Der häufigste Grund für Diabetes bei Katzen ist Übergewicht. Dieses kann dazu führen, dass die Fettzellen der Katze einen Stoff ausschütten, der eine Art Resistenz gegenüber Insulin erzeugt. Dadurch verteilt das Hormon den Zucker nicht mehr ausreichend im Körper, was zu einer Erhöhung des Blutzuckers führt. Auffallend häufig betroffen sind kastrierte Kater. Darüber hinaus gibt es eine genetische Veranlagung. Uneinig sind sich die Tiermediziner, ob bestimmte Rassen häufiger als andere betroffen sind. Vermutungen gibt es hinsichtlich Maine Coon, Russisch Blau, Burma und Siam. Außerdem sind Wohnungskatzen grundsätzlich häufiger von Diabetes betroffen als Freigänger. Dies hängt damit zusammen, dass sie öfters an Bewegungsmangel leiden, welcher zu Übergewicht führt.
Diabetes bei der Katze kann auch als Begleiterscheinung einer Krankheit auftreten. Infrage kommen hierfür unter anderem: Bauchspeicheldrüsenentzündung, Schilddrüsenüberfunktion, Hormonstörungen, Cushing-Syndrom. Außerdem kann die Zuckerkrankheit durch Medikamente ausgelöst werden, welche Auswirkungen auf den Hormonhaushalt haben oder entzündungshemmend wirken (Kortison).
Übergewicht ist oftmals ursächlich für Diabetes. Zur Vorbeugung sollte daher stets auf das Gewicht einer Katze geachtet werden. Bei Freigängerkatzen ist dies seltener ein Problem, weil sie sich viel bewegen. Wohnungskatzen sollten diesbezüglich animiert werden, indem zum Beispiel ein großer Kratzbaum aufgestellt wird, Spiele zur Verfügung stehen und man sich mit der Katze regelmäßig beschäftigt. Wichtig ist außerdem, auf die Ernährung zu achten. Zum einen sollte sich die tägliche Ration am Energieverbrauch der Katze orientieren, zum anderen sollten Sie auf ein hochwertiges Katzenfutter Wert legen. Nahrungsmittel mit Haushaltszucker oder Fruchtzucker sind zu vermeiden. Leckerlis sollten in Maßen gegeben werden. Am besten lässt man Katzen nach diesen aktiv in der Wohnung suchen, statt ihnen diese vor die Füße zu legen. Bedenken Sie außerdem, dass kastrierte Tiere üblicherweise einen geringeren Energiebedarf aufweisen. Reduzieren Sie die Ration um etwa zehn Prozent und halten Sie das Gewicht im Auge.
Bei einer zuckerkranken Katze liegt eine eingeschränkte Insulinwirkung vor, welche sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar macht:
Beim Verdacht einer Diabetes mellitus sollten Sie rechtzeitig einen Tierarzt aufsuchen, denn in einem frühen Stadium sind die Heilungschancen oft besser. Wenn die oben genannten Symptome vorliegen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Katze erkrankt ist. Der Tierarzt wird dies mit einer Blut- und Urinprobe verifizieren. Allerdings sind Katzen beim Tierarzt oft aufgeregt, was sich auf den Blutzuckerwert auswirken kann. Ist jedoch der Zuckerstoff „Fruktosamin“ dauerhaft im Blut der Katze erhöht, dann ist die Diagnose eindeutig.
Je nach Krankheitsbild wird der Tierarzt weitere Untersuchungen durchführen, um bereits entstandene Schäden feststellen zu können. Hierbei geht es auch um die Bestimmung der Diabetes, welche in zwei Typen aufgegliedert wird. Typ 1 ist sehr selten. Hierbei ist die Bauchspeicheldrüse erkrankt und erzeugt nur noch geringe Mengen von Insulin. Bei Typ 2 spricht der Körper unzureichend auf das vorhandene Insulin an. Die Ursache hierfür hängt häufig mit Übergewicht bei der Katze zusammen.
Der Verlauf und die Behandlungsmethode einer Zuckerkrankheit hängen vom Zeitpunkt der Diagnose und vom Typ der Diabetes ab. Bei frühzeitig erkannter Diabetes des Typs 2 kann es genügen, der Katze Medikamente über das Futter zu verabreichen, die zu einer ausreichenden Senkung des Blutzuckerspiegels führen. Wird dagegen Typ 1 diagnostiziert, muss der Katze lebenslang Insulin verabreicht werden. Ebenso verhält es sich, wenn der Diabetes Typ 2 bereits deutlich fortgeschritten ist und die Katze eine Art Resistenz gegen das körpereigene Insulin aufgebaut hat. Dann wird es wahrscheinlich unvermeidbar sein, dem Tier ein Leben lang täglich zweimal Insulin zu spritzen.
Entscheidend für den Verlauf einer Diabetes sind neben dem jeweiligen Typ auch eventuelle Primärerkrankungen. Zum einen können diese direkt ursächlich sein, und bei einer erfolgreichen Behandlung senkt sich automatisch auch der Blutzuckerwert, zum anderen können verabreichte Medikamente eine Insulinresistenz verursacht haben. Werden diese abgesetzt, können die Blutzuckerwerte ebenfalls wieder auf ein normales Level zurückgehen. Selbiges ist bei einer erfolgreichen Diät der Katze möglich. Im Vergleich zu Hunden haben Katzen grundsätzlich bessere Chancen auf Heilung.
Wenn der Zuckerhaushalt der Katze dauerhaft außer Kontrolle gerät, kommt man um eine lebenslange Insulintherapie und Ernährungsumstellung selten herum. Dadurch kann die Lebensqualität der Katze deutlich gesteigert werden und sie noch viele Jahre ein angenehmes Leben führen. Der Tierarzt wird Ihnen erklären, wie die Insulingabe durchzuführen ist. Oral ist dies nicht möglich, sondern ausschließlich durch eine Injektion unter die Haut. Diese findet üblicherweise zweimal am Tag nach einer Mahlzeit statt. Die verabreichte Insulinmenge variiert von Tier zu Tier. Es ist notwendig, regelmäßig Blutzuckermessungen durchzuführen, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen.
Im Handel gibt es spezielles Futter für Katzen mit Diabetes. Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob er ein bestimmtes Futter empfiehlt. Mehrere Punkte sind bei der Fütterung einer zuckerkranken Katze wichtig: