Bargeld sicher aufbewahren
- Viele Deutsche lagern zu Hause Bargeld in Geheimverstecken. Doch für Diebe sind diese Plätze einfach zu finden.
- Der sicherste Ort für Geld und Wertsachen ist laut Polizei ein Tresor bzw. Wertschutzschrank. Oder noch besser: ein Bankschließfach.
- Falls es schon zu spät ist: Die Allianz Hausratversicherung deckt Schäden durch Einbruchdiebstahl in Privatwohnungen und -häusern ab.
Wertsachen sichern: Wie Sie Schmuck und Bargeld richtig lagern

- Lagern Sie Schmuck, ihren Bargeldbestand, hochwertige Technik und Urkunden in einem Tresor. Das Knacken oder Ausbauen ist Dieben meist zu aufwendig.
- Wertschutzschränke stellen für Einbrecher ebenfalls ein Hindernis dar. Achten Sie beim Kauf auf gute Qualität.
Tipps der Polizei: So bewahren Sie Wertsachen richtig auf
- Erstellen Sie eine Liste Ihrer einzelnen Wertsachen. Notieren Sie dabei Größe, Material, Gewicht und andere wichtige Eigenschaften.
- Fügen Sie Neuerwerbungen der Liste regelmäßig hinzu.
- Halten Sie nicht nur Wertsachen, sondern Ihren gesamten Hausrat schriftlich fest.
- Dokumentieren Sie Ihre Wertgegenstände zusätzlich mit Fotos. Digitalbilder sind ein guter Nachweis.
- Die Listen helfen sowohl der Polizei als auch dem Schadensregulierer Ihrer Hausratversicherung.
So schützen Sie sich und Ihr Zuhause vor Einbruch
Sicherungstechnik aufeinander abstimmen
Laut Polizeilicher Kriminalstatistik scheitern knapp 42 Prozent der Einbrecher an guten Sicherheitsmaßnahmen (Fenster, Türen, Schlösser). Daher lohnt es sich in Sicherheitstechnik zu investieren. Der Einsatz von Sicherungstechnik muss angemessen, durchdacht und sinnvoll aufeinander abgestimmt sein. Mechanischen Sicherungen sollte dabei Priorität eingeräumt werden, weil sie als Barriere wirken und dem Einbrecher Zeit abverlangen. Im Idealfall kombinieren Sie die Mechanik mit einer Einbruchmeldeanlage (EMA).
– Dr. Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative für aktiven Einbruchschutz "Nicht bei mir!"
In hochwertigen Tresor oder Wertschutzschrank investieren
Tresore gibt es in verschiedenen Größen und Bauarten. Wichtig ist, dass man ihn nicht einfach wegtragen kann. Neben frei stehenden Tresoren bieten die Hersteller auch Einbautresore an. Letztere können in die Wand integriert werden. Sie werden wahlweise über Schlüssel, Tastaturen oder mechanische Schlösser bedient.
Eine Alternative sind zertifizierte Wertschutzschränke nach DIN EN 1143-1. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen und Sicherheitsstufen (ab Widerstandsgrad "Euro-0"). Sie sollten von der European Security Systems Association (ESSA) e.V. (ECB•S-Zertifizierungsmarke) oder der VdS Schadenverhütung (VdS-Kennzeichen) zertifiziert sein. ESSA und VdS Schadenverhütung sind nach EN 45011 akkreditierte Zertifizierungsstellen. Eine entsprechende Plakette an der Türinnenseite dokumentiert die Zertifizierung.
Um zu vermeiden, dass Wertbehältnisse komplett entwendet und anschließend aufgebrochen werden, sollten sie generell entsprechend den Herstellerangaben massiv und fachgerecht verankert werden. Besonders wenn sie weniger als 1.000 Kilogramm wiegen.
– Harald Schmidt, Kriminaloberrat, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Wertsachen richtig versichern
Die Allianz Hausratversicherung deckt Schäden durch Einbruchdiebstahl in Privatwohnungen oder -häusern ab. Die Erstattung für Wertsachen liegt je nach Tarif zwischen 20 und 50 Prozent der Versicherungssumme. Für Wertsachen außerhalb von Wertschutzbehältnissen gibt es Höchstgrenzen. Für Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge liegt die Obergrenze je nach Tarif zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro. Wir raten deshalb zum Einbau eines Tresors. Nehmen Sie vor der Anschaffung Kontakt mit uns auf. Denn je nach vorhandenen Werten bedarf es eines Tresors mit einem entsprechenden Widerstandsgrad. Haben Sie Ihre Wertsachen im Bankschließfach deponiert, dann haben Sie im Tarif Komfort Schutz bis 20.000 Euro. Im Tarif Premium sind Wertsachen bis 100.000 Euro versichert.
– Dr. Alexis Oepen, Experte der Allianz Hausratversicherung
Geld anlegen statt Bargeld zu Hause lagern
Vor Einbrechern sicher ist Geld, das Sie in eine flexible Altersvorsorge angelegt haben. Wie beispielsweise in den Allianz SchatzBrief. Diesen können Sie individuell mitgestalten und ab einem Einmalbetrag von 3.000 Euro abschließen. Sie können Kapital entnehmen oder Zuzahlungen leisten und den Zeitpunkt der Auszahlung selbst bestimmen. Am Ende der Laufzeit haben Sie die Wahl zwischen Rente, Kapital oder einer Kombination aus beidem.
– Denis Fischer, Vorsorgeexperte der Allianz



passenden Tarif