Influenza Impfung: Das Wichtigste in Kürze
- Es besteht keine generelle Pflicht in Deutschland, Pferde gegen Influenza impfen zu lassen.
- Laut der Ständigen Impfkommission für Tiere (StIKo Vet.) ist die Impfung jedoch dringend empfehlenswert, weil die Krankheit im schlimmsten Fall sogar tödlich enden kann und hochansteckend ist.
- Nach der Grundimmunisierung sind regelmäßige Wiederholungsimpfungen nötig, damit Ihr Pferd sicher vor der Krankheit geschützt ist .
- Die Pferdegrippe ist für Menschen nicht gefährlich. Menschen können das Influenza-Virus aber auf andere Tiere übertragen.
Was ist eine Pferde-Influenza?



Influenza Impfung Pferd: Wie oft muss geimpft werden?

Die Influenza-Impfung für das Pferd besteht aus drei Einzel-Impfungen. Die erste Impfung erhalten Fohlen im Alter von etwa sechs Monaten. Die zweite Impfung erhalten die Pferde dann etwa vier bis sechs Wochen später. Die dritte und letzte Impfung erfolgt dann ein halbes Jahr später. Danach ist die Grundimmunisierung abgeschlossen.
Um die Immunität gegen die Pferdegrippe aufrecht zu erhalten, sollte Sie die Impfung in einem regelmäßigen Impfintervall mindestens einmal jährlich auffrischen. Für Turnierpferde ist die Wiederholungsimpfung alle sechs Monate vorgeschrieben.
Wichtig: Damit der Körper des Pferdes die Impfung optimal aufnehmen kann, ist es wichtig, dass nur gesunde Tiere geimpft werden!
Können Komplikationen bei der Influenza Impfung beim Pferd auftreten?
Das sollten Sie über die Pferdegrippe wissen

Übertragung von Influenzaviren
Die Influenzaviren werden über die Atemwege aufgenommen und ausgeschieden. Die Übertragung durch die Luft sorgt dafür, dass andere Tiere im Umkreis von 40 Metern um das erkrankte Pferd herum ansteckungsgefährdet sind. Die Viren vermehren sich in der Schleimhaut der Nüstern (so genannte lokale Infektion), greifen das Gewebe an und gelangen so in den gesamten Atemapparat. Über das Blut können sie auch in die Lungen gelangen, worauf das kranke Tier mit starkem Husten reagiert. Dies begünstigt eine Ausbreitung des Virus, bis hin zur seuchenhaften Ansteckung des gesamten Pferdebestands eines Stalles.
Symptome von Influenza beim Pferd
Nach einer Inkubationszeit von 12 bis 24 Stunden (bei einigen Subtypen des Virus bis zu 8 Tagen) treten erste Symptome auf. Typisch sind:
- Schubweises Fieber bis 42°C
- Zunächst trockener Husten
- Wässriger bis schleimiger Nasenausfluss
- Schmerzhafte, wenn auch nur wenig vergrößerte Lymphknoten
- Appetitlosigkeit, Apathie, Muskelzittern
- Bei starker Influenza sogar Herzschwäche und Gliedmaßenödeme
Diagnose der Pferdeinfluenza



passenden Tarif