Die Beratung zu einer Baufinanzierung erfolgt ausschließlich durch ausgewiesene Experten für Baufinanzierung. Deshalb wird Ihre Agentur bei Bedarf einen Spezialisten der Allianz hinzuziehen.
Prolongation erklärt in 30 Sekunden
- Sie lesen einen allgemeinen Ratgeber zum Thema Prolongation. Die Allianz bietet nicht alle der hier genannten Produkte und Varianten an.
- Neigt sich Ihre Baufinanzierung dem Ende der Zinsbindung entgegen, ist es Zeit sich Gedanken über eine Verlängerung oder Umschuldung zur Rückzahlung der Restschuld zu machen. Ein Vergleich zeigt die Vor- und Nachteile.
- Bei einer Prolongation handelt es sich um die Verlängerung Ihrer Baufinanzierung bei Ihrem jetzigen Kreditgeber zu aktuellen Konditionen.
- Spätestens drei Monate vor Ablauf der Sollzinsbindung erhalten Sie bei bisher regelmäßiger Ratenzahlung in der Regel ein Angebot zur Verlängerung von Ihrem Kreditgeber.
4 von 5
Gut zu wissen
Unterschied zwischen Prolongation, Umschuldung und Anschlussfinanzierung

Sobald ein bestehender Kredit durch einen neuen ersetzt wird, wird dies als Anschlussfinanzierung bezeichnet. Dabei kann es sich entweder um eine Prolongation oder eine Umschuldung handeln. Eine Prolongation ist eine Anschlussfinanzierung bei Ihrem bisherigen Kreditinstitut, das Ihnen zum Ende der Zinsbindung in der Regel ein neues Angebot zur Baufinanzierung zuschickt. Möchten Sie dieses nicht annehmen und bevorzugen den Wechsel zu einem neuen Kreditgeber, wird dieser Vorgang als Umschuldung bezeichnet. Dabei wird Ihre Restschuld zu neuen Konditionen bis zum Ende der Laufzeit oder dem Ende der Zinsbindung bei einem anderen Kreditinstitut weitergeführt.

5 von 5
Annuitätendarlehen, Forward-Darlehen und Volltilgerdarlehen
Welche Finanzierungsarten eignen sich für eine Prolongation?
Wie bei der Erstaufnahme eines Darlehens haben Sie auch bei der Prolongation mehrere Darlehensformen zur Auswahl. Zu den wichtigsten zählen das Annuitätendarlehen, das Forward-Darlehen und das Volltilgerdarlehen.
Annuitätendarlehen
Das Annuitätendarlehen ist die klassische Form einer Finanzierung. Dabei zahlen Sie bis zum Ablauf der Zinsbindungsfrist gleiche Raten, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzen. Am Ende der Zinsbindung bleibt in der Regel eine Restschuld übrig.
Forward-Darlehen
Eine Sonderform stellt das Forward-Darlehen dar. Diese Finanzierungsart lohnt sich vor allem, wenn Sie sich ein aktuell niedriges Zinsniveau für die Zukunft sichern möchten. Dies ist bis zu drei und fünf Jahren vor Ablauf Ihrer Zinsbindung möglich. Mit einem Forward-Darlehen schließen Sie einen Darlehensvertrag ab, dessen Auszahlung nach Ablauf der Forwardzeit erfolgt. Ein Forward-Darlehen bieten Ihnen Zinssicherheit und kann als Annuitäten- oder Volltilgerdarlehen abgeschlossen werden. Letzteres ist besonders für eine Prolongation geeignet, weil der Zeitpunkt der vollständigen Rückzahlung damit feststeht und keine Restschuld bleibt.
Volltilgerdarlehen
Bei einem Volltilgerdarlehen handelt es sich um eine Form der Finanzierung, mit der Ihnen bis zur vollständigen Rückzahlung ein konstanter Zinssatz garantiert wird. Die Laufzeit entspricht exakt der Zinsbindung, wodurch eine Anschlussfinanzierung nicht notwendig ist. Durch die dementsprechend höhere Tilgungsrate bieten viele Kreditgeber einen Rabatt auf den Sollzins an.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Das könnte Sie auch interessieren
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Allianz Anschlussfinanzierung?


Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.

Finden Sie den
passenden Zins
passenden Zins
Berechnen Sie Ihren individuellen Zins für eine Anschlussfinanzierung.