- Sie lesen einen allgemeinen Ratgeber zum Thema Berufsgruppen (Risikogruppen) in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Versicherer ordnen Berufe einer Risikogruppe (auch als Berufsgruppe bekannt) zu – je höher das Berufsunfähigkeitsrisiko in dieser Gruppe ist, desto höher fällt der zu zahlende Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung aus.
- Die Einteilung in Risikogruppen erfolgt aufsteigend mit dem zugeordneten BU-Risiko je nach Versicherer entweder mit Buchstaben (z.B. Berufsgruppe A bis F) oder mit Zahlen (z.B. Berufsgruppe 1 bis 5).
- Stellt der Versicherer ein besonders hohes Berufsunfähigkeitsrisiko fest, so kann er einen Risikozuschlag in Form eines höheren Beitrags verlangen oder den Antrag ablehnen. Alternativ gibt es manchmal die Möglichkeit, die Leistung für bestimmte Ursachen von Berufsunfähigkeit aus dem Vertrag auszuschließen.
Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung Berufsgruppen kurz erklärt
Berufsunfähigkeitsrisiko hängt auch vom Beruf ab
Warum wird in der BU-Versicherung zwischen Berufsgruppen (Risikogruppen) unterschieden?

Einstufung der Berufe in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Welche Berufsgruppen sind meist nicht versicherbar?
Tabelle mit möglicher Zuordnung der Berufe in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Wischen um mehr anzuzeigen
Berufsunfähigkeitsrisiko
|
Beispiele für Berufe
|
---|---|
Eher niedriges BU-Risiko |
Architekten, Architektinnen, Ärzte, Ärztinnen, Psychotherapeuten, Psychotherapeutinnen, Wirtschaftsprüfer:innen, Zahntechniker:innen |
Mittleres BU-Risiko | Verkäufer:innen, Sozialpädagogen, -pädagoginnen, Erzieher:innen, Friseure, Friseurinnen, Redakteure, Redakteur:innen |
Eher hohes BU-Risiko | Dachdecker:innen, Gerüstbauer:innen, Kellner:innen, Altenpfleger:innen, Schornsteinfeger:innen |
Risikozuschlag: Einfluss der Berufsgruppe auf die Beitragshöhe
einen Mehrbetrag für das finanzielle Risiko – einen so genannten Risikozuschlag – verlangen. Gründe für einen Risikozuschlag in der Berufsunfähigkeitsversicherung können neben Vorerkrankungen auch risikoreiche Berufe oder Extremsportarten und gefährliche Hobbys (z.B. Kampfsport, Motorradsport, Fallschirmspringen, Alpines Klettern) sein. Doch nicht alle Anbieter bewerten das Risiko für Berufsunfähigkeit gleich. Es lohnt sich daher, verschiedene Versicherer zu vergleichen.
Anonyme Risikovoranfrage
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie aufgrund Ihres Berufes, einer Vorerkrankung, der Einnahme von Medikamenten oder gefährlicher Hobbys eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können, können Sie eine anonyme Risikovoranfrage für die Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. So können Sie anonym prüfen, unter welchen Konditionen Sie eine BU abschließen könnten oder die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen miteinander vergleichen. Stellen Sie hingegen gleich einen BU-Antrag und dieser wird abgelehnt, wird dies in einer Datenbank der Versicherer (Hinweis- und Informationssystem, HIS) vermerkt. Wenn Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut bei einem anderen Versicherungsunternehmen versuchen, dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine Ablehnung noch höher als beim ersten Mal. Wenn Sie eine Risikovoranfrage stellen möchten, wenden Sie sich an unsere Versicherungsberater:innen. Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, unabhängig von einem Berater oder einer Beraterin online eine Voranfrage zu stellen, oder direkt online eine Voreinschätzung zu Ihren persönlichen Konditionen zu bekommen.
Bei der Allianz können Sie anonym telefonisch unter 0800 4720 115 oder bei Ihrem Allianz-Kontakt vor Ort anhand weniger Angaben – und ganz ohne Arztanfrage – erfahren, ob Ihre Vorerkrankungen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung der Allianz relevant sind.


