0800 7246 740 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 8-20 Uhr (kostenlos)

0800 7246 740
Unfallversicherung mit Progression: Mann im Rollstuhl spielt Basketball
Invaliditätsleistung berechnen

 Pro­gression bei der Unfall­ver­sicherung

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Kern bei allen privaten Unfallversicherungen ist die Invaliditätsleistung. Sie hängt von der Höhe der vereinbarten Invaliditätssumme ab und wird im Fall einer dauerhaften Beeinträchtigung ausgezahlt.
  • Mithilfe der Gliedertaxe wird der Grad der Beeinträchtigung von Gliedmaßen, und Sinnesorganen bewertet. Ein fehlender Daumen be­ein­trächtigt Sie zum Bei­spiel weniger als ein verlorenes Bein.
  • Eine private Unfallversicherung können sie in der Regel mit einer sogenannten Progression abschließen. Dabei steigt die Leistung abhängig vom Invaliditätsgrad überproportional an. Bei Vollinvalidität (Invaliditätsgrad 100%) erhalten Sie dadurch das vielfache der vereinbarten Versicherungssumme.
  • Bei einem Tarif mit Progression brauchen Sie zur Berechnung Ihrer Aus­zahlung die Progressions­staffel. Diese finden Sie in Ihrem Versicherungs­vertrag.
1 von 6
Definition

Bei der privaten Unfallversicherung ist die Pro­gression einer von drei Faktoren, die über die Höhe der Versicherungs­leistung entscheiden. Hier eine kurze Begriffsklärung:

  1. Invaliditätssumme (= Ver­si­che­rungs­summe): ist die Grund­summe, die Sie mit Ihrer Unfall­versicherung vereinbaren. Diesen Betrag wird Ihnen bei 100 Prozent Invalidität ohne Progression ausbezahlt.
  2. Gliedertaxe: ist eine Tabelle im Ver­trag Ihrer privaten Unfall­versicherung. Ihr Versicherer bestimmt damit den Grad Ihrer Invalidität nach einem Unfall – je nach betroffenem Körper­teil.
  3. Progression: bestimmt, um welchen Faktor Ihre Aus­zahlung sich im Leistungs­fall erhöht. Je nach Unfall­versicherung sind zum Beispiel 225, 350, 500 oder 1000 Prozent Progression wählbar.

Bei der Allianz schließen Sie jede private Unfallversicherung mit 500 Prozent Progression ab. Das heißt: Bei einem Invaliditäts­grad von 100 Prozent (= Voll­invalidität) bekommen Sie fünf Mal mehr ausbezahlt als bei einem Tarif ohne Progression.

Allianz Beratung - Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Allianz Unfallversicherung
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Sie interessieren sich für eine private Unfallversicherung der Allianz? Dann schreiben Sie uns. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden.
2 von 6
Auswirkung auf Invaliditätsleistung

Wenn Sie eine Unfallversicherung mit Progression abschließen, finden Sie in den Vertrags­bedingungen eine Progressions­staffel. Anhand dieser lesen Sie ab, um wie viel Prozent sich Ihre Auszahlungs­summe erhöht. Bei Tarifen mit Progression steigt die Leistung ab einem Invaliditäts­grad von 25 Prozent schrittweise an. Je steiler der Progressions­verlauf, desto höher die Aus­zahlung – bei gleicher Versicherungs­summe.

Progressionsstaffel bei 500 Prozent Progression mit dem Allianz Unfallschutz:

Progressionsstaffel bei 500 Prozent Progression mit Allianz Unfallschutz (Plus)
3 von 6
Invaliditätsleistung ermitteln
Welchen Betrag Sie ausbezahlt bekommen, hängt davon ab, welche Progressions­staffel Sie gewählt haben. Die Tabelle, mit der Sie Ihre Invaliditäts­leistung bestimmen, finden Sie in den Versicherungsbedingungen Ihrer privaten Unfallversicherung.  Bei einer Unfall­versicherung mit Progression kann die Tabelle zur Progressions­staffel zum Beispiel so aussehen:

Wischen um mehr anzuzeigen

Progression 100 % 225 % 350 % 500 %
Invaliditätsgrad prozentualer Anteil der Invaliditätssumme
25 % 25 25 25 25
30 % 30 35 40 40
40 % 40 55 70 70
50 % 50  75 100 100
60 % 60 105 150 180

Ihre Invaliditätsleistung erhöht sich in den gängigen Progressionsmodellen erst ab einem Invaliditätsgrad von 25 Prozent. 

Angenommen, bei Ihnen wird ein Invaliditätsgrad von 50 Prozent festgestellt. Dann suchen Sie in der Tabelle die Zeile mit „50 %“. Rechts daneben können Sie den „prozentualen Anteil der Invaliditätssumme“ je Progressionsmodell ablesen. Beim Progressionsmodell 225 % entspräche ein Invaliditätsgrad von 50 % somit 75 % der vereinbarten Invaliditätssumme. Bei einer Progression von 350 % sind es bereits 100 % der Invaliditätssumme.

Bei einer Vollinvalidität (Invaliditätsgrad = 100 %) erhalten Sie je nach gewählten Modell die maximale Invaliditätsleistung, dies entspräche bei der 500 % Progression den vollen 500 % der vereinbarten Invaliditätsleistung.

Diese zwei Beispielrechnungen zeigen, welchen Unterschied die Progression nach einem Unfall für die Höhe der Invaliditätsleistung machen kann:
  • Invaliditätssumme: 100.000 Euro
  • Invaliditätsgrad: 60 Prozent
  • Progression: 500 Prozent

Laut Progressionsstaffel bekommen Sie eine Invaliditätsleistung von 180 Prozent. Bei 100 Prozent Invalidität wäre es eine Invaliditätsleistung von 500 Prozent.

Beispielrechnung:

100.000 Euro × 1,8 = 180.000 Euro

[Invaliditätssumme × prozentualer Anteil der Leistung aus der Versicherungssumme je Invaliditätsgrad = Invaliditätsleistung]

  • Invaliditätssumme: 100.000 Euro
  • Invaliditätsgrad: 60 Prozent
  • keine Progression

Beispielrechnung:

100.000 Euro × 0,6 = 60.000 Euro

[Invaliditätssumme × Invaliditätsgrad = Invaliditätsleistung]

4 von 6
Einstufung nach Körperteil
Welchen Betrag die Unfallversicherung Ihnen auszahlt, ermitteln Sie anhand der Gliedertaxe. Das ist eine Tabelle, mit der Unfallversicherer verschiedenen Körperteilen oder Sinnesorganen für deren Verlust oder Funktionsunfähigkeit bestimmte Invaliditätsgrade zuordnen. Hier ein Auszug aus der Tabelle der Allianz:

Wischen um mehr anzuzeigen

Körperteil (vollständig verloren oder funktionsunfähig) Invaliditätsgrad der Allianz (entspricht Empfehlung des GDV)
Arm 70 %
Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks 65 %
Arm unterhalb des Ellenbogengelenks 60 %
Hand 55 %
Daumen 20 %
Zeigefinger 10 %
Anderer Finger 5 %
5 von 6
Progression & Invaliditätssumme
Welche Progression sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtiger als die Progressionstaffel ist hier die Höhe der Versicherungssumme.

Es gibt keine pauschale Empfehlung, wie hoch die Progression bei der privaten Unfall­versicherung sein sollte. Sinnvoll ist in der Regel eine Progression von mindestens 350 Prozent. Die Progression greift aber erst ab einem Invaliditätsgrad von 25 Prozent. Wichtiger ist deshalb die Invaliditäts­summe. Denn eine hohe Grund­summe wirkt sich immer positiv auf die Invaliditäts­leistung aus.

Vereinbaren Sie aus diesem Grund besser eine höhere Versicherungs­summe, die Sie mit niedrigem Invaliditäts­grad finanziell absichert. Grober Richtwert: Die Invaliditäts­summe sollte ungefähr zwei bis drei Brutto­jahres­gehältern entsprechen.

Der richtige Versicherungsschutz
Optimal abgesichert mit der privaten Unfallversicherung
6 von 6
Häufige Fragen
Es sind noch Fragen offen? Hier finden Sie weitere Antworten und Wissenswertes rund um das Thema Progression und private Unfallversicherung.
  • Wie wirkt sich eine frühere Invalidität auf die Leistung aus?

    Waren Sie bereits vor dem Unfall eingeschränkt, wirkt sich das auf Ihre Invaliditätsleistung aus. Zur Berechnung müssen Sie den alten Invaliditätsgrad vom neuen Invaliditätsgrad abziehen. Sie bekommen für den aktuellen Unfall also weniger Geld von der privaten Unfallversicherung.

    Beispiel:

    Ihr Arm ist nach einem Unfall vollständig funktionsunfähig. Laut Gliedertaxe haben Sie somit einen Invaliditätsgrad von 70 Prozent. Bereits vor dem Unfall wurde Ihnen wegen Ihres Armes ein Invaliditätsgrad von sieben Prozent bescheinigt. Ihre Invaliditätssumme beträgt 100.000 Euro.

    100.000 Euro × (0,7 – 0,07) = 63.000 Euro

                                 0,63

    [Invaliditätssumme × (alter Invaliditätsgrad – neuer Invaliditätsgrad) = Invaliditätsleistung]

  • Wie hoch ist die Invaliditätsleistung im Todesfall?

    Bei der Allianz können auch Hinterbliebene eine Invaliditäts­leistung erhalten. Und zwar, wenn die Invaliditäts­bemessung vor einem nicht unfall­bedingten Todes­fall nicht mehr festgestellt werden konnte. Die Versicherung zahlt dann nach dem Invaliditäts­grad, den der Arzt laut Befund vermutlich festgestellt hätte.

    Stirbt der Versicherte dagegen unfallbedingt im ersten Jahr nach dem Unfall, bekommen die Hinter­bliebenen keine Invaliditäts­leistung, sondern die vereinbarte Todes­fall­leistung.

    Für weitere Informationen können Sie sich gerne jederzeit an unsere Mitarbeiter wenden. Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse finden Sie unter Kontakt.

  • Wie hoch ist die maximale Invaliditätsleistung mit Progression?

    Ab einem Invaliditätsgrad von 50 Prozent bekommen Sie mit dem Allianz Baustein TopSchutz die maximale Invaliditätsleistung für die festgelegte Progression. Bei einer Progression von 500 Prozent sind das zum Beispiel 500 Prozent der vereinbarten Versicherungssumme.

    Beispiel:

    Sie haben bei der Allianz eine private Unfallversicherung mit einer Invaliditätssumme von 100.000 Euro, dem Zusatzbaustein TopSchutz und einer Progression von 500 Prozent abgeschlossen. Nach einem Unfall beträgt der Grad Ihrer Invalidität 55 Prozent. Weil Sie ab einem Invaliditätsgrad von 50 Prozent bereits die volle Invaliditätsleistung bekommen, erhalten Sie sie auch hier.

    100.000 Euro × 5 = 500.000 Euro

    [Invaliditätssumme × 500 Prozent Progression = Invaliditätsleistung]

  • Was bedeutet Invalidität mit 500 Progression?

    Angenommen, Sie haben eine Unfallversicherung mit 500 Prozent Progression und einer Versicherungssumme von 100.000 Euro abgeschlossen. Dann bekommen Sie bei einer Invalidität von 100 Prozent (= Vollinvalidität) 500.000 Euro ausbezahlt. Bei 40 Prozent Invalidität würden Sie zum Beispiel 100.000 Euro erhalten, bei 60 Prozent Invalidität 220.000 Euro. Die Progression legt also fest, wie stark sich die Auszahlung mit zunehmender Invalidität erhöht.
  • Invalidität beantragen – wie geht das?

    Haben bei einem Unfall zum Beispiel einen Daumen verloren, wird die Invalidität mithilfe der Gliedertaxe festgestellt. Den ermittelten Invaliditätsgrad muss Ihnen ein ärztliches Gutachten bescheinigen. Erst dann können Sie bei Ihrer privaten Unfallversicherung Ihre Invalidität beantragen. Oder besser gesagt: den Antrag auf Leistungen Ihrer Unfallversicherung stellen.

    Sie sind bei der Allianz versichert? Dann können Sie sich bei Fragen jederzeit an unser Service-Center wenden. Und dort auch die entsprechenden Unterlagen einreichen.

Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Allianz Service
Wir kümmern uns um Ihre Anfrage.
Allianz - Illustration: Online-Rechner Unfallversicherung
Online Rechner
Berechnen Sie Ihren Unfallschutz-Tarif.