Australien zieht die ganze Welt an. Das ist kein Wunder. Einzigartige Natur, atemberaubende Strände und faszinierende Metropolen sind nahezu magische Attraktionen für Besucher des Kontinents. Um das Urlaubsvergnügen oder auch einen längeren Aufenthalt nicht zu trüben, ist eine Reisekrankenversicherung (oder je nach Anlass und Reiseart eine Auslandskrankenversicherung) sinnvoll. Für die Einreise nach Australien müssen Sie ein paar wichtige Formalitäten beachten. Nur so ist eine schnelle unkomplizierte Einreise in das Land gewährleistet.
So vielfältig Australien ist, so vielseitig sind auch die Möglichkeiten, während Ihres Aufenthaltes Gesundheitsprobleme zu bekommen. Unfälle in der weitläufigen Natur, Dengue-Fieber oder Bisse von gefährlichen Tieren: Eine Auslandskrankenversicherung (oder Reisekrankenversicherung) bietet finanzielle Sicherheit für solche Notfälle oder ambulante und stationäre Behandlungen.
Über die Gesetzliche Krankenversicherung sind Sie vor Ort nicht versichert. Ganz gleich, ob Sie also nur einen Urlaub, eine Geschäftsreise über ein paar Wochen oder gar eine Schüler- oder Au-pair-Reise für ein Jahr antreten: Für Ihren Aufenthalt in Down Under ist eine Reisekrankenversicherung unbedingt sinnvoll. Je nach Anlass und Reiseart stehen Ihnen verschiedene Tarife zur Verfügung. So schützen Sie sich vor finanziellen Problemen, die eine medizinische Versorgung mit sich bringen könnte.
Zu den klassischen Leistungen einer Reisekrankenversicherung gehört vor allem die Kostenübernahme für Notbehandlungen oder stationäre Versorgungen im Krankenhaus oder Operationen. Aber auch die Übernahme der Kosten für medizinisch notwendige und sinnvolle Transporte zum Krankenhaus sowie zurück zur Unterkunft im Urlaubsort sollte enthalten sein.
Folgende Mindestleistungen sollten in der Krankenversicherung für Australien enthalten sein:
Ergänzende Leistungen sind ebenfalls möglich, führen aber meist zu höheren Beiträgen. Diese sind jedoch überschaubar – verglichen mit den Kosten der medizinischen Versorgung direkt in Australien.
Australien hat einiges an Naturkatastrophen zu bieten, beispielsweise Buschbrände in Trockenperioden. Nicht zuletzt ist es wegen der Weitläufigkeit des Landes empfehlenswert, vor Reiseantritt eine Eintragung in die Krisenvorsorgeliste Elefand beim Auswärtigen Amt vorzunehmen. Auf der dortigen Webseite finden Sie auch weltweite Sicherheitshinweise – sowie die aktuellen Stufen des Terrorwarnsystems, das die australische Regierung Ende 2015 eingeführt hat.
Grundsätzlich ist die Kriminalitätsrate in Australien eher gering. Diebstähle, Autoaufbrüche und vereinzelt auch Überfälle auf Touristen sind allerdings nie ganz auszuschließen. Schützen können Sie sich, indem Sie folgende Hinweise beachten:
Vor allem in den heißen Sommermonaten sind Wald- und Buschbrände in Australien keine Seltenheit. Starke Winde können bedrohliche Ausmaße verursachen, vor allem der Süden und Osten von Australien sind oft betroffen. Solange Sie alle Sicherheitshinweise von Feuerwehr und Polizei beachten, besteht keine Gefahr.
In den nördlichen Küstengebieten Queenslands, des Northern Territory sowie Western Australia kommt es vor allem zwischen November und April zu teils tropischen Zyklonen, einhergehend mit Winden in Orkanstärke und Starkregen. Die Folge sind weitreichende Überschwemmungen sowie Erdrutsche. Auch starke Gewitter und Platzregen sind in Australien häufig. Das Land ist aufgrund seiner Lage in einer seismisch aktiven Zone auch in Bezug auf Erdbeben gefährdet. Beachten Sie folgende Hinweise:
In Australien ist die medizinische Versorgung auf einem hohen qualitativen Niveau. So genannte Flying Doctors sorgen im australischen Outback für schnelle medizinische Hilfe.
Benötigen Sie eine ärztliche Behandlungen, dann müssen Sie diese in der Regel vorab in bar bezahlen. Von einer Auslands- oder Reisekrankenversicherung für Australien können Sie sich die Ausgaben nach Vorlage entsprechender Quittungen zurückerstatten lassen. Die Kosten für eine ärztliche Behandlung übersteigen die in Deutschland dafür anfallenden Kosten teils deutlich.