Um Ihre Reise oder einen längeren Aufenthalt in der Schweiz möglichst sorgenfrei zu erleben, ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll, oder je nach Anlass und Reiseart eine Reisekrankenversicherung. Folgende Formalitäten sollten Sie für Ihre Einreise beachten.
Als Vertragspartei des "Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates" erkannt die Schweiz auch Reisedokumente an, die seit höchstens einem Jahr abgelaufen sind. Eine Ausnahme bildet der vorläufige Personalausweis: Diese Rechtslage ist aber nicht überall bekannt. Deshalb ist es sinnvoll, immer gültige Ausweisdokumente mitzuführen.
Als deutscher Staatsangehöriger benötigen Sie für die Einreise kein Visum. Eine Einreise ohne Visum für eine Aufenthaltsdauer von bis zu drei Monaten ist zudem in folgenden Fällen möglich:
In Europa ist die Schweiz eines der vielseitigsten Länder. Schneeweiße Gletscher, tiefblaue Seen, tolle Landschaften und interessante Städte gepaart mit mehreren Kulturen und Sprachen machen die Schweiz (Schweizerische Eidgenossenschaft) zu einem beliebten Urlaubsziel. Und zwar das ganze Jahr über. Die Besonderheiten dieses Landes bewegen inzwischen auch viele Menschen dazu, sich länger in der Schweiz aufzuhalten.
Sei es als Urlauber oder als Austauschschüler, Student, Au-pair oder gar zum Arbeiten – eine Reisekrankenversicherung oder Auslandskrankenversicherung für die Schweiz ist wichtig: Denn nur Notfallbehandlungen werden über die Europäische Krankenversicherungskarte übernommen. Weitergehende ärztliche Leistungen müssen Sie vor Ort selbst zahlen, was mitunter teuer werden kann.
Zudem übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland die Behandlungskosten in der Schweiz nur, wenn die Leistungen durch das Sozialsystem im Land auch vorgesehen sind. Leistungen, die in der Schweiz nicht von der Krankenkasse übernommen werden, zahlt auch die deutsche Krankenversicherung nicht.
Ob Wanderverletzung oder starke Zahnschmerzen. Mit einer Reisekrankenversicherung schützen Sie sich vor größeren finanziellen Belastungen einer Behandlung in der Schweiz. Der Vertrag sollte bestenfalls folgende Mindestleistungen enthalten:
Der Rücktransport durch eine Reisekrankenversicherung sollte bestenfalls in unbegrenzter Summe abgesichert sein.
Zwar kam es in den vergangenen Jahren in der Schweiz keine Terroranschläge. Dennoch gilt der weltweite Sicherheitshinweis und die Gefahr für terroristische Anschläge und Entführungen besteht nach wie vor. Vor allem Orte mit Symbolcharakter (z. B. Sehenswürdigkeiten, Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels und Verkehrsinfrastruktur) gelten als mögliche Anschlagsziele. Verhalten Sie sich also immer sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
In der Schweiz ist die Kriminalitätsrate gering. Dennoch sind vor allem in der Urlaubszeit immer wieder Taschendiebstähle an viel besuchten Orten sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Sie können sich vor Kleinkriminalität schützen, indem Sie folgende Hinweise beachten:
In größeren Menschenmengen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln ist besonders Aufmerksamkeit geboten.
Vor Ihrer Abreise in die Schweiz können Sie sich in die Krisenvorsorgeliste "Elefand" beim Auswärtigen Amt eintragen.
Das Netz an Verkehrsverbindungen und Eisenbahnen, Busverbindungen sowie Straßen- und Bergbahnen in der Schweiz ist hervorragend ausgebaut. Selbst abgelegene Gebiete haben eine gute Verbindung. Grundsätzlich haben Schienenfahrzeuge innerorts Vorrang, auf Bergstraßen gilt dies für aufwärts fahrende Fahrzeuge.
Bis auf zwei Ausnahmen zwar keine Maut, jedoch benötigen Sie für die Schweiz ein Vignette für Autobahnen und Nationalstraßen. Im Winter besteht zwar keine Winterreifenpflicht. Jedoch werden Geldbußen bei Verkehrsbehinderung durch das Fahren mit ungeeigneter Bereifung verhängt. Unfälle, die auf winterlichen Straßen mit Sommerreifen passieren, führen in der Regel zu einer Mithaftung, auch wenn das gegnerische Fahrzeug Unfallverursacher ist. In der Schweiz kommt es aufgrund unangepasster Geschwindigkeit und Unachtsamkeit der Fahrer immer wieder zu Unfällen. Eisenbahnfahrten gelten in der Schweiz als am sichersten.
In der Schweiz ist das Niveau der medizinischen Versorgung sehr hoch. Kliniken und Krankenhäuser verfügen über sehr gut ausgebildetes Fachpersonal und modernste Geräte. Im gesamten Land ist die Arzt- und Krankenhausdichte sehr hoch. Auch bei einer Reise in eine entlegenere Bergregion ist im Notfall eine gute Versorgung möglich.
Die Organisation des Gesundheitssystems in der Schweiz ist mit dem deutschen Gesundheitssystem vergleichbar. Es fallen bei Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten sowie für Arzneimittel allerdings höhere Zuzahlungen an.
Sind Sie gesetzlich krankenversichert, erfolgt dank des Sozialversicherungsabkommens zunächst eine Abrechnung über Ihre Krankenversicherung in Deutschland. Zuzahlungen und weitere Kosten, die nicht abgedeckt sind müssen Sie ebenfalls selbst tragen. Für diese Fälle ist eine Reise- oder Auslandskrankenversicherung für die Schweiz ratsam.