Was ist eine Pankreatitis bei Hunden?
Was löst eine Pankreatitis beim Hund aus?
Eine Pankreatitis beim Hund kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- Fettreiche Ernährung: Eine einzelne, sehr fettreiche Mahlzeit kann bei empfindlichen Hunden bereits eine Pankreatitis auslösen.
- Übergewicht: Adipositas bei Hunden erhöht das Risiko für eine Pankreatitis deutlich.
- Bestimmte Medikamente: Einige Arzneimittel wie Diuretika, Antibiotika, Antiepileptika und entzündungshemmende Medikamente können eine Pankreatitis begünstigen.
- Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus und Cushing-Syndrom können das Risiko einer Erkrankung erhöhen.
- Traumata: Verletzungen im Bauchbereich, zum Beispiel durch Unfälle, aber auch Operationen im Bauchraum können eine Pankreatitis auslösen.
- Genetische Prädisposition: Einige Hunderassen wie Zwergschnauzer, Yorkshire Terrier und Cocker Spaniel sind genetisch bedingt anfälliger.
- Infektionen: Selten können auch Infektionen wie Toxoplasmose eine Rolle spielen.
- Ischämie: Durchblutungsstörungen der Bauchspeicheldrüse, zum Beispiel durch einen Schockzustand, können eine Ursache sein.
Wie häufig kommt eine Pankreatitis bei Hunden vor?
Wie kann man eine Pankreatitis beim Hund erkennen?
Bei einer Pankreatitis beim Hund unterscheiden sich die Symptome je nachdem, ob es sich um eine akute oder chronische Pankreatitis handelt.
Symptome einer akuten Pankreatitis:
- Heftiges Erbrechen
- Durchfall
- Starke Bauchschmerzen
- Dehydration
- Fieber
Symptome einer chronischen Pankreatitis:
- Symptome milder, aber anhaltend
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Gelegentliches Erbrechen
Diagnose einer Pankreatitis bei Hunden
Wann sollte ein Tierarzt aufgesucht werden?
Das leistet die Allianz
DieAllianz Tierkrankenversicherung übernimmt die Kosten für Diagnose und Behandlung der Pankreatitis, sofern die Versicherung mit dem Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz abgeschlossen wurde. Mit Zuwahl dieses Bausteins können Sie Ihre Versicherung ergänzen. Der Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz zahlt dann, wenn Ihr Hund stationär oder ambulant behandelt wird, aber keine Operation nötig ist. Also zum Beispiel im Falle einer chronischen Erkrankung. Auch verschriebene Medikamente sind dann kostentechnisch (je nach Tarif) abgedeckt.
Wichtig: Der Abschluss einer Tierkrankenversicherung sollte frühzeitig erfolgen. Bei einem Versicherungsfall wie z. B. Pankreatitis besteht nach Abschluss der Hundekrankenversicherung eine Wartezeit von drei Monaten. Bei Jungtieren unter 6 Monaten verzichten wir aber auf die Wartezeit. Während der Wartezeit besteht kein Versicherungsschutz. Ist die Wartezeit abgelaufen und wird danach eine akute oder chronische Pankreatitis beim Vierbeiner festgestellt, zahlt die Allianz Hundekrankenversicherung die Tierarztkosten bis zur vereinbarten Deckungssumme.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Pankreatitis beim Hund?
Therapie von akuter Pankreatitis beim Hund
- Stationäre Behandlung: In vielen Fällen ist eine stationäre Behandlung notwendig, besonders bei schweren Verläufen. Die Allianz Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für die stationäre Behandlung bis zu 5.000 Euro, sofern der Zusatzbaustein Heilbehandlung zusätzlich abgeschlossen wurde.
- Flüssigkeitstherapie: Es werden Infusionen verabreicht, um Dehydration auszugleichen.
- Medikamente: Um Bauchschmerzen und Krämpfe zu lindern, werden Schmerzmittel verabreicht. Gegen Erbrechen und Übelkeit erhält der Hund Antiemetika. Bei begleitenden Infektionen können Antibiotika eingesetzt werden.
- Nahrungsreduktion: Bei starkem Erbrechen wird zeitweise auf Futter- und Wasserverabreichung verzichtet, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten.
Therapie von chronischer Pankreatitis beim Hund
- Langfristige Ernährungsumstellung: Es wird dauerhaft eine fettarme, leicht verdauliche Diät eingeführt.
- Regelmäßige Kontrollen: Blutwerte werden überwacht und Unterschalluntersuchungen zur Verlaufskontrolle eingesetzt.
- Medikamente: Bei Bedarf werden Schmerzmittel und Antiemetika verabreicht.
- Gewichtsmanagement: Um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten, sollte Übergewicht reduziert werden.