0800 4 720 113 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 8-20 Uhr (kostenlos)

0800 4 720 113
Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Ein Sarkoid ist die häufigste Tumorart bei Pferden. Die Hautgeschwüre sind in der Regel gutartig, schränken erkrankte Tiere aber teils so stark ein, dass Reiten nicht mehr möglich ist.
  • Das Erscheinungsbild von Sarkoiden ist vielfältig. Sie können als einzelne fellbedeckte Warzen, aber auch als großflächige Geschwülste oder offene Wunden auftreten. 
  • Meist bilden die Tumore sich an dünnen, wenig behaarten Hautstellen, zum Beispiel im Gesicht, im Genitalbereich oder an den Oberschenkelinnenseiten der Vierbeiner.
  • Je nach Art und Größe lassen Sarkoide bei Pferden sich unter anderem mit Salben, Bestrahlung oder operativ behandeln.
1 von 4
Definition
Der Begriff "Equines Sarkoid" (ES) bezeichnet unterschiedliche Tumorarten, die sich unter der Haut von Pferden bilden. Um eine Krebs­erkrankung handelt es sich dabei nicht: Die Geschwüre sind in der Regel gutartig und streuen nicht in die inneren Organe der betroffenen Tiere – es gibt also keine Bildung von Metastasen.
Pferd lässt Kopf hängen, am Auge ist eine Veränderung sichtbar

Um ein Sarkoid zu diagnostizieren, führt der Veterinär meist eine Biopsie durch und entnimmt eine Gewebeprobe. Diese Vorgehensweise ist allerdings umstritten: Wissenschaftler vermuten, dass die Hauttumore durch die Verletzung im Zuge der Biopsie schneller und aggressiver weiterwachsen.

Equines Sarkoid: Diese Tumorarten gibt es

Tierärzte unterscheiden sechs Arten von Hauttumoren, die sich bei Pferden auf unterschiedliche Weise äußern. Bis auf eine Ausnahme gelten alle Ausprägungen als gutartig.

1. Okkultes Sarkoid

Das kreisförmige Sarkoid zeigt sich als haarlose, raue und leicht erhöhte Hautstelle. Diese unauffällige Variante der Hautkrankheit ist oft nur schwer von Hautpilz oder Hornhaut zu unterscheiden.

2. Verruköses Sarkoid

Das verruköse Sarkoid ähnelt harmlosen Pferdewarzen, den sogenannten Papillomen. Anders als Papillomen fallen warzenähnliche Hauttumore nicht einfach ab, sondern bleiben ohne Behandlung bestehen.

3. Noduläres Sarkoid

Die knotenförmigen Tumore wachsen unterirdisch und lassen sich zu Beginn meist nur ertasten. Typischer­weise bilden sie sich an der Innenseite der Oberschenkel sowie am Auge. Bei Schimmeln werden noduläre Sarkoide oft mit schwarzem Hautkrebs (Melanom) verwechselt.

4. Fibroblastisches Sarkoid

Mit großflächigen, blutenden Fleischwunden ist diese Ausprägungs­form des Sarkoids am offensichtlichsten. Die blumenkohlartigen Geschwüre wachsen meist schnell, unkontrolliert und tiefgehend ins Bindegewebe. Fibro­blastische Haut­tumore schränken das Pferd oft so stark ein, dass es sich nicht mehr reiten lässt.

5. Gemischtes Sarkoid

Wird ein unentdecktes Sarkoid beim Reiten oder infolge einer Verletzung irritiert, bildet sich häufig eine Mischform. So kann sich zum Beispiel ein un­auffälliges knotenförmiges Sarkoid durch Reibung eines Sattelgurts vergrößern, aufplatzen und zu einem fibroblastischen Sarkoid werden.

6. Malevolentes Sarkoid

Das malevolente Sarkoid ist die einzige bösartige Form des Hauttumors. Die Wucherungen sind so aggressiv, dass sie in anderes Gewebe eindringen und die Lymphbahnen des Pferdes befallen können.

Optimal abgesichert
Die Allianz Pferde­kranken­versicherung
2 von 4
Warzen, Knoten, offene Wunden

Die Erscheinungsformen eines Sarkoids sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Tumorart. Typisch für die Pferdekrankheit sind folgende Symptome:

  • Raue, erhöhte Hautstellen
  • Warzen
  • Hautauffälligkeiten, die nicht auf eine Schürfwunde zurückzuführen sind 
  • Knoten unter der Haut
  • Geschwüre
  • Blumenkohlförmige, meist blutende Geschwüre
  • Knoten entlang der Lymphbahnen

Die Symptome treten meist im Gesicht an Augen und Ohren, an den Oberschenkel­innenseiten und im Genitalbereich auf. Oftmals breiten sie sich schnell aus. Da die Haut sich durch das schnelle Wachstum dehnt, platzt das Gewebe häufig immer wieder auf und sondert Sekret ab. Besonders in den warmen Sommermonaten ist dann schnelles Handeln gefragt. Denn der Wundausfluss lockt Fliegen und Maden an, die weitere Hautentzündungen verursachen können. 

3 von 4
Krankheitsauslöser
Genetische Veranlagung, falsche Ernährung oder Ansteckung durch andere Pferde: Sarkoid-Infektionen beim Pferd sind nach wie vor Gegenstand der Forschung. Gründliche Hygiene im Stall beugt Krankheitsfällen jedoch vor.

Für Equine Sarkoide sind Bovine Papillomviren des Typs 1, 2 und 13 verantwortlich. Mittlerweile ist wissenschaftlich zwar geklärt, dass die Viren die Krankheit verursachen. Wie die Erreger sich aber auf das Pferd übertragen, ist nicht abschließend erforscht. Nach aktuellem Stand spielt die genetische Veranlagung eine große Rolle. Darüber hinaus vermuten Forscher, dass falsche Ernährung, mangelnde Hygiene und ein schwaches Immunsystem die Tiere anfällig für Sarkoide machen.

Inwiefern Pferde sich gegenseitig anstecken, ist ebenfalls unklar. Man geht davon aus, dass sich die Erkrankung über offene Wunden, direkten Hautkontakt und Insektenstiche überträgt. Obwohl das Risiko, dass Tiere sich einander infizieren, als gering gilt: Bei einem Krankheits­fall im Stall sollten Pferdehalter die Hygienemaßnahmen verschärfen, um die Verbreitung der Hautkrankheit einzudämmen. Wichtig ist, für jedes Tier eigenes Putzzeug, Sattel und Decke zu nutzen und erkrankte Vierbeiner vorsichtshalber in einer separaten Box unterzubringen.

4 von 4
Krankheitsverlauf & Heilung
Je nach Art und befallener Hautstelle reicht es häufig aus, das Sarkoid mit Cremes und Salben zu behandeln. Größere Tumore können eine Bestrahlung oder chirurgische Entfernung erforderlich machen. Geduld und tierärztliche Überwachung sind in der Regel vonnöten.
Tierärztin trägt eine Salbe auf den Kopf eines Pferdes auf, um das Wachstum eines Sarkoids zu verhindern

Im Normalfall ist ein Sarkoid nicht tödlich. Nach der Diagnose sollten Sie dennoch schnell handeln, um das fortschreitende Wachstum des Hauttumors einzudämmen. Mit gängigen Behandlungsmethoden lassen sich oft nur Teilerfolge erzielen. Eine Erfolgs­garantie gibt es nicht – Pferde­besitzer müssen daher in der Regel viel Geduld mitbringen. Die Therapie sollte immer in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen und laufend von ihm überwacht werden.

Bei kleinen und oberflächlichen Sarkoiden reicht oftmals eine Behandlung mit Salben und Heilpflanzen aus. Als wirksam bei der Hauterkrankung gelten Thuja, Blutwurz, Mistelkraut, Sonnenkraut, Gelbwurz, Krebswurz und Propolis. Der Heilungserfolg hängt von der Größe des Tumors ab.

Bei einer chirurgischen Restriktion wird das Sarkoid samt umliegendem Gewebe beseitigt. Die Heilungschancen der Operation sind vielversprechend. Allerdings lässt sich erst nach rund sechs Monaten abschätzen, ob der Tumor bei dem Eingriff restlos entfernt wurde oder ob sich neue Wucherungen bilden. Als erfolg­versprechend gilt die OP in Kombination mit Injektionen. Dabei spritzt der Veterinär ein Chemo­therapeutikum oder pflanzliches Mittel in das Sarkoid. Die Behandlungs­methode kann auch ohne vorherige Operation zum Einsatz kommen.

Ein relativ neuer Behandlungsweg bei Sarkoiden ist die Lasertherapie. Bei der sogenannten Brachytherapie führt der Tierarzt einen Applikator nahe an den Tumor heran bzw. in die betroffene Hautstelle ein und bestrahlt sie zielgerichtet. So wird das umliegende Gewebe – zum Beispiel im Augenbereich des Pferdes – weniger stark belastet.

Eine weitere Behandlungsalternative ist die Kryotherapie. Dabei wird das Sarkoid mit flüssigem Stickstoff vereist, bis das überschüssige Gewebe von alleine abfällt.

Welche Kosten entstehen durch die Behandlung?

Was Sie als Pferdebesitzer für eine Sarkoid-Therapie zahlen, hängt ganz von der gewählten Behandlungsmethode und -dauer ab. Insbesondere für operative Eingriffe und moderne Tierarztbehandlungen mit Laser und Co. sollten Sie mit Preisen im vierstelligen Bereich rechnen. Haben Sie keine Pferdekrankenversicherung abgeschlossen, tragen Sie die Kosten selbst.

Illustration: Kosten Tierarzt
Pferdekrankenversicherung
Illustration: Kosten Tierarzt

Mit der Allianz Pferdekrankenversicherung sind Pferdehalter und ihre Vierbeiner rundum abgesichert. Wird bei Ihrem Tier ein Sarkoid unter Narkose operativ entfernt, erhalten Sie die Kosten bis zu 100 Prozent erstattetDabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen gut- oder bösartigen Hauttumor handelt.

In den Tarifen Komfort und Premium ist die Jahreshöchstentschädigung für Operationen unbegrenztWird ein Behandlungsversuch ohne Operation unternommen, so erstatten wir hierfür bei Abschluss des Bausteins Heilbehandlung- und Vorsorgeschutz bis zu 5.000 Euro pro Jahr.

Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Pferdekrankenversicherung!
Alle Vorteile der Allianz Pferdekrankenversicherung im Überblick!
Optimal abgesichert
Die Allianz Pferdehaftpflicht­versicherung
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Pferdekranken­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz-Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Pferdekrankenversicherung.