0800 4 720 113 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 8-20 Uhr (kostenlos)

0800 4 720 113
"Miau" oder "Hallo Mensch, ich rede mit Dir!"

Katzensprache: So verstehen Sie Ihren Haustiger

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Katzen passen ihre Art der Kommunikation ihrem Gegenüber an.
  • Unter Artgenossen verständigen sich Katzen per Körpersprache und Duftaustausch.
  • Mit uns Menschen verständigen sich Katzen hingegen über Laute.
  • Wir können lernen, die Katzensprache zu verstehen. Einige Zeichen sind eindeutig, dennoch spricht jede Katze auf ihre eigene Art und Weise.
1 von 4
Kommunikation mit Artgenossen und Menschen
Allianz - Katzensprache: Eine Katze faucht und zeigt ihre Zähne.

Unsere samtigen Vierbeiner haben verschiedene Arten der Kommunikation und verwenden, je nachdem, mit wem sie sich verständigen wollen, eine andere. Um unter ihresgleichen zu kommunizieren, nutzen Katzen Körpersprache und Duftaustausch. „An verschiedenen Körperstellen, etwa an den Pfoten und an den Wangen, haben sie Duftdrüsen“, erklärt Katzenpsychologin Brigitte Pürner. „Wenn sie an etwas vorbeistreichen, wie auch oft an unseren Beinen, übertragen sie ihre Duftstoffe.“

Andere Katzen können daraus viel herausriechen. Zum Beispiel erkennen sie, welche Katze an diesem Ort war, ob Männchen oder Weibchen und ob ein Vierbeiner paarungsbereit ist. Auch Stimmungsschwankungen einer Katze können Artgenossen am Geruch erkennen. „Sie wissen dann genau, ob der Kater, der sein Revier markiert hat, gute Laune hatte oder im Stress war“, erzählt Pürner.

Diese Art der Katzensprache verstehen Menschen nicht. Deswegen hat die Katze „für uns“ zu miauen und zu maunzen begonnen. „Denn erwachsene Katzen nutzen untereinander eigentlich kaum Laute. Diese dienen vor allem zur Verständigung zwischen Babykatze und ihrer Mutter“, erklärt Pürner. Allerdings sind Katzen sehr intelligente Tiere: So haben sie in den vergangenen 10.000 Jahren, in denen sie bereits mit uns Menschen zusammenleben, herausgefunden, dass sie ihre Bedürfnisse am besten akustisch kommunizieren.

Optimal abgesichert
Die Allianz Katzenkranken­versicherung
2 von 4
3 von 4
Kommunikation zwischen Hund und Katze
Allianz - Katzensprache: Ein kleiner Hund schnuppert an einer kleinen Katze

Dass Hunde und Katzen oft nicht gut miteinander auskommen, ist leicht zu erklären: Es liegt an ihrer unterschiedlichen Körpersprache: Katze spricht, aber Hund versteht nicht. Und andersherum ist es genauso. Beide Arten missinterpretieren die Zeichen des Gegenübers oft. „Hunde und Katzen können sich aber gut verstehen, wenn sie miteinander aufwachsen“, weiß Pürner. „Sie lernen dann die Körpersprache des anderen zu verstehen.“ Hilfreich ist es dabei, wenn Sie den Kontakt miteinander für beide als etwas Positives gestalten. „Wenn der Anblick des anderen Tieres am Anfang zum Beispiel immer mit einem Leckerli verbunden ist, nehmen die Vierbeiner das Kennenlernen an sich viel angenehmer wahr.“ Diese Art des Lernens nennt man Konditionierung – sie kommt zum Beispiel auch beim Clickertraining  zum Einsatz.

Wenn Sie Hund und Katze gemeinsam halten und sie aneinander gewöhnen wollen, achten Sie auch darauf, dass Sie kritische oder gar leicht eskalierende Situationen vermeiden. Sorgen Sie daher zum Beispiel dafür, dass beide Tiere stets einen Rückzugsort haben, für den Fall, dass sie sich doch nicht verstehen oder sich unwohl fühlen.

4 von 4
Besser kommunizieren
Allianz - Katzensprache: Eine schwarz-weiße Katze liegt auf einer Frau.

Jede Katze hat ihre eigenen Töne und eine individuelle Lautstärke: Von einem krächzenden Miau bis zum wahren Schreien ist alles möglich. „Die Sprache einer Katze ist so einzigartig wie die Stimme des Menschen“, erklärt Pürner.

Jedoch habe die Forschung schon einige Laute gefunden, die alle Katzen zumindest ähnlich verwenden. Ein nachdrückliches Miau oder Mau in kurzen Abständen stellt oft eine Forderung dar wie „ich habe Hunger“ oder „ich möchte raus“. „Die Frequenzhöhe gleicht bei diesen Tönen denen eines Babys“, weiß Pürner. „Das nehmen wir zwar nicht bewusst wahr, aber es bewirkt, dass wir schneller darauf eingehen.“

Ein kurzes Miauen dagegen ist eher als eine freundliche Ansprache zu verstehen, zum Beispiel zur Begrüßung. Und der Miau-Ton einer verängstigten Katze schlägt oft einen Bogen (als würde sich die Stimme überschlagen), bevor er steil abfällt. Es ist also eher ein "MIII-au." Ganz anders klingt eine bettelnde Katze: Sie zieht die Stimme am Ende oft hoch und wird dabei lauter: "Miii-AAAAUH." Viel mehr Ergebnisse gibt es zu diesem Thema noch nicht, da die Forschung hier eher noch am Anfang steht.

Was die Forscher allerdings wissen, ist, dass Katzen in ihrer Kommunikation mit dem Menschen sehr „erfolgsorientiert“ agieren. Die Tiere lernen durch Ausprobieren, worauf wir anspringen - und wiederholen das, was funktioniert, dann immer wieder.

Um seine Katze zu verstehen, sollte man Geduld haben und seinem Vierbeiner gut „zuhören“ – und auch seine Katzen erziehen. Auch durch Beobachten kann man einiges lernen. Missverständnisse zwischen Katze und Mensch resultieren oft auch aus falschen Interpretationen: „Viele Leute übertragen zum Beispiel die Sprache eines Hundes auf die Katzen“, sagt Katzen-Versteherin Pürner. „Schwanzwedeln zum Beispiel ist bei Hunden meist freundlich, Katzen geben damit aber zu erkennen, dass sie aufgeregt oder angespannt sind.“ Aber es gilt auch: „Jede Katze ist individuell. Man sollte sich vorher gut informieren, aber sich vor allem darum bemühen, ein Gefühl für das kleine Lebewesen zu entwickeln, damit ein gutes Zusammenleben gewährt ist“, empfiehlt Pürner.

Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Katzenversicherung?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz Service-Hotline
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Katzenversicherung.