Kolik beim Pferd: Erkennen und richtig behandeln

Was ist eine Kolik beim Pferd?

Alleine der Begriff "Kolik" löst bei vielen Pferdebesitzern und -besitzerinnen Unwohlsein aus. Und das zurecht: Koliken gehören bei Pferden zu den häufigsten Gründen, weshalb ein Tierarzt oder eine Tierärztin gerufen wird. Dabei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Krankheitsbild. Vielmehr sind Koliken ein Sammelbegriff für schmerzhafte Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts bei Pferden.
Dabei unterscheiden Experten und Expertinnen verschiedene Formen – unter anderem Gaskolik, Verstopfungskolik, Krampfkolik und spastische Kolik. Am häufigsten tritt bei Pferden eine Darmkolik auf, die beispielsweise durch Verstopfungen im Dickdarm oder Dünndarm des Tieres ausgelöst werden kann.
Mit Koliken ist nicht zu spaßen: Obwohl die Mehrzahl der Tiere eine Kolik mit geringem Behandlungsaufwand überwindet, kommt es hin und wieder vor, dass selbst der Tierarzt oder die Tierärztin nicht mehr helfen kann.
Ursachen und Symptome für Kolik beim Pferd
Besonderheiten der Anatomie beim Pferd
Wie Bauchschmerzen beim Menschen ist eine Kolik beim Pferd ein weit gefasster Begriff für Symptome, die mit Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt einhergehen. Dass Pferde anfällig für Verdauungsstörungen sowie Magen- und Darmerkrankungen sind, liegt an zwei anatomischen Besonderheiten:
- Der Mageneingang befindet sich auf der oberen Magenseite und besitzt einen kräftigen Schließmuskel ("Kardia"). Daher können sich die Tiere – entgegen dem Sprichwort "Man habe schon Pferde ko.... sehen" – kaum übergeben. Einmal aufgenommenes Futter wird ausschließlich in Richtung Darm weitertransportiert.
- Der Darm eines Pferdes ist mit rund 30 Metern relativ lang und liegt sehr beweglich im Bauchraum. Daher kann es leicht zu Verschlingungen und Abschnürungen von Dick- und Dünndarm kommen.

Ursachen von Koliken bei Pferden
Eine Kolik kann zahlreiche Auslöser haben. Häufig stecken hinter den Beschwerden folgende Erkrankungen:
- Darmfunktionsstörungen
- Magenüberladung
- Darmeinklemmungen, -verdrehungen oder -einschiebungen
- Darmverschluss
- Bauchfellentzündung
- Parasitenbefall
- Magengeschwüre
Sensible Pferde reagieren auch auf Stress, Futterumstellung und Bewegungsmangel mit Koliken.

Symptome einer Kolik beim Pferd
Die Symptome für ein Kolik beim Pferd sind recht eindeutig. Aufmerksame Halter:innen können das Krankheitsbild selbst im Anfangsstadium erkennen. Das ist auch wichtig, denn im Gegensatz zu anderen Pferdekrankheiten kann die Zeit bis zum Eintreffen des Tierarztes oder der Tierärztin entscheidend sein. Für Pferdebesitzer:innen ist es daher ratsam, Symptome, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten bei Koliken genau zu kennen.
Abhängig von Ursache und Stadium der Kolik treten unter anderem folgende Symptome in unterschiedlich starker Ausprägung auf:
- ruheloses Scharren
- erhöhter Puls und Schweißausbrüche
- schnelle, flache Atmung
- gerötetes Zahnfleisch und Augen
- Schweifschlagen
- Versuch, sich selber in Bauch oder Flanken zu beißen
- Tritte mit den Hinterbeinen unter den Bauch
- häufiges Wälzen, dabei Verharren in Rückenlage
- Verweigerung von Futter- und Wasseraufnahme
- angespannte Bauchmuskulatur
- Flehmen (Wittern mit angehobenem Kopf und hochgezogener Oberlippe)

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

Durchschnittlich ca. 30 Sekunden bis zum persönlichen Gespräch – das loben unsere Kunden und Kundinnen mit 4,7 von 5 Sternen.★★★★⭑ Jetzt Videoberatung für ein persönliches Gespräch starten

Kolik beim Pferd: Erste Hilfe und Behandlung
Bis Tierarzt oder Tierärztin eintrifft, leisten Sie Erste Hilfe
Der Zustand eines kolikenden Pferdes kann sich schnell verschlechtern. Zögern Sie den Anruf beim Tierarzt oder bei der Tierärztin daher nicht hinaus und treffen Sie folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Wichtig ist, dass Ihr Pferd in Bewegung bleibt. Am besten führen Sie es dazu in Ruhe im Schritt umher und legen immer wieder kleine Pausen ein. Reiten oder schwere Arbeit sind hingegen tabu.
- Geben Sie Ihrem Pferd die Möglichkeit, sich zu wälzen und so Darmverlagerungen zu lösen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Vierbeiner sich dabei in einer dick eingestreuten Box oder Reithalle befindet. Auf dem Hof kann es sich zum Beispiel durch scharfkantige Steine verletzen. Halten Sie sich währenddessen in einiger Entfernung auf und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Helfen Sie Ihrem Pferd nach dem Wälzen falls nötig beim Aufstehen.
- Verabreichen Sie dem Pferd keinesfalls selbst Medikamente. Die Präparate können mehr schaden als helfen und erschweren dem Tierarzt oder der Tierärztin die Diagnose.
- Lassen Sie das Pferd nicht fressen oder trinken bis der Tierarzt oder die Tierärztin kommt, denn dies kann je nach Art der Kolik die Symptome verschlimmern.
- Schwitzt das Pferd stark, legen Sie ihm eine Abschwitzdecke auf, damit es nicht auskühlt.
Tierarzt oder Tierärztin stellt Diagnose und nimmt Erstbehandlung vor
Zunächst beobachtet der Tierarzt oder die Tierärztin Ihr Pferd in seiner Box. Denn das Verhalten in der Box ist häufig anders, als wenn Sie das Tier an der Hand halten. Anschließend misst er Temperatur, Atmung und Herzfrequenz. Durch Abhören des Bauchs und der Flanke kann der oder die Mediziner:in Darmgeräusche feststellen.
Bestätigt sich der Verdacht einer Kolik, führt der oder die Veterinär:in eine sogenannte Nasenschlundsonde durch die Nase bis in den Magen des Tieres ein. Da Pferde sich nicht selbst übergeben können, ist es wichtig, dass eingeschlossenes Gas, Nahrungsreste oder Flüssigkeit auf diese Weise entweichen können.
Medikamente oder Operation

Konservative Therapie
Chirurgische Therapie
Wie teuer ist die Behandlung einer Kolik beim Pferd?


Wird eine Kolik beim Pferd konservativ am Stall behandelt, kostet der Tierarztbesuch je nach Aufwand und Schwere der Kolik zwischen 300 und 500 Euro. Sollte jedoch die medikamentöse Therapie nicht helfen, kann eine Kolik-Operation notwendig sein, diese kann schnell zwischen 15.000 und 25.000 Euro kosten. Die Kosten betreffen die OP, die anschließende Intensiv-Überwachung inklusive Medikation, aber auch die stationäre Unterbringung und Futterkosten in der Pferdeklinik. Bei Komplikationen während oder nach der Operation kann sich dieser Rechnungsbetrag auch vervielfachen.
Für all diese Kosten einer Kolik-OP ist eine Pferdekrankenversicherung auf jeden Fall lohnenswert.
Auch nach dem eigentlichen Eingriff benötigt das Pferd noch eine engmaschige Beobachtung und auch hier fallen natürlich nochmal Tierarzt-Kosten an. Im Rahmen bestimmter Tarife (Premium) oder Zusatzbausteine (Heilbehandlungsbaustein) sind auch diese Kosten abgedeckt.
Das leistet die Allianz

Mit der Allianz Pferdekrankenversicherung sind Sie und Ihr Tier abgesichert.
Ist bei Ihrem Pferd aufgrund einer Kolik ein operativer Eingriff erforderlich, übernimmt die Allianz - ab dem Tarif Komfort - die Kosten der OP in unbegrenzter Höhe.
Darüber hinaus erstattet die Allianz die Ausgaben für die letzte Untersuchung vor der Operation, sowie die Kosten der Nachbehandlung innerhalb von zehn bzw. 15 Tagen (je nach gewählten Tarif) nach dem Eingriff. Darin abgedeckt sind die Kosten für die Notdienst-Gebühr, Intensiv-Überwachung, Medikamente, Futterkosten und die stationäre Unterbringung.
Auch nach dem Eingriff benötigt das Pferd noch eine engmaschige Beobachtung und diverse Nachuntersuchungen, um die Gesundheit des Tieres wiederherzustellen und weitere Koliken zu verhindern.
Mit dem Zusatzbaustein Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz für ambulante und stationäre Behandlungen sind auch die Kosten einer konservativen Kolik ohne Operation, sowie zusätzliche Tierarztkosten nach dem versicherten Nachbehandlungszeitraum einer Operation mit bis zu 5.000 Euro jährlich abgedeckt.

Nach Kolik: Pferd und Reiter:in brauchen Geduld

Die Überlebensrate bei Kolik-Operationen liegt bei durchschnittlich 70 bis 80 Prozent. Je früher das Pferd stationär behandelt wird, desto höher sind seine Überlebenschancen. Dr. Guido von Platow, der in seiner Pferdeklinik im Rheinland regelmäßig Tiere notoperiert, muss immer wieder die Erfahrung machen, dass Koliken zu spät erkannt und behandelt werden. "Nicht zuletzt deswegen ist die Kolik bei Pferden die häufigste Krankheit mit Todesfolge."
Bis sich Ihr Pferd nach der Operation erholt und keine Schmerzen mehr hat, sollten Sie es sechs bis zehn Wochen nur schonend bewegen. Besonders in den Tagen nach der Operation sollten Sie den Vierbeiner genau beobachten. Entscheidend ist vor allem eine Frage: Fängt der Darm des Pferdes wieder an, von selbst zu arbeiten? Nur wenn die Verdauung ohne externe Einwirkung und Medikamentenzufuhr funktioniert und Ihr Tier keine Symptome mehr zeigt, ist von einer erfolgreichen Operation auszugehen.
Wie Sie Koliken bei Ihrem Pferd richtig vorbeugen

Die meisten Pferde erleiden im Laufe ihres Lebens eine oder mehrere Koliken. Erkrankt Ihr Tier, ist dies in den meisten Fällen nicht Ihr Verschulden. Als Halter:in können Sie jedoch in vielerlei Hinsicht die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Ihr Liebling gesund bleibt.
Das gilt nicht nur in Anbetracht der Kosten, die eine tierärztliche Behandlung mit sich bringt. Sondern auch in Bezug auf die gesundheitliche Gefahr, die von einer Kolik ausgeht. Denken Sie bei Haltung und Fütterung Ihres Pferdes daher stets an sein empfindliches Verdauungssystem. Vermeiden Sie alles, was eine Kolik auslösen könnte.
Folgende Checkliste zeigt die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Koliken:
Sollte Ihr Pferd trotz Vorbeugungsmaßnahmen eine Kolik erleiden, bleiben Sie ruhig. Früh erkannt und schnell behandelt stehen die Chancen auf Heilung sehr gut. Wenn Sie sich im Ernstfall richtig verhalten, können Sie einen großen Beitrag dazu leisten.


