- Ausreichend Bewegung und die richtige Ernährung sind das Wichtigste, damit Ihr Pferd ein gesundes und langes Leben hat.
- Misten Sie den Stall täglich aus und kratzen Sie die Hufe zweimal am Tag aus, um vermehrter Feuchtigkeit und Infektionsgefahr vorzubeugen.
- Der wichtigste Rat, sollte Ihr Pferd kränkeln: Rufen Sie den Tierarzt oder die Tierärztin lieber einmal zu oft als einmal zu wenig.
Pferdekrankheiten: Ursachen und Behandlungen

Pferdekrankheiten: Das Wichtigste in Kürze
Omas Hausmittel gegen Pferdekrankheiten

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

Durchschnittlich ca. 30 Sekunden bis zum persönlichen Gespräch – das loben unsere Kunden und Kundinnen mit 4,7 von 5 Sternen.★★★★⭑ Jetzt Videoberatung für ein persönliches Gespräch starten

Meldepflichtige Pferdekrankheiten
Leider gibt es einige Krankheiten unter Pferden, die sich so rasant und drastisch ausbreiten, dass Sie als Halter:in verpflichtet sind, diese sofort anzuzeigen. Halten Sie sich nicht an dieses Gesetz, drohen hohe Strafgelder. Wir haben eine Liste einiger dieser anzeigepflichtigen Pferdekrankheiten für Sie zusammengestellt:
- Ansteckende Metritis (CEM): Die bakterielle Genitalerkrankung ist hochgradig ansteckend und auch als „Deckseuche“ bekannt.
- Chlamydiose: Diese bakterielle Infektion kann unter anderem Atemwege, Genitalien und Gelenke beim Pferd befallen. Sie ist auch auf den Menschen übertragbar.
- Echinokokkose: ein parasitärer Bandwurm, der sich vor allem in der Leber ansiedelt.
- Equine Virus Arteritis: Durch Sperma und Atemwegssekrete verbreitet, zeigt sich das Virus zunächst mit grippeähnlichen Symptomen.
- Leptospirose: Die bakterielle Infektionskrankheit gelangt in der Regel über die Schleimhäute oder durch Zeckenbisse in den Pferdekörper. Die Bakterien sind auch auf den Menschen übertragbar.
- Salmonellose: Die Infektionskrankheit, die sowohl Tiere als auch Menschen betrifft, zeigt sich in der Regel nach zwei bis drei Tagen mit Fieber und Durchfall.
Eine vollständige Auflistung anzeigepflichtiger Tierkrankheiten finden Sie zudem auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Infografik: Die häufigsten Pferdekrankheiten

Weitere Krankheiten und Impfung beim Pferd
Equine Cushing-Syndrom (ECS)
Griffelbein beim Pferd
Magengeschwür beim Pferd
Sarkoid beim Pferd
Spat bei Pferden
Impfung beim Pferd

Pferdekrankheiten vorbeugen: Tipps für die richtige Prophylaxe

Kein:e Halter:in sieht sein oder ihr Pferd gerne leiden. Einigen Krankheiten können Sie ganz leicht vorbeugen:
- Entmisten Sie täglich die Pferdebox, sodass sich keine Exkremente ansammeln und zu erhöhter Feuchtigkeit führen.
- Kratzen Sie zweimal täglich alle vier Hufe Ihres Pferdes aus, damit sich dort weder Dreck noch Feuchtigkeit staut.
- Wichtig ist außerdem, dass das Pferd mit ausreichend Zink versorgt ist. Die Ernährung spielt eine maßgebliche Rolle für ein intaktes Immunsystem. Die Heufütterung alleine kann den Zinkbedarf eines Pferdes in der Regel nicht decken, daher füttern viele Halter:innen Mineralstoffpräparate hinzu.
Wie ein Mensch kann aber auch ein Pferd manchmal unerwartet krank werden. Stellen Sie auffällige Symptome, Unruhe oder Unwohlsein bei Ihrem Tier fest, sollten Sie den Tierarzt oder die Tierärztin lieber einmal zu viel als zu wenig rufen. Um Sie vor den möglicherweise hohen Kosten einer Behandlung zu schützen, ist eine Pferdekrankenversicherung sinnvoll.


