Auszahlung Risikolebensversicherung
- Auszahlungshöhe: Bei Abschluss eines Risikolebensversicherungsvertrages können Sie wählen: Entweder entspricht die Auszahlungssumme einfach der vereinbarten garantierten Versicherungssumme. Alternativ kann die Summe durch die nicht garantierte Überschussbeteiligung erhöht werden.
- Auszahlungsmodalitäten: Wenn alle notwendigen Unterlagen wie z. B. Versicherungsschein, Sterbeurkunde und ärztliches Zeugnis mit Todesursache vorliegen, kommt es zur Auszahlung der Risikolebensversicherung. Erfahrungsgemäß dauert dies ab Eingang der Unterlagen etwa vierzehn Tage. Das gilt für ein natürliches Ableben des Verstorbenen oder einen Unfalltod. Bei gewaltsamem Tod des Versicherten kann die Auszahlung allerdings erst nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen erfolgen.
- Besteuerung der Auszahlung: Kommt die Risikolebensversicherung (RLV) zur Auszahlung, so ist sie immer einkommensteuerfrei. Bei Überkreuz-Verträgen, bei denen die Partner nicht ihr eigenes, sondern das Leben des jeweils anderen versichern, auch erbschaftsteuerfrei. Je nach Erbschaftsteuer-Freibetrag müssen Sie aber bei den anderen Vertragsvarianten gegebenenfalls Erbschaftsteuer entrichten.
Risikolebensversicherung Auszahlung nach Vertragsende

Eine Risikolebensversicherung ist eine sinnvolle und preiswerte Möglichkeit, die Hinterbliebenen für den Fall Ihres Todes finanziell abzusichern. Sie eignet sich auch für die Absicherung eines Immobilienkredits. Die RLV bietet steuerliche Vorteile und zwischenzeitlich ist eine RLV ohne Angabe von Gründen kündbar.
Sie können den Vertrag auch flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Bei all diesen Vorzügen ist eins aber auch klar: Im Unterschied zu einer Rentenversicherung oder einer herkömmlichen Kapitallebensversicherung ist eine Risikolebensversicherung keine Altersvorsorge. Sie bildet kein Kapital und es gibt keinen Rückkaufwert.
Kurz: Eine Auszahlung oder auch eine Erstattung geleisteter Beiträge nach Vertragsende gibt es nicht bei einer Risikolebensversicherung. Auch wenn Sie Ihre RLV während der Laufzeit kündigen, erhalten Sie kein Geld zurück. Dafür sind die Prämien einer Risikolebensversicherung selbst bei hohen Versicherungssummen vergleichsweise niedrig.


An wen wird die RLV ausgezahlt?

Abtretung von Ansprüchen und Auszahlung zu Lebzeiten

Abtretung von Ansprüchen aus einer Risikolebensversicherung


Auszahlung Risikolebensversicherung zu Lebzeiten oder bei unheilbarer Krankheit

Muss der Auszahlungsbetrag einer Risikolebensversicherung versteuert werden?


Was möchten Sie gerne wissen?
-
Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer RLV sein?
Die Stiftung Warentest empfiehlt einen Auszahlungsbetrag, der drei- bis fünfmal so hoch ist wie das Bruttojahreseinkommen des Versicherten. Verdient ein Vater von zwei Kindern beispielsweise 50.000 Euro brutto im Jahr, sollte die Versicherungssumme zwischen 150.000 und 250.000 Euro betragen. Eventuell fällige Restschulden aus Immobiliendarlehen oder anderen Krediten sollten zusätzlich in der Versicherungssumme berücksichtigt werden. -
Können sich Beiträge nachträglich anpassen?
Ja, es gibt hierbei verschiedene Möglichkeiten: Man kann die Risikolebensversicherung mit einer dynamischen Anpassung abschließen. Das ermöglicht dem Versicherungsnehmer wechselnde Beiträge, er kann sie regelmäßig verändern und so den Lebensbedingungen angleichen.
Es gibt auch Verträge mit Nachversicherungsgarantie. Dabei erlaubt der Versicherer, zum Beispiel im Falle einer Hochzeit, den Auszahlungsbetrag zu erhöhen.
Man kann auch einfach die Versicherung aus eigener Initative um eine Erhöhung des Auszahlungsbetrages bitten. In diesem Fall wird allerdings, anders als bei den beiden ersten Varianten, eine erneute Gesundheitsprüfung fällig.
Informiert und abgesichert in jeder Situation


