- Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet für Australien keinen Versicherungsschutz. Als deutscher Staatsbürger sind Sie nicht über das dortige staatliche Gesundheitssystem Medicare versichert.
- Aus Kostengründen ist deshalb eine Auslandskrankenversicherung (oder Reisekrankenversicherung) wichtig und sinnvoll.
- Tiere sind in Australien mitunter gefährlich und auch Infektionsgefahr ist durchaus gegeben: Achten Sie deshalb auf Ihren Impfschutz und lassen Sie sich vor Reiseantritt durch einen Tropen- und Reisemediziner beraten.
- Als Leistungen sollte Ihre Reisekrankenversicherung unter anderem medizinisch notwendige ambulante und stationäre Behandlungsmaßnahmen sowie Operationen enthalten.
- Bitte informieren Sie sich über aktuelle Corona Regelungen beim Auswärtigen Amt.
Auslandskrankenversicherung für Australien

Auslandskrankenversicherung und Reisekrankenversicherung: Australien
Ein- und Ausreisebestimmungen in Australien
Wichtig: Es gilt weiterhin ein umfassendes Einreiseverbot für alle ausländischen Reisenden ohne ständigen Aufenthaltstitel in Australien. Insbesondere touristische Besuche sind grundsätzlich nicht gestattet, Touristenvisa werden entsprechend nicht erteilt. Ausgenommen vom Einreiseverbot sind u.a. deutsche Staatsangehörige mit Aufenthaltserlaubnis in Australien und deren unmittelbare Familienangehörige (Ehegatten, minderjährige Kinder, Erziehungsberechtigte, nicht jedoch Eltern).
Tagesaktuelle Informationen zur Corona-Situation finden Sie immer auf den Informationsseiten des Auswärtigen Amtes.
Australien zieht die ganze Welt an. Das ist kein Wunder. Einzigartige Natur, atemberaubende Strände und faszinierende Metropolen sind nahezu magische Attraktionen für Besucher des Kontinents. Um das Urlaubsvergnügen oder auch einen längeren Aufenthalt nicht zu trüben, ist eine Reisekrankenversicherung (oder je nach Anlass und Reiseart eine Auslandskrankenversicherung) sinnvoll. Für die Einreise nach Australien müssen Sie ein paar wichtige Formalitäten beachten. Nur so ist eine schnelle, unkomplizierte Einreise in das Land gewährleistet.
Diese Dokumente benötigen Sie:

Wie sinnvoll ist eine Auslandskrankenversicherung für Australien?

So vielfältig Australien ist, so vielseitig sind auch die Möglichkeiten, während Ihres Aufenthaltes Gesundheitsprobleme zu bekommen. Unfälle in der weitläufigen Natur, Dengue-Fieber oder Bisse von gefährlichen Tieren: Eine Auslandskrankenversicherung (oder Reisekrankenversicherung) bietet finanzielle Sicherheit für solche Notfälle oder ambulante und stationäre Behandlungen.
Sinnvoll für jede Reise und Reisedauer
Über die Gesetzliche Krankenversicherung sind Sie vor Ort nicht versichert. Ganz gleich, ob Sie also nur einen Urlaub, eine Geschäftsreise über ein paar Wochen oder gar eine Schüler- oder Au-pair-Reise für ein Jahr antreten: Für Ihren Aufenthalt in Down Under ist eine Reisekrankenversicherung unbedingt sinnvoll. Je nach Anlass und Reiseart stehen Ihnen verschiedene Tarife zur Verfügung. So schützen Sie sich vor finanziellen Problemen, die eine medizinische Versorgung mit sich bringen könnte.
Welche Leistungen benötige ich für Australien?

Zu den klassischen Leistungen einer Reisekrankenversicherung gehört vor allem die Kostenübernahme für Notbehandlungen oder stationäre Versorgungen im Krankenhaus oder Operationen. Aber auch die Übernahme der Kosten für medizinisch notwendige und sinnvolle Transporte zum Krankenhaus sowie zurück zur Unterkunft im Urlaubsort sollte enthalten sein.
Folgende Mindestleistungen sollten in der Krankenversicherung für Australien enthalten sein:
- medizinisch notwendige ambulante und stationäre Behandlungsmaßnahmen sowie Operationen
- Kostenübernahme von Arznei- und Hilfsmitteln bei akuten Beschwerden
- schmerzstillende Zahnbehandlungen sowie Zahnersatz-Reparatur
- Rettung und Bergung bei einer medizinisch bedrohlichen Lage
- Krankenrücktransport in das Heimatland, wenn er sinnvoll und vertretbar ist. Der Rücktransport durch eine Reisekrankenversicherung sollte bestenfalls in unbegrenzter Summe abgesichert sein.
Ergänzende Leistungen sind ebenfalls möglich, führen aber meist zu höheren Beiträgen. Diese sind jedoch überschaubar – verglichen mit den Kosten der medizinischen Versorgung direkt in Australien.

Reisewarnungen & Sicherheitshinweise für Australien
Kriminalität
Grundsätzlich ist die Kriminalitätsrate in Australien eher gering. Diebstähle, Autoaufbrüche und vereinzelt auch Überfälle auf Touristen sind allerdings nie ganz auszuschließen. Schützen können Sie sich, indem Sie folgende Hinweise beachten:
- Achten Sie vor allem in großen Menschenmengen auf sich und Ihre Wertsachen.
- Handtaschen, Rucksäcke sowie Wertgegenstände sollten Sie nicht unbeaufsichtigt lassen. Auch das Zurücklassen im Auto ist nicht ratsam, selbst wenn dies abgeschlossen ist.
- Sofern Sie ein Wohnmobil nutzen möchten, dann nur auf bewachten Campingplätzen.
- Bewahren Sie Bargeld, Ausweisdokumente, Flugtickets und Führerschein sicher im Hotelsafe auf. Fertigen Sie von wichtigen Dokumenten auf alle Fälle Kopien an und hinterlegen Sie diese online.
- Sofern möglich, sollten Sie bargeldlose Zahlung bevorzugen und nur so viel Bargeld bei sich tragen, wie Sie für den Tag tatsächlich benötigen.
Naturkatastrophen in Australien
Vor allem in den heißen Sommermonaten sind Wald- und Buschbrände in Australien keine Seltenheit. Starke Winde können bedrohliche Ausmaße verursachen, vor allem der Süden und Osten von Australien sind oft betroffen. Solange Sie alle Sicherheitshinweise von Feuerwehr und Polizei beachten, besteht keine Gefahr.
In den nördlichen Küstengebieten Queenslands, des Northern Territory sowie Western Australia kommt es vor allem zwischen November und April zu teils tropischen Zyklonen, einhergehend mit Winden in Orkanstärke und Starkregen. Die Folge sind weitreichende Überschwemmungen sowie Erdrutsche. Auch starke Gewitter und Platzregen sind in Australien häufig. Das Land ist aufgrund seiner Lage in einer seismisch aktiven Zone auch in Bezug auf Erdbeben gefährdet. Beachten Sie folgende Hinweise:
Notfallkontakte in Australien
Mobilität im Land
Eisenbahn- und Busverbindungen sowie das Inlandsflugnetz sind sehr dicht ausgebaut. In Australien herrscht Linksverkehr. Auch als erfahrener Autofahrer aus einem Land mit Rechtsverkehr sollten Sie besonders aufmerksam sein und das Gefahrenpotenzial nicht außer Acht lassen. Das Verkehrsaufkommen ist zwar gering, jedoch können Wildtiere wie Kängurus die Fahrbahn plötzlich queren.
Gerade auf längeren Überlandstrecken ist auch die Gefahr von Unfällen aufgrund von Übermüdung erhöht. Ein weiterer Punkt bei Notfällen: In abgelegene Gebiete kommen Rettungssanitäter meist erst nach Stunden an die Unfallstelle, sodass Fahrzeuginsassen mit Verletzungen unter Umständen lange auf Hilfe warten müssen. Fahren Sie also besonders acht- und aufmerksam. Denken Sie auch daran, dass Sie bei geplanten Fahrten in abgelegene Gebiete jemanden, z.B. Angehörige oder Freunde, vorab über die Route und die Dauer informieren.
Kosten und Infos zur medizinischen Versorgung


In Australien ist die medizinische Versorgung auf einem hohen qualitativen Niveau. So genannte Flying Doctors sorgen im australischen Outback für schnelle medizinische Hilfe.
Kosten und Abrechnung
Benötigen Sie eine ärztliche Behandlung, dann müssen Sie diese in der Regel vorab in bar bezahlen. Von einer Auslands- oder Reisekrankenversicherung für Australien können Sie sich die Ausgaben nach Vorlage entsprechender Quittungen zurückerstatten lassen. Die Kosten für eine ärztliche Behandlung übersteigen die in Deutschland dafür anfallenden Kosten teils deutlich.



passenden Tarif