Mit einer Vereinshaftpflicht ist Ihr Verein umfassend gegen viele Risiken versichert, doch gerade im Bereich Umwelt können unbeabsichtigt Schäden auftreten, die mit hohen Kosten verbunden sind: Aus der vereinseigenen Tankstelle eines Fliegerclubs sickert unbemerkt Benzin in den Boden, ein Brand im Vereinsheim eines Sportvereins zerstört Teile eines angrenzenden Waldgrundstücks. Solche Risiken können Sie zusätzlich versichern.
Umweltdeckung Zusatzbaustein I
Der Zusatzbaustein I deckt die Kosten bis zur vereinbarten Höhe bei Schäden am Grundwasser und auf eigenen und gemieteten Grundstücken, wenn von diesem Boden Gefahren für die menschliche Gesundheit ausgehen.
Umweltdeckung Zusatzbaustein II
Mit dem Zusatzbaustein II versichern Sie optional Schäden, die Ihnen nach dem Bundesbodenschutzgesetz entstehen können. In solchen Fällen sind Sie zur Sanierung von Grundstücken verpflichtet, auch wenn noch keine gesundheitliche Gefahr für den Menschen droht, aber Grenzwerte überschritten werden.
Die Kosten einer Vereinshaftpflichtversicherung hängen von den ausgewählten Versicherungsbausteinen und -leistungen sowie der Größe bzw. Anzahl der Mitglieder und dem Zweck Ihres Vereins ab. Auch zusätzliche Risiken wie der Umgang mit Waffen im Schützenverein oder Vereine für andere Risikosportarten wie Tauchen oder Gleitschirmfliegen werden berücksichtigt.
Im Schadenfall zahlen wir bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. In der Regel sind das pauschal 3 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Natürlich können Sie auf Wunsch auch eine höhere Versicherungssumme vereinbaren oder den Versicherungsschutz für Ihren Verein individuell erweitern. Wir beraten Sie dazu gerne.
Hier finden Sie: