Die Kosten für Tierarztbehandlungen von Katzen unterliegen der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die erst 2022 neu festgelegt wurde. Faktoren wie Schwierigkeit, Zeitaufwand und der Wert der Katze beeinflussen die Kosten. Eine komplizierte Abszessspaltung bei einer Katze (z.B. nach einer Bissverletzung) kostet nach dieser Rechtsverordnung mindestens 30,78 Euro, wobei Kosten für Untersuchungen vorab oder Verbandsmaterial hinzukommen.
Tierarztkosten Katze im Überblick :
Wie hoch sind die Kosten für eine Tierarztbehandlung bei einer Katze?
Tierarztkosten Katze Tabelle – Das steht in der Gebührenordnung für Tierärzte
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gibt dem behandelnden Tierarzt oder der Tierärztin keine pauschalen Preise vor – sondern die Gebühr für die einzelnen Schritte der Behandlung Ihrer Katze. Diese wird mit dem ein- bis vierfachen des jeweiligen Gebührensatzes berechnet. Dazu kommen 19 Prozent Mehrwertsteuer.
Ein Überblick über die aktuellen Kosten 2025 bei einem Eingriff wie einer Magenoperation: Hier sind bei einer Katze zum Beispiel für den Behandlungsschritt der Magenresektion je nach Berechnungssatz (GOT 2022) 267,12 Euro (einfach), 534,24 Euro (zweifach) oder 801,36 Euro (dreifach) fällig. Dazu kommen noch weitere Kosten, wie die allgemeine Untersuchung der Katze, die Injektionsnarkose oder Medikamente und Verbrauchsmaterialien.
Tierarztkosten Katze Tabelle 2025: Leistungen GOT im Überblick
Wischen um mehr anzuzeigen
Tierärztliche Leistung
|
1-fache Gebühr
|
2-fache Gebühr
|
3-fache Gebühr
|
---|---|---|---|
Beratung mit Untersuchung | 23,62 € | 47,24 € | 70,86 € |
Schutzimpfungen /Injektionen | 11,50 € | 23,00 € | 34,50 € |
Gynäkologische Untersuchung und Behandlung | 16,50 € | 33,00 € | 49,50 € |
Trächtigkeitsuntersuchung durch Abtasten |
15,38 € | 30,76 € | 46,14 € |
Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall | 37,88 € | 75,76 € | 113,64 € |
Kaiserschnitt | 144,27 € | 288,54 € | 432,81 € |
Kastration Katze (Ovarektomie) | 56,48 € | 112,96 € | 169,44 € |
Kastration Kater | 30,32 € | 60,64 € | 90,96 € |
Manuelle Entfernung von Zahnstein ohne Politur | 20,54 € | 41,08 € | 61,62 € |
Implantation eines Mikrochips/Transponders | 10,24 € | 20,48 € | 30,72 € |
Ablesen eines Mikrochips | 4,59 € | 9,18 € | 13,77 € |
Euthanasie durch Injektion (Tötung / Einschläfern) | 30,78 € | 61,56 € | 92,34 € |
Blutuntersuchung (im eigenen Labor) | ab 6,16 € | 12,32 € | 18,48 € |
Kleines Blutbild | 20,80 € | 41,60 € | 62,40 € |
Großes Blutbild | 23,52 € | 47,04 € | 70,56 € |
Die Gebühr bestimmen Tierärzte individuell
Über unterschiedliche Kosten dürfen sich die Katzenhalter:innen nicht wundern. So wird z. B. bei einer jüngeren Katze eine Zahnbehandlung unter Narkose unter Umständen kostengünstiger sein als bei einem älteren Tier, denn es hat ein höheres Narkoserisiko und braucht eine intensivere Betreuung. Auch deswegen erlaubt die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) dem oder der Veterinär:in, den Gebührensatz bis zum Dreifachen zu erhöhen.
Das gilt übrigens auch bei Katzen, die sich aus Angst vor dem Tierarzt oder der Tierärztin aggressiv zeigen. Die Tierarztpraxis darf für die erschwerten Bedingungen einen höheren Satz wählen. Daher lohnt es sich, Kitten bereits früh an den Veterinärsbesuch zu gewöhnen. Hat Ihre Katze Angst, können Sie auch mithilfe von sogenanntem Medical Training Ihre Katze an Situationen wie das Abtasten des Körpers oder Anschauen der Ohren und Augen heranführen. Auch das Gewöhnen Ihres Tieres an seine Transportbox sorgt bereits für eine stressfreiere Anreise zur Tierarztpraxis. Nach Absprache mit der Tierärztin oder dem Tierarzt können Sie Ihre Katze vor dem Besuch auch mit Bachblüten für die Katze oder homöopathischen Mitteln beruhigen.
Das leistet die Allianz
Einfache und dreifache Abrechnung nach GOT
Diese Tierarztkosten kommen auf Katzenhalter zu
Mit Impfungen Katzenkrankheiten vorbeugen
„Unsere Ständige Impfkommission Vet. (StIKo Vet.) empfiehlt, dass Katzen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche geimpft werden sollen“, sagt Astrid Behr vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte, „außerdem sollten Freigänger zusätzlich einen Tollwutschutz haben.“ Ist Ihr Tier eine reine Wohnungskatze, können Sie hingegen auf die Tollwutimpfung verzichten.
Nach der Grundimmunisierung der jungen Katze müssen Sie die notwendigen Katzenimpfungen regelmäßig auffrischen lassen. Die Kosten für die Grundimmunisierung liegen bei 160 bis 240 Euro, dazu kommen jährliche Impfkosten von circa 40 bis 50 Euro.
Kosten eine Katze kastrieren zu lassen
Die Kastration Ihrer Katze oder Ihres Katers und die verbundenen Kosten sollten Sie auf jeden Fall einplanen. Die Kastration wird sowohl bei der Katze als auch beim Kater empfohlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Tier Freigang hat oder nur in der Wohnung lebt. „Nicht kastrierte Kater markieren ihr Revier, nicht kastrierte Katzen werden rollig. Beide Zustände will man nicht in den eigenen vier Wänden erleben“, beschreibt Tierärztin Behr das Verhalten von Tieren, die nicht kastriert wurden. Man erspart den Tieren dadurch unnötigen Stress und auch der Gestank des Urins eines Katers oder das ständige Gejaule einer Katze werden vermindert. Die Kosten einen Kater zu kastrieren liegen zwischen 30,32 und 90,96 Euro, die Kosten weibliche Katzen zu kastrieren zwischen 56,48 und 169,44 Euro.
Dies sind allein die Kosten für die Rechnungsposition der Leistung „Kastration“ nach GOT. Hinzu kommen weitere Kosten für die Vor- und Nachuntersuchungen, Narkose, Medikamente und Materialien.
Falls Sie Ihr Tier nicht kastrieren wollen, sollten Sie auf jeden Fall sehr diszipliniert sein, was ihren Ausgang in der Paarungszeit angeht: Wenn die Katze nicht trächtig werden soll, darf sie auf gar keinen Fall unkastriert Freigang erhalten. Das Gleiche gilt für einen Kater, „denn die haben unkastriert ein hohes Unfallrisiko und sind ständig in Katzenkämpfe verwickelt“, sagt Astrid Behr und fügt noch hinzu: „Außerdem sollte sich jeder Halter Gedanken um die unkontrollierte Vermehrung machen.“
Vorsorgeuntersuchungen kann Erkrankungen vorbeugen
Vorsorgeuntersuchungen kann Erkrankungen vorbeugen
Wie bei uns Menschen sind auch bei Katzen regelmäßige Gesundheitschecks sinnvoll. Junge Tiere sollten zweimal jährlich zur Vorsorge, mit fortgeschrittenem Alter reicht es einmal im Jahr. Dabei werden auch die Zähne kontrolliert. Denn – noch eine Parallele zu uns Menschen – kämpfen auch Katzen mit Zahnsteinbildung und Entzündungen des Zahnfleischs. Außerdem kann so rechtzeitig erkannt werden, ob bei dem Tier eine FORL-Erkrankung auftritt. Die Krankheit ist extrem schmerzhaft und kann nur durch das Ziehen der betroffenen Zähne behandelt werden.
Eine regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt kann hier meist schwerere Krankheitsverläufe (und damit schlussendlich höhere Tierarztkosten) vorbeugen. Denn auch hier gilt wieder „Katzen zeigen keine Schmerzen“ – Katzenkrankheiten werden deswegen oft erst sehr spät entdeckt. Die allgemeine Untersuchung ohne Behandlung startet preislich bei circa 24 Euro.
Entwurmung für Katzen
Dass eine Wurmkur regelmäßige Besuche bei der Tierarztpraxis einbringt, wissen die meisten Katzenbesitzer:innen. Auch hier ist ein Tier mit Auslauf kostenintensiver als die Wohnungskatze. Während der Haustiger wenn überhaupt nur ein- bis zweimal im Jahr eine Wurmkur erhalten sollte, ist sie beim Freigänger jeden Monat fällig. Wichtig ist, dass die Entwurmung der Katze auf die Wurmarten abgestimmt ist, welche die Katze befallen können. Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin kann Ihnen ein passendes Präparat empfehlen.
Präparate gegen Würmer sowie deren Eier können z. B. als Tabletten, als Paste oder als Spot-ons zum Aufträufeln auf die Haut verabreicht werden. Es gibt zudem auch Wirkstoffe, die nicht nur gegen Würmer helfen, sondern auch Schutz vor Flöhen und Zecken bieten. Eine einfache Wurmkur für Katzen in Tablettenform ist in der Tierarztpraxis je nach Präparat und Gewicht der Katze für etwa sechs bis 15 Euro erhältlich. In Abstimmung mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt können Sie die Entwurmung bei Ihrer Katze auch selbst zu Hause durchführen.
Kosten für Zahnbehandlung bei Katzen
Identifikationsnachweis: Kosten Katze chippen oder tätowieren
Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt bei der Kastration gleich einen weiteren Schritt vornehmen zu lassen: das Kennzeichnen der Katze durch Tätowierung oder Mikrochip. Dieser Transponder, ein passiver RFID-Chip auf dem nur der Erkennungscode gespeichert ist, ist nicht größer als ein Reiskorn. Der Tierarzt bzw. die Tierärztin injiziert den Chip unter die Haut im Nacken. Bei der Tätowierung wird die Nummer in die Ohrmuschel eingetragen. Mit dieser unverwechselbaren Kennzeichnung kann das Tier nach dem Entlaufen zum Besitzer oder zur Besitzerin zurückvermittelt werden. Die Kosten für das Chippen starten bei 10,24 Euro. Das Tätowieren ist mit 15,47 Euro ein wenig teurer.
Abschied nehmen: Kosten eine Katze einzuschläfern
So belastend es ist, wenn Ihre Katze aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit gar eingeschläfert werden muss: Auch mit Kosten, eine Katze einschläfern und entsorgen zu lassen, müssen Tierbesitzer:innen leider rechnen. Das medikamentöse Einschläfern einer Katze liegt zwischen 30,78 und 92,34 Euro, hinzu kommen noch die Kosten für das entsprechende Medikament selbst.
Nach der Euthanasie können weitere Kosten entstehen. Wenn Sie ihre verstorbene Katze in der Tierarztpraxis lassen, fallen Kosten durch die Tierkörperbeseitigung an. Sie können Ihre Katze jedoch auch mit nach Hause nehmen und z. B. einäschern lassen und im Garten selbst beisetzen, sofern die zuständige Gemeinde dies gestattet. Eine weitere Möglichkeit ist die Katze einer Tierbestattung zu übergeben, diese kümmert sich dann um eine würdevolle Bestattung des geliebten Tieres.