Definition: Was sind Elementarschäden?
Als Elementarschäden werden Schäden bezeichnet, die durch das Einwirken von Naturgewalt entstehen. Dazu zählen beispielsweise Hochwasser, aber auch Lawinen, Erdbeben, Erdsenkungen (Bodensenkungen) nach wochenlangem Regen und sogar Vulkanausbrüche. Solche Elementar- oder Extremwetterschäden können Sie über die Extremwetterschutzversicherung absichern.
Beschädigungen durch häufiger auftretende Naturphänomene, wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Frost sind in der Regel mit einer Hausrat- oder Wohngebäude-Versicherung abgedeckt.

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Überblick: Leistungen Elementarversicherung der Allianz
-
Extremwetterschutz Wohngebäude
-
Extremwetterschutz Hausrat
Grundsätzlich sind bei der Wohngebäudeversicherung Schäden an Ihrem Gebäude durch Brand, Blitzschlag und Explosion, Leitungswasser, Rohrbruch, Frost, Sturm und Hagel versichert.
Als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung greift der Extremwetterschutz, wenn weitere Naturgefahren wie
- Überschwemmung
- Erdbeben
- Erdrutsch
- Schneedruck
- Lawinen oder
- Rückstau
Ihr Zuhause beschädigen.
Im Schadenfall erstattet die Wohngebäudeversicherung die Kosten für alle notwendigen Reparaturarbeiten bis hin zum kompletten Wiederaufbau Ihres Gebäudes, einschließlich Baunebenkosten, wie z. B. Honorare für Architektinnen und Architekten.
Ein Beispiel: Infolge heftiger Regenfälle kommt es zu einer Überschwemmung des Grundstücks und dadurch dringt Wasser in den Keller Ihres Einfamilienhauses ein. Der Allianz Extremwetterschutz ersetzt in diesem Fall unter anderem die Kosten für die Entfeuchtung und Reparatur der Wände.
Vollständige Absicherung auch für Gebäude im Bau: Auf Wunsch können Sie in der Allianz Wohngebäudeversicherung bereits ab Baubeginn den Zusatzbaustein Extremwetterschutz für die Absicherung von Elementarschäden auswählen.
Die Hausratvericherung schützt grundsäzlich Ihr gesamtes Haushaltsinventar – einschließlich das Ihres Gartens – gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, austretendes Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl sowie Raub und Vandalismus nach einem Einbruch.
Wählen Sie zur Hausratversicherung den Extremwetterschutz hinzu, ist Ihr gesamter Hausrat ebenfalls bei extremen Wetter- und Naturereignissen wie
- Überschwemmung
- Erdbeben
- Erdrutsch
- Schneedruck
- Lawinen oder
- Rückstau
abgesichert.
Im Schadenfall ersetzen wir den Wert, den der versicherte Gegenstand bei Neubeschaffung kostet. Wird der Gegenstand beschädigt, erstatten wir die Reparaturkosten.
Ein Beispiel: Der nahe Ihres Hauses gelegene Fluss tritt in Folge von starken Regenfällen über die Ufer. Ihr gesamter Garten wird überschwemmt und Gartenmöbel und der Rasenmäher werden schwer beschädigt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Der Allianz Extremschutz Ihrer Hausratversicherung greift hier und ersetzt Ihnen die Gartenmöbel und den Rasenmäher zum Neupreis.
Download Checkliste Unwetter
Beitragsberechnung: Was kostet eine Elementarversicherung?
Bei der Allianz bekommen Sie den Extremwetterschutz zur Wohngebäudeversicherung beispielsweise schon für 2,58 Euro im Monat. Den Extremwetterschutz zur Hausratversicherung gibt es bereits ab 0,84 Euro im Monatzusätzlich. Es fließen verschiedene Faktoren bei der Berechnung der Beitragshöhe mit ein: die Art des zu versichernden Gebäudes bzw. das darin enthaltene und zu versichernde Inventar, der gewünschte Leistungsumfang der Versicherung, die benötigte Versicherungssumme sowie statistische Faktoren.
- Die Einstufung der Bauartklasse sowie die Einordnung in die Risikozone, bzw. das Zonierungssystem sind grundlegend für die Beitragsberechnung. Sie erfolgt automatisch, anhand von gebäudespezifischen und geografischen Angaben. Denn je nach Bauart haben die verschiedenen Naturereignisse unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Immobilie und richten unterschiedlich großen Schaden an. Die Einstufung zur Kostenermittlung basiert hier auf statistischen Werten und wird von den Versicherern individuell verwendet. Hinzu kommen gebäude- und inventarbezogene Angaben, die der oder die Versicherungsnehmer:in machen muss.
- Ein weiterer Kostenfaktor ist, ob die Elementarversicherung in Bezug auf das Gebäude abgeschlossen wird oder eine zusätzliche Elementarschadenversicherung für den enthaltenen Hausrat gewünscht ist. Generell kann hier eine bestehende Wohngebäudeversicherung sowie die bereits vorhandene Hausratversicherung als Grundlage dienen und eine Anpassung des Versicherungsschutzes erfolgen.
Informationen zur Berechnungsgrundlage:
- PLZ: 17424 Ostseebad Heringsdorf, bzw. Neuhof
- Alter Versicherungsnehmer:in: 63 Jahre
- Baujahr Haus: 2024
- Gesamtwohnfläche: 100 m² ohne ausgebauten Keller
- ohne bauliche Besonderheiten
- ohne Vorschäden
- Tarif Basis
- Laufzeit 1 Jahr
- monatliche Zahlweise
- 150 Euro Selbstbeteiligung
- (Extremwetterschutz: 500 EUR für Überschwemmungsschäden/Rückstauschäden; 3.000 EUR für Erdbebenschäden)
Elementargefahren: Was sind Risikozonen?
Um die Versicherungsbeiträge für den Extremwetterschutz richtig kalkulieren zu können, hat der Gesamtverband der deutschen Versicherer ein vierstufiges System von Risikozonen entwickelt, das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS). Hier wird die Gefährdung durch Elementarschäden für die einzelnen Regionen in Deutschland eingestuft.
Vier Risikozonen bzw. Gefährdungsklassen (GK) bilden die statistische Schadenshäufigkeit für Hochwasser ab:
- GK 1: seltener als einmal in 200 Jahren
- GK 2: einmal in 100 bis 200 Jahren
- GK 3: einmal in 10 bis 100 Jahren
- GK 4: einmal in 10 Jahren
20,5 der 22,2 Millionen Adressen des ZÜRS-Systems liegen in Gebieten der Gefährdungsklasse 1. Das heißt, dass dort statistisch gesehen seltener als alle 200 Jahre ein Hochwasser droht. In Klasse 2 sind es nach Kenntnisstand 2023 1,35 Millionen Häuser, nur 244.200 Immobilien liegen in Zone 3. Häuser in Gefahrenklasse 4 sind mit mindestens einem Hochwasser in zehn Jahren dem größten Risiko ausgesetzt.
Die meisten dieser knapp 89.000 Adressen liegen zu diesem Zeitpunkt in Bayern, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Ist das Zonierungssystem verbindlich?
Die statistische Erfassung, die Ermittlung der Werte und die Einstufung in eine Risikozone erfolgt durch die jeweilige Regierung der einzelnen Bundesländer. Die Versicherungsgesellschaften können dann die Daten für ihre eigene Klassifizierung verwenden und die Risikoabstufung in Bezug auf die geografischen Gegebenheiten vornehmen. Das Zonierungssystem ist keine verbindliche Richtlinie.
Übrigens: Auch das Erdbebenrisiko wird regional unterschiedlich bewertet und fließt in die Kalkulation der Beiträge ein. Die übrigen Elementargefahren werden dagegen einheitlich in der Beitragsberechnung berücksichtigt.
Prüfen Sie das Extremwetterrisiko jetzt für Ihren Wohnort:
Wie schütze ich mein Haus vor Extremwetter?
Sind die Kosten für die Elementarversicherung umlagefähig?
Worauf sollte ich beim Vertragsabschluss einer Elementarversicherung achten?
- Beitragshöhe: Vergleichen Sie Anbieter und Tarife. Bei der Bewertung des Zusatzbausteins Extremwetterschutz lohnt sich zunächst ein Beitragsvergleich. Sie variieren von Versicherer zu Versicherer teils enorm, was unter anderem durch die unterschiedlichen Risikoeinstufungen bedingt ist. Das gilt übrigens auch für die Höhe des Selbstbehaltes.
- Leistungsumfang: Schauen Sie außerdem in die Versicherungsbedingungen. Die wesentlichen Leistungen sind in der Regel gleich, der Unterschied liegt im Detail: zum Beispiel was die Absicherung von Garagen oder Nebengebäuden betrifft. Was bei dem einem Versicherer automatisch im Versicherungsschutz enthalten ist, muss bei dem anderen zusätzlich versichert werden.
- Wartezeiten: Wenn Sie sich zeitnah absichern wollen, achten Sie darauf, welche Wartezeiten in Ihrem Versicherungsschutz gelten.
Ist eine Elementarversicherung sinnvoll oder nicht?
Eigentümer oder Mieter – wer benötigt eine Elementarversicherung?
Sowohl Immobilieneigentümer als auch Mieter sollten einen Extremwetterschutz abschließen, um Ihr Gebäude und das darin enthaltene Inventar zu schützen.
Haben Sie als Mieter beispielsweise keine Elementarversicherung und ein Extremwetterereignis zerstört Ihre Möbel und sämtliches Inventar, ist dieser Schaden nicht abgesichert – auch nicht, wenn der Eigentümer des Hauses oder der Wohnung eine Elementarversicherung besitzt. Diese greift nur für Schäden am Gebäude.
Schutz vor Elementarschäden


