Die Beiträge zur gesetzliche Unfallversicherung übernimmt Ihr Arbeitgeber. Schließen Sie zusätzlich eine private Unfallversicherung ab, zahlen Sie die Beiträge als Versicherungsnehmer selbst.
Eine private Unfallversicherung sichert Sie bei Unfällen im Haushalt, in der Freizeit oder auf privaten Reisen weltweit ab. Und zwar unabhängig davon, wann und wo sich der Unfall ereignet.
Die Unfallversicherung kommt für Behandlungskosten genauso wie für Reha-Maßnahmen oder unfallbedingte Umbauten der Wohnung auf. Sie unterstützt Sie, mit den langfristigen gesundheitlichen wie finanziellen Folgen des Unfalls zurechtzukommen.
Versicherer zahlen bei einer hohen Invalidität bereits kurz nach dem Unfallereignis eine Sofort-Leistung aus. Mit dieser Finanzspritze überbrücken Sie die Zeit bis zur Auszahlung der Invaliditätsleistung. Anstatt sich Gedanken über Arztrechnungen zu machen, können Sie sich so voll auf Ihre Genesung konzentrieren.
Laut Robert-Koch-Institut verunglücken jedes Jahr rund 2,8 Millionen Menschen in Deutschland im Haushalt. Die Ursachen für Verletzungen sind vielfältig: von Stürzen und Schnittwunden über Vergiftungen bis hin zu Verbrennungen durch einen Küchen- oder Grillunfall . Die meisten Unglücke und Missgeschicke passieren in privaten Situationen – und damit ohne gesetzliche Absicherung.
Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur bei Unfällen, die während der Arbeitszeit oder auf dem direkten Arbeitsweg passieren. Hausfrauen, Selbstständige oder Rentner sind somit nicht gesetzlich unfallversichert. Doch auch bei Arbeitnehmern gibt es Versorgungslücken, die eine private Unfallversicherung schließt.
Ein Beispiel: Sie fahren nach der Arbeit nicht nach Hause, sondern mit dem Rad zum Sport. Dabei stoßen Sie mit einem anderen Radfahrer zusammen und brechen sich bei der Fahrradkollision den Knöchel. Da der Unfall nicht auf dem direkten Arbeitsweg passiert ist, sind Sie nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Haben Sie keine private Unfallversicherung abgeschlossen, tragen Sie die Folgekosten des Fahrradunfalls selbst.
Übrigens: Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt nur die unmittelbaren Kosten des Arbeitsunfalls , zum Beispiel für ärztliche Behandlungen oder Reha-Maßnahmen. Folgekosten, zum Beispiel für Umbaumaßnahmen in Ihrer Wohnung oder eine Haushaltshilfe, zahlen Sie aus eigener Tasche.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung greift, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn Ihr reguläres Einkommen wegfällt. Kosten, die Ihnen durch einen Unfall entstehen, beispielsweise Bergungskosten oder der barrierefreie Umbau Ihrer Wohnung, übernimmt nur die private Unfallversicherung.
Ob Mountainbiken, Skifahren oder Klettern: Wer den Adrenalinkick liebt, hat ein besonders hohes Risiko für Sportunfälle. Für Freizeitsportler ist eine leistungsstarke Unfallversicherung, die sie beim Reiten oder Radfahren genauso wie bei Verletzungen durch Extremsportarten absichert, besonders wichtig.
Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Unfallrisiko – vor allem wenn sie sportlich aktiv sind. Ohne private Unfallversicherung kommen bei Kreuzbandriss, Knochenbrüchen oder anderen Sportverletzungen die Eltern für die Folgekosten auf.
Während des Schulbesuchs sind Kinder und Jugendliche gesetzlich unfallversichert. Verunfallen Minderjährige in der Freizeit, zum Beispiel auf dem Spielplatz, besteht dagegen kein gesetzlicher Unfallschutz.
Daher lohnt sich eine private Unfallversicherung für Babys oder Kleinkinder genauso wie für Schulkinder und Teenager. Alternativ ist der Abschluss einer Familienunfallversicherung möglich, die Eltern zusammen mit ihren leiblichen Kinder sowie Adoptivkinder schützt.
Bei Unfällen sind Beamte über ihren Dienstherren meist gut abgesichert. Das gilt allerdings nicht für Unglücke im privaten Umfeld. Kommt es während der dienstfreien Zeit zu einem Unfall, schützt Angestellte des öffentlichen Diensts nur eine private Unfallversicherung.
Weitere wichtige Versicherungen für Beamte
Mit Ende des Berufslebens und Beginn der Rente entfällt für Senioren der gesetzliche Unfallschutz. Da mit dem Alter auch die Gefahr steigt, sich etwa durch einen Sturz ernsthaft zu verletzen, ist eine private Absicherung besonders wichtig.
Wird nach einem Unfall beispielsweise Ihr Haus umgebaut oder sind Sie im Alltag auf einen Fahrdienst angewiesen, übernimmt Ihr Versicherer die Kosten. Viele Unfallversicherungen bieten zudem individuelle Leistungen an, die auf die Lebenssituation von Senioren zugeschnitten sind.
Die Beiträge zur gesetzliche Unfallversicherung übernimmt Ihr Arbeitgeber. Schließen Sie zusätzlich eine private Unfallversicherung ab, zahlen Sie die Beiträge als Versicherungsnehmer selbst.
Die Allianz bietet ein ganzes Bündel von Geld- über Beratungsleistungen bis hin zu tatkräftiger Unterstützung im Alltag. Aus diesen Leistungen können Sie nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen auswählen.
Insbesondere bei einer schweren dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung nach einem Unfall ist die passende Absicherung von großer Bedeutung: Hier bietet die Allianz sowohl eine einmalige Kapitalleistung als auch eine lebenslange monatliche Rente. Unsere Leistungen gehen über reine Geldleistungen hinaus: Bei einem Unfall steht Ihnen ein persönlicher Unfallberater mit Rat und Tat als starker Partner zur Seite.
Der Unfallberater ist Ihr persönlicher Ansprechpartner nach einem Unfall. Unter der Telefonnummer +49 89 3800-6688 steht er Ihnen sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Der Unfallberater, ein medizinisch geschulter Spezialist,
Neben der Unfallversicherung gehören noch folgende Versicherungen zum Privatschutz: Privat-Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, Rechtsschutzversicherung, Tierhalter-Haftpflichtversicherung und die Tierkrankenversicherung. Wählen Sie eine Kombination aus drei Versicherungen, erhalten Sie 15 Prozent Rabatt auf die Beiträge. Bei der Kombination aus vier oder mehr Versicherungen erhalten Sie 20 Prozent Nachlass. Der UnfallSchutz Basis ist nicht rabattierbar.
Bei Ihrem Allianz Ansprechpartner vor Ort können Sie sich Ihren Versicherungsschutz selbstverständlich ganz individuell zusammenstellen.
Ja, wenn Sie eine Allianz Unfallversicherung für sich und Ihren Partner, der im selben Haushalt lebt, oder Ihr minderjähriges Kind abschließen, erhalten beide einen Beitragsnachlass von 10 Prozent.