Versicherungen bei Scheidung
- Ist eine Scheidung wirksam, ist es sinnvoll die Versicherung so schnell wir möglich über etwaige Vertragsänderungen zu informieren.
- Viele Versicherungen wurden im Rahmen des Familienschutzes abgeschlossen und verlieren nach der Scheidung ihre Gültigkeit. Prüfen Sie, welche Versicherungen in Ihrem Fall betroffen sind.
- Eine Scheidung findet in mehreren Stufen statt und ist erst mit der Zustellung des Scheidungsbeschlusses gültig .
Ab wann gilt eine Ehe als geschieden?
Wann muss die Versicherung bei Scheidung informiert werden?
Von Scheidung betroffene Versicherungen
-
Wohngebäudeversicherung
Wer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, gilt auch als Versicherungsnehmer. Sind beide Ehepartner eingetragen und bleiben sie beide auch nach der Scheidung Eigentümer, läuft die Wohngebäudeversicherung für das gemeinsame Eigentum weiter. Für den Fall, dass ein Ehepartner das Eigentum erhält, wird mit der Eintragung im Grundbuch der Versicherungsschutz automatisch auf ihn übertragen. In jedem Fall muss die Versicherung von der Änderung informiert werden.
Änderung der Bankverbindung: Gegebenenfalls müssen die Kontodaten aktualisiert werden.
Adressänderung: Verändert einer der Versicherungsnehmer die Adresse, sollte das dem Versicherer gemeldet werden .
-
Hausratversicherung
Kommt es zu einer Trennung und einer der Ehepartner zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus, besteht in den beiden Wohnungen Versicherungsschutz.
Dies gilt bis zum Ende des laufenden Versicherungsjahrs, mindestens aber für sechs Monate. Danach besteht nur noch in der Wohnung des Versicherungsnehmers Versicherungsschutz.
Steht für den Versicherungsnehmer bzw. dem geschiedenen Ehepartner ein Umzug an, muss nicht nur die neue Adresse angepasst werden, sondern auch die Wohnfläche, die Gebäudeart und die ggf. auch die Versicherungssumme. Zieht der Partner aus und nimmt seine Hausratversicherung mit, muss der verbliebene Ehepartner den Hausrat neu versichern. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, die vorhandene Hausratversicherung auf den Ehepartner zu übertragen. Dazu sind beide Unterschriften erforderlich.
-
Privat-Haftpflichtversicherung (nicht Hunde-, Pferde-, Haus-Haftpflicht)
Ist die Scheidung rechtskräftig, bleibt der Versicherungsschutz grundsätzlich beim Versicherungsnehmer. Bei der Privat-Haftpflichtversicherung der Allianz endet der Versicherungsschutz bei Scheidung zum Ende des Versicherungsjahres, läuft aber mindestens noch 6 Monate.
Prüfen Sie deshalb die Versicherungsunterlagen, wer als Versicherungsnehmer eingetragen ist und ob der Vertrag von Familienschutz auf Single- oder Partnerschutz umgestellt werden muss. Der Versicherungsschutz für mitversicherte Personen besteht bis zum Ende des Versicherungsjahres. Spätestens zu diesem Zeitpunkt benötigen ehemals mitversicherte Ehepartner eine neue Haftpflichtversicherung.Damit Sie weiterhin auch gegen hohe Schadensansprüche versichert sind, sollten Sie sich umgehend um einen neuen Versicherungsschutz bemühen.
-
KFZ Versicherung
Auto bleibt bei Scheidung beim Versicherungsnehmer
Behalten Sie im Falle einer Scheidung das Auto und ändern nur den Wohnsitz innerhalb Ihres Landkreises, reicht eine kurze Mitteilung mit der neuen Anschrift an die zuständige Zulassungsstelle. Ziehen Sie jedoch in einen anderen Landkreis um, müssen Sie eine neue eVB-Nummer beim Versicherer beantragen.
Prüfen Sie Ihren Vertrag, ob unter Umständen der Tarif geändert werden muss. Das könnte beispielsweise beim Partner-Tarif der Allianz nötig werden.
Ehepartner übernimmt gemeinsames KFZ nach der Scheidung
Übernimmt ein Ehepartner das gemeinsame Auto, das zuvor nicht auf seinen Namen angemeldet war, muss das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle umgemeldet werden. Dazu ist eine neue eVB Nummer der Versicherung notwendig. Die Schadensfreiheitsklasse – kurz SFR – richtet sich nach den bisherigen erworbenen Rabattstufen des neuen Versicherungsnehmers.
-
Rechtsschutzversicherung
Bei einer Scheidung bleibt der Vertrag für den Rechtsschutz für den Versicherungsnehmer weiterhin bestehen. Mitversicherte Ehepartner können sich nach der rechtskräftigen Scheidung neu versichern. Die Allianz bietet für Mitversicherten nach der Scheidung einen Vertrag ohne Wartezeit an, soweit ein gleichartiger Vertrag abgeschlossen wird. -
Unfallversicherung
Der Vertrag bleibt im Falle einer Scheidung weiterhin bestehen. Bei einer geänderten Lebenssituation könnte es jedoch erforderlich werden, Vertragsinhalte wie beispielsweise das Bezugsrecht zu ändern. Eine Änderung des Bezugsrechtes ist jederzeit möglich. Die Versicherung benötigt dazu eine jedoch schriftliche Mitteilung vom Versicherungsnehmer -
Risikolebensversicherung- Kapitallebensversicherung - Altersvorsorge
Bei einer Scheidung ist bei der Risikolebensversicherung in den meisten Fällen eine Änderung in der Risikolebensversicherung gewünscht. Denn in einer ehelichen Gemeinschaft sichern sich die Ehepartner oftmals gegenseitig ab. Im Falle einer Scheidung, besteht bei den meisten Verträgen die Möglichkeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist diesen problemlos und ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
Dazu ist es notwendig, dass beide Partner der Kündigung zustimmen. Ist nur ein Ehepartner der Versicherungsnehmer, kann das Bezugsrecht jederzeit geändert werden. Dazu ist es nicht notwendig auf den Scheidungsbeschluss zu warten. Ein Wechsel des Bezugsrechtes ist immer möglich. Die Versicherung benötigt dazu eine schriftliche Mitteilung mit dem vollständigen Namen des neuen Begünstigten.
Einschränkungen bei der Kündigung können auftreten, wenn die Risikolebensversicherung zur Absicherung eines Kredits abgeschlossen wurde oder beispielsweise ein Unternehmen der Begünstigte ist und Ansprüche anmeldet.
In diesen Fällen ist, abhängig vom vorliegenden Rechtsverhältnis, schriftlich die jeweilige Zustimmung einzuholen (z.B. vom Kreditinstitut).
Dasselbe gilt auch für ein unwiderrufliches Bezugsrecht. Auch hier muss der Bezugsberechtigte schriftlich einer Änderung zustimmen. Hier können Sie das Bezugsrecht ändern.
Lebensversicherungen die unter §2 des Versorgungsausgleichsgesetzes fallen
Fällt eine Versicherung unter §2 des Versorgungsausgleichsgesetzes, so ist sie vom Gericht im Versorgungsausgleichsverfahren zu berücksichtigen. Grob vereinfacht sind dies im allgemeinen Versicherungen aus denen der Versicherungsnehmer ein Anrecht auf Altersversorgung und bei Invalidität hat.
Um diese Ansprüche gerecht aufzuteilen, wird vom Familiengericht über einen Versorgungsausgleich entschieden. Ein Versorgungsausgleich steht für die Teilung der Rentenansprüche, die während einer Ehe von den Ehepartnern erworben wurden.
-
Private Krankenversicherung (PKV)
Kommt es zu einer Scheidung, können privat krankenversicherte Ehepartner den Vertrag selbst als Versicherungsnehmer fortführen. Bei der privaten Krankenversicherung hat der geschiedene Ehepartner in der Regel Anspruch auf Vertragsübernahme und ist somit selbst Versicherungsnehmer. Während des Getrenntlebens bleibt das Versicherungsverhältnis weiterhin bestehen. Der Ehegatte ist bis zur Rechtskraft der Scheidung mitversichert.
Kündigt der unterhaltspflichtige Versicherungsnehmer die bisher von ihm finanzierte Krankenversicherung, muss er den unterhaltsberechtigten Vertragspartner rechtzeitig hierüber informieren. Andernfalls macht es sich ggf. schadensersatzpflichtig gegenüber dem Unterhaltsberechtigten.
Geschiedener unterhaltsberechtigter Ehepartner war nicht berufstätig
a) „Regelfall“
Ehepartner, die während der Ehe keiner Berufstätigkeit nachgehen, sind in der Regel über den Ehepartner gegen Beitrag in der PKV versichert. Dieser soziale Standard während der Ehe, soll aber auch durch den nachehelichen Unterhalt gewährleistet werden. Der unterhaltsberechtigte Ehegatte hat deshalb grundsätzlich einen Anspruch, in gleicher Weise weiter versichert zu sein wie während der Ehe. Gleiches gilt auch für eine während der Ehe bestehende Zusatzversicherung sowie für die Pflegeversicherung. Allerdings kann der unterhaltsberechtigte Ehegatte nicht einen höherwertigen bzw. besseren Versicherungsschutz als in der Ehe im Rahmen des Unterhaltes verlangen.
Nach rechtskräftigem Scheidungsurteil hat der mitversicherte Ehepartner ein Fortsetzungsrecht des bestehenden Versicherungsschutzes und darf innerhalb von 2 Monaten den PKV-Vertrag als Versicherungsnehmer selbst übernehmen.
Führt die Privatversicherung zu einer unzumutbar hohen Belastung des Unterhaltspflichtigen, hat der Unterhaltsberechtigte allerdings lediglich einen Anspruch auf Zahlung in Höhe des Basistarifes.
Zu beachten wäre ferner, dass ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung nach Vollendung des 55. Lebensjahres in der Regel nicht mehr möglich ist, § 6 Abs. 3a SGB V, auch nicht bei Aufnahme einer versicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit.
Eine Zusatzversicherung, die schon während der Ehe abgeschlossen worden ist, entspricht den ehelichen Lebensverhältnissen und kann deshalb auch geltend gemacht werden.
b) Besonderheit: „Beamtenehe“ (1x Beamter + 1x Nicht-Beamter)
Bei der Ermittlung der ehelichen Lebensverhältnisse in einer „Beamtenehe“ ist unter anderem auch der beamtenrechtliche Anspruch auf Beihilfe im Krankheitsfall zu berücksichtigen. Der Ehegatte kann grundsätzlich einen Krankenversicherungsschutz beanspruchen, wie er für eine Beamtenfamilie prägend war. Oft ist einem geschiedenen Ehegatten eines Beamten eine freiwillige Versicherung in der GKV nicht möglich. Dennoch muss ein angemessener Versicherungsschutz gewährleistet werden.
Beispielsweise ist dies der Fall, wenn der geschiedene Nicht-Beamten-Ehegatte älter als 55 Jahre ist.
War der unterhaltsberechtigte Ehegatte über den verbeamteten Ehegatten bei der Beihilfe berücksichtigungsfähig, erstreckt sich seine Krankenversicherung regelmäßig nur auf den von der Beihilfe nicht abgedeckten Kostenteil. Wenn im Falle der Scheidung die Berücksichtigungsfähigkeit bei der Beihilfe wegfällt, muss darauf geachtet werden, dass der Umfang der Leistungspflicht in der privaten Krankenversicherung erweitert wird, um einen möglichst vollständigen Versicherungsschutz zu erhalten.
Der unterhaltsberechtigte Ehegatte, der während der Ehe über die Beihilfe und die PKV abgesichert war und dem es nicht mehr möglich ist, in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert zu werden, muss sich ggf. mit einem günstigeren Tarif absichern, sofern er die Prämie unterhaltsrechtlich geltend machen möchte.
Eine Zusatzversicherung, die schon während der Ehe abgeschlossen worden ist, entspricht den ehelichen Lebensverhältnissen und ist deshalb bei der Bedarfsbemessung zu berücksichtigen.
-
Private Krankenversicherung für Kinder
Der Krankenversicherungsschutz für Kinder muss nach der Scheidung der Eltern gegebenenfalls auch angepasst werden. Er richtet sich nach dem neuen Versicherungsstatus der Eltern. Somit können Kinder nach einer Scheidung entweder in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln oder privat versichert bleiben. Im Scheidungsverfahren wird geregelt, inwiefern der PKV-Krankenversicherungsbeitrag der Unterhaltspflicht für die Kinder unterliegt.
Der Verbleib des Kindes in der privaten Krankenversicherung ist insbesondere gerechtfertigt, wenn das Kind seit seiner Geburt privat versichert ist und nicht gewährleistet ist, dass im Fall eines Wechsels in die (kostenfreie) gesetzliche Krankenversicherung des anderen Elternteils (ggf. mit einer privaten Zusatzversicherung) Versicherungsleistungen im selben Umfang erbracht werden, also in der Krankenversicherung der Kinder keine Nachteile entstehen. Die Prämie ist Teil des angemessenen Unterhalts.
Die Kosten einer Krankenversicherung sind nicht im Tabellenunterhalt bzw. im Regelbedarfssatz enthalten. Deshalb besteht ein zusätzlicher Anspruch.
Altersvorsorge nach einer Scheidung





-
Rechtlicher Hinweis
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Allianz Webseiten werden stets sorgfältig erarbeitet. Dabei wird insbesondere darauf Wert gelegt, zutreffende und aktuelle Informationen bereitzustellen. Gleichwohl können Fehler auftreten. Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit steuerlicher und rechtlich relevanter Informationen wird nicht übernommen. Aussagen auf dieser Seite können vereinfacht und pauschaliert sein. Die Informationen dieser Seite können eine Beratung nicht ersetzen.