht an die schrecklichen Hochwasser oder war sogar selbst betroffen? Aber nicht nur Flüsse treten regelmäßig über die Ufer, auch Starkregen, wie in Dortmund 2008, in Münster 2014 und in Bayern und Baden-Württemberg 2016, führen immer häufiger zu unterspülten Straßen, vollgelaufenen Kellern und Wohnungen.
Doch wie entstehen Hochwasser? Sind sie „hausgemacht“? Welche Jahrhunderthochwasser gab es? Was sagen Pegelstände aus? Und vor allem: Können wir Hochwasser verhindern? Die Infobroschüre der Allianz Umweltstiftung gibt Antwort und liefert Hintergrundwissen.