Unterschied Fahrradcodierung und Fahrradregistrierung
Registrieren und Codieren eines Fahrrads sind beides wirksame, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gegen Diebstahl. Es handelt sich um zwei Methoden, die vor Diebstahl schützen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, das Rad nach einem Diebstahl zurückzubekommen.
- Beim Codieren erhält Ihr Fahrrad einen einzigartigen Code: die EIN. Durch das Codieren Ihres Zweirads erhöhen Sie den Diebstahlschutz zusätzlich: Der Code ist im Gegensatz zur Fahrrad-Rahmennummer einzigartig und erleichtert die Identifizierung des Bikes als Ihren Besitz. Das erschwert auch den Weiterverkauf nach einem Diebstahl – und kann so Diebinnen und Diebe abschrecken, das Rad überhaupt mitzunehmen.
- Beim Registrieren hinterlegen Sie Daten zu Ihrem Fahrrad gemeinsam mit Ihren persönlichen Daten in einer Datenbank. So lässt sich das Rad leichter als Ihr Eigentum identifizieren. Wird das registrierte Fahrrad nach einem Diebstahl wiedergefunden, stehen die Chancen gut, dass Sie es zurückbekommen. Das Fahrrad können Sie über die Rahmennummer oder, falls Sie es codiert haben, über Ihre EIN registrieren lassen.
Wie funktioniert die Fahrradregistrierung?
Sie können Ihr Fahrrad bei der Polizei registrieren. Aber nicht alle Dienststellen bieten den Service vor Ort an. Für die Fahrradregistrierung bei der Polizei vereinbaren Sie einen Termin bei einer Behörde in Ihrer Nähe. Einige Direktionen stellen auch eine Online-Registrierung zur Verfügung. Ihr Fahrrad oder E-Bike registrieren Sie auch bei der Verkehrswacht, im Fahrradhandel oder bei Fahrradclubs wie dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC. Alternativen gibt es online oder per App bei privaten Anbietern, die im Falle eines Diebstahls die Daten an die Polizei weiterleiten. Das Registrieren ist in der Regel kostenlos.
Übrigens: Ein polizeilicher Fahrradpass ist in jedem Fall empfehlenswert. Sie erhalten ihn kostenlos bei einer Dienststelle oder online, zum Beispiel auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention. Darauf vermerken Sie alle wichtigen Daten zum Fahrrad sowie persönliche Informationen, auch ein Bild Ihres Bikes können Sie einkleben. Er erleichtert nach einem Diebstahl die Anzeige bei der Polizei. Die Anzeige ist notwendig, um bei der dementsprechenden Versicherung Leistungen geltend machen zu können.
Welche Angaben benötige ich, um ein Fahrrad zu registrieren?
Je genauer Sie Ihr Fahrrad beim Registrieren beschreiben und je mehr Merkmale Sie hinterlegen, desto einfacher ist die Identifizierung. Haben Sie nach dem Fahrradkauf einen Fahrradpass erhalten oder selbst vollständig ausgefüllt, liegen Ihnen die wichtigsten Daten schon vor, die für die Registrierung notwendig sind. Insbesondere die im Fahrradrahmen eingestanzte Rahmennummer ist entscheidend. Lesen Sie diese immer vom Fahrradrahmen ab. Auf Rechnungen oder Kaufverträgen stimmt die Nummer manchmal nicht überein.
Folgende Angaben und Unterlagen sind bei der Registrierung wichtig:
- Rahmennummer des Fahrrads (falls nicht vorhanden, EIN-Code)
- Hersteller
- Modell
- Eigentumsnachweis (z. B. Kaufbeleg)
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Optional: Foto, zusätzliche Angaben zum Zweirad (besondere Merkmale wie Farbe, Gangschaltung, Beschädigungen, …), Identitätsnachweis (z. B. Personalausweis)
Wie funktioniert die Fahrradcodierung?
Bei der Fahrradcodierung erhält Ihr Zweirad eine einzigartige Nummer, die EIN (Eigentümer-Identifizierungs-Nummer). Der EIN-Code setzt sich in der Regel aus Wohnort, Adresse und Initialen des Eigentümers bzw. der Eigentümerin in verschlüsselter Form zusammen. Manche Bundesländer nutzen andere Codierungsverfahren, da in manchen Orten nicht alle Straßen eine entsprechende Verschlüsselung erhalten.
Der Code wird per Gravur oder als Aufkleber sichtbar an den Fahrradrahmen angebracht. Meist befindet sich die EIN knapp unterhalb des Sattels. Der Prozess dauert je nach Anbieter fünf bis 20 Minuten pro Rad. Der sichtbare Code dient auch als Abschreckung für Diebinnen und Diebe.

Welche Angaben benötige ich für die Codierung des Fahrrads?
Neben dem Fahrrad und einem Identitätsnachweis benötigen Sie für die Codierung einen Eigentumsnachweis. Das kann zum Beispiel ein Kaufvertrag, eine Rechnung oder Quittung sein. Der Kassenbon allein reicht nicht aus, nur für günstigere Modelle (bis 500 Euro) kann es Ausnahmen geben.
Übrigens: Neben Klebe- oder Gravurcodierung gibt es weitere Alternativen zur Identifizierung des Fahrrads. Manche Anbieter bringen RFID-Chips am Rad an, die Polizeiscanner auslesen können. Auch GPS-Tracker oder Registrierungen auf Basis moderner Blockchain-Technologien sind Optionen, um Ihr Fahrrad zusätzlich zu schützen.
Wer codiert das Fahrrad und wie viel kostet das?
Teilweise organisieren Polizeidienststellen oder Verkehrswachten kostenlose Codieraktionen. Im Zuge des Codierens kann die Polizei das Rad auch direkt registrieren. Auch im Fahrradhandel oder über Fahrradclubs gibt es Angebote, Fahrräder zu codieren.
Beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC kostet das Codieren je nach regionaler Geschäftsstelle zwischen 10 und 20 Euro für Nicht-Mitglieder. Die Klebecodierung ist in der Regel günstiger als eine Rahmenprägung (Nadelcodierung). Mitglieder zahlen weniger, die Klebecodierung kann für ADFC-Mitglieder sogar gratis sein. Für die Fahrradregistrierung beim ADFC bieten manche Geschäftsstellen regelmäßige Codiertermine an, bei denen der ADFC die Registrierung ebenfalls vornehmen kann.
Warum Fahrrad registrieren und codieren lassen?

Unterschiedliche Vorteile von Registrierung und Codierung
Vorteile der Fahrradregistrierung:
- Falls das Fahrrad nach einem Diebstahl wieder auftaucht, können Polizei oder Finder die Rahmennummer in der Datenbank abgleichen, in der das Fahrrad registriert ist. So können sie rechtmäßige Besitzer ermitteln.
- Die Registrierung bietet jedoch keinen aktiven Diebstahlschutz. Sie hilft lediglich bei der Wiederbeschaffung bzw. bei der Identifikation des Besitzers oder der Besitzerin, sollte das Fahrrad wieder auftauchen.
Vorteile der Fahrradcodierung:
- Durch die Codierung lässt sich der oder die rechtmäßige:r Eigentümer:in anhand des Codes feststellen. Der EIN-Code ist im Gegensatz zur Rahmennummer eindeutig und dem oder der Besitzer:in zugeordnet.
- Zusätzlich wirkt die sichtbare Codierung abschreckend auf Diebe, da sich codierte Fahrräder schwerer weiterverkaufen lassen.
Fazit: Die beste Methode ist eine Kombination von Registrierung und Codierung. Die Registrierung hilft bei der Wiederbeschaffung, die Codierung macht Diebstahl von vornherein weniger attraktiver.
Registriertes und codiertes Fahrrad: Verkauf und Umzug
Möchten Sie Ihr registriertes und codiertes Fahrrad verkaufen, ist das mit einem Eigentumsnachweis möglich. Für den oder die Käufer:in sollten Sie einen Kaufvertrag erstellen, auf dem Sie die Codierungsnummer vermerken. Der oder die neue Eigentümer:in kann selbst entscheiden, ob er oder sie im Zuge der Registrierung den Code behält oder einen neuen anbringen lässt.
Auch bei einem Umzug können Sie die Codierung behalten. Zwar besteht der Code aus verschlüsselten Informationen zu Ihrer Wohnadresse, die Polizei kann aber über das Einwohnermeldeamt Ihre neue Adresse ausfindig machen.
Ist das Registrieren und Codieren Voraussetzung für die Fahrradversicherung?
Manche Versicherer setzen die Fahrradregistrierung und -codierung voraus, um Versicherungsschutz zu gewährleisten. Die meisten Anbieter erkennen die zusätzliche Schutzmaßnahme an und leisten im Schadenfall, wenn Sie die notwendigen Maßnahmen ergriffen haben, das Fahrrad zusätzlich zu sichern.
Bei der Allianz besteht für Ihr Fahrrad auch ohne Registrierung und Codierung voller Versicherungsschutz – sowohl über die Hausratversicherung, mit oder ohne dem Zusatzbaustein Fahrradschutz als auch über den Gegenstandsschutz.
Dennoch ist die Fahrradregistrierung und -codierung eine sinnvolle Maßnahme, um Ihr Rad zusätzlich vor Diebstahl zu schützen und es im Fall der Fälle zurückzuerhalten. Die Allianz empfiehlt daher eine Registrierung oder Codierung Ihres Fahrrads.

Das leistet die Allianz

Die Fahrradregistrierung und -codierung ist sinnvoll, um Ihr Zweirad vor Diebstahl zu schützen und nach einem Fund zuzuordnen. Bleibt es verschwunden, braucht es aber eine Fahrradversicherung, damit Sie finanzielle Entschädigung erhalten – bis zum Neuwert. Die Registrierung und Codierung ist bei der Allianz keine Voraussetzung, eine Versicherung abzuschließen.
- Bei der Allianz versichern Sie Ihr Fahrrad mit der Hausratversicherung oder dem Gegenstandsschutz.
- Die Hausratversicherung leistet in allen Tarifen bei Einbruchdiebstahl und Raub.
- Mit dem Zusatzbaustein "Fahrradschutz" erweitern Sie die Absicherung um einfachen Diebstahl. Damit ist Ihr Fahrrad auch geschützt, wenn Diebinnen oder Diebe trotz Sicherung durch ein Fahrradschloss auf offener Straße stehlen.
- Der Allianz Gegenstandsschutz, mit dem Sie jedes Ihrer Räder einzeln versichern können, deckt jede Art von Diebstahl ab und ist besonders bei hochwertigen E-Bikes oder Rennrädern sinnvoll.
Was tun, wenn das regitstrierte oder codierte Fahrrad gestohlen wurde?
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist Ihr Fahrrad verschwunden? Dann sollten Sie den Diebstahl bei der Polizei anzeigen. Für die Anzeige benötigen Sie die Registrierungsdaten. Hilfreich ist der Fahrradpass, auf dem alle notwendigen Informationen wie Rahmen- oder Codiernummer notiert sind. Für die Anzeige teilen Sie in der Regel mit, wo das Fahrrad abgestellt war, wie Sie es gesichert haben und ob es versichert ist.
Nach der Anzeige teilen Sie den Diebstahl Ihrer Versicherung mit. Dafür brauchen Sie die Anzeigennummer der Polizei, Eigentumsnachweis und Registrierungsdaten. Zusätzlich sollten Sie Nachweise dafür bereithalten, dass Ihr Fahrrad gesichert war. Zum Beispiel durch Fotos des aufgebrochenen Schlosses oder einen Kaufbeleg des Fahrradschlosses.
Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihres Fahrrads
Um einen Fahrraddiebstahl zu verhindern, können Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen:
- Fahrrad immer an fest verankerten Gegenständen anschließen, z. B. Laterne, Zaun, Fahrradständer
- An öffentlichen Plätzen anschließen, wo viele Menschen unterwegs sind oder in geschlossenen Abstellanlagen
- Hochwertige Fahrradschlösser verwenden, z. B. Bügelschloss
- Mehrere Schlösser mit unterschiedlicher Mechanik verwenden
- Rahmen sowie Räder anschließen
- Abstellort wechseln, um keine Hinweise auf günstige Zeitfenster für einen Diebstahl zu geben

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%



