Unfallversicherung kündigen: Auf den Punkt gebracht
- Normalerweise verlängert sich eine Unfallversicherung automatisch jedes Jahr um weitere zwölf Monate (Verlängerungsjahr). Aber vielleicht haben Sie gerade gute Gründe, Ihren Vertrag zu kündigen.
- Das kann eine Beitragserhöhung aufgrund einer Beitragsanpassung sein oder die Ablehnung eines konkreten Schadenfalls durch Ihren Versicherer. In beiden Fällen können Sie mit einem Monat Kündigungsfrist außerordentlich kündigen.
- Die ordentliche Kündigung hat eine Frist von drei Monaten zum jährlichen Laufzeitende (Hauptfälligkeit). Hierbei brauchen Sie keine Gründe anzugeben.
- Sie müssen immer aktiv und schriftlich kündigen. Automatisch endet ein Unfallversicherungsvertrag normalerweise nur im Todesfall.

Warum es manchmal Sinn macht, eine Unfallversicherung zu kündigen

Wenn Sie mit Ihrer aktuellen privaten Unfallversicherung unzufrieden sind, können Sie sie kündigen und ebenso einfach eine neue Versicherung zu besseren Konditionen abschließen. Drei gute Gründe für eine Vertragskündigung:
1. Beitragserhöhung ohne Zusatzleistungen
Ihr Versicherer hat Ihnen ein Schreiben geschickt, in dem die Erhöhung Ihrer Versicherungsprämie angekündigt wird. Bei näherem Hinsehen stellen Sie fest, dass sich am Leistungsumfang aber nichts geändert hat. In solch einem Fall haben Sie ein außerordentliches Kündigungsrecht.
2. Versicherung zahlt nicht
Sie hatten einen Unfall und sind mit der Leistung Ihrer Unfallversicherung nicht zufrieden. Ihrer Meinung nach steht Ihnen mehr Geld zu als die Versicherung zahlen will. Nach Abschluss dieses Schadenfalls können Sie Ihren Vertrag außerordentlich kündigen.
3. Besseres Angebot bei einer anderen Versicherung
Sie haben eine private Unfallversicherung entdeckt, deren Konditionen viel besser zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen als die Ihres bestehenden Vertrages. Jetzt möchten Sie gerne wechseln. Kein Problem: Sie können Ihre bestehende Unfallversicherung ordentlich kündigen.
Gibt es Geld zurück? So hoch ist Ihr Rückkaufswert

Wenn Sie eine private Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückzahlung kündigen, können Sie sich einen Teil Ihrer bisher eingezahlten Beiträge auszahlen lassen. Der Rückkaufswert. Der Rückkaufswert liegt allerdings weit unter den eingezahlten Beiträgen. Da jeder Versicherungskonzern den Rückkauf individuell behandelt, sollten Sie Kontakt zu Ihrem Anbieter aufnehmen. Die Rückkaufssumme für Ihre Allianz Unfallversicherung mit Beitragsrückzahlung können Sie bei Ihrem Allianz Vertreter oder telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 100 115 (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr) erfragen.

Was Sie bei der Kündigung Ihrer Unfallversicherung beachten müssen

Für die private Unfallversicherung gilt die Kündigungspflicht, das heißt, der Vertrag kann nur durch eine aktive Kündigung Ihrerseits beendet werden. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie schicken der Versicherung eine ordentliche Kündigung
Dafür brauchen Sie keinen speziellen Grund zu nennen. Sie können die Versicherung einfach kündigen, wenn sie nicht mehr zu Ihren aktuellen Lebensbedingungen passt. Wichtig: Sie müssen die Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ablauf der Vertragsdauer bzw. des Verlängerungsjahres beachten. Private Unfallversicherungen werden in der Regel mit einjähriger oder dreijähriger Vertragslaufzeit abgeschlossen. Haben Sie die Versicherung beispielsweise am 1. Oktober abgeschlossen, muss die Kündigung dem Versicherer spätestens am 30. Juni vorliegen.
2. Sie nutzen Ihr außerordentliches Kündigungsrecht
Außerordentlich zu kündigen ist immer möglich und nicht an das Vertragsende gebunden. Damit die Kündigung wirksam ist, müssen Sie einen der beiden Gründe angeben, die Voraussetzung für das außerordentliche Kündigungsrecht sind: Entweder die Beitragserhöhung ohne Leistungsverbesserung oder Ihre Unzufriedenheit mit der Regulierung Ihres Unfallschadens. In beiden Fällen gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat – entweder nach der Beitragserhöhung oder nach Abschluss der Schadensregulierung. Allerdings müssen zum Kündigungszeitpunkt alle Schadensfälle des Unfallvertrags abschließend bearbeitet sein.
Da der Versicherer im Fall einer außerordentlichen Kündigung Anspruch auf die komplette Jahresprämie hat, sollten Sie das Ende Ihrer Vertragslaufzeit im Auge behalten. In manchen Fällen ist eine ordentliche Kündigung sinnvoller.
Was passiert mit der Versicherung bei einem tödlichen Unfall?
Verstirbt der Versicherte, endet seine private Unfallversicherung automatisch. Falls es Ansprüche aus dem Zusatzbaustein Todesfallleistung gibt, wird die vereinbarte Summe an die bezugsberechtigten Personen ausgezahlt.
Darf auch der Versicherer die Unfallversicherung kündigen?
Natürlich hat auch der Versicherer das Recht, die Unfallversicherung zu kündigen. Zum Beispiel nach der Regulierung eines Schadensfalles oder wenn Sie Ihre Beiträge nicht zahlen.
Alternativen zur Kündigung und Widerruf
- Manche Konflikte nach einem Schadensfall lassen sich klären
Es gibt bei den Versicherern verschiedene Möglichkeiten, Konflikte bei der Schadensabwicklung zu klären. Bei der Allianz zum Beispiel können Sie sich auch an das Beschwerdemanagement des Versicherers wenden. Dazu können Sie entweder die Service-Rufnummer 0800 4 100 101 nutzen oder uns online Ihre Beschwerde zukommen lassen.
Oder Sie nehmen Kontakt zu den Versicherungs-Ombudsleuten in Berlin auf. Sie sind unabhängig und arbeiten schnell und unbürokratisch. Die Entscheidung eines Ombudsmannes kann Versicherungsunternehmen zur Zahlung von bis zu 10.000 Euro verpflichten. Bitte beachten Sie: Personenbezogene Daten oder Dokumente sollten Sie nicht per E-Mail verschicken.
- Vergleichen Sie die Leistungen
Ein günstiger Preis ist nicht alles – vergleichen Sie unbedingt auch die Versicherungsleistungen, welche je nach Anbieter und Tarif sehr unterschiedlich ausfallen können. Wenn Sie nachlesen und nachrechnen, werden Sie oft feststellen, dass Ihnen andere Anbieter für einen günstigeren Preis meist auch weniger zu bieten haben. - Persönliches Beratungsgespräch
Wenn Sie genau wissen wollen, welcher Versicherungsschutz für Sie sinnvoll ist, wenden Sie sich für eine persönliche Beratung an eine Allianz Agentur. - Unfallversicherung an aktuelle Lebenssituation anpassen
Sie haben die Unfallversicherung als Single abgeschlossen, sind inzwischen aber verheiratet und haben zwei Kinder? Passen Sie Ihren Vertrag auf Ihre aktuelle Lebenssituation an und stellen Sie ihn auf eine Familienunfallversicherung um. Ihre Allianz Agentur vor Ort bespricht mit Ihnen gemeinsam Ihren Versicherungsbedarf und macht Ihnen ein passendes Angebot.
Haben Sie Fragen zur Unfallversicherung der Allianz?


