Um Ihre Urlaubsreise oder einen längeren Aufenthalt in Italien möglichst sorgenfrei zu erleben, ist eine Reisekrankenversicherung sinnvoll, oder je nach Anlass und Reiseart eine Auslandskrankenversicherung. Folgende Formalitäten sollten Sie für Ihre Einreise nach Italien beachten. Als deutscher Staatsangehöriger können Sie mit folgenden Ausweisdokumenten einreisen.
Ein Visum benötigen Sie nicht. Die Ausweisdokumente – mit Ausnahme des vorläufigen Personalausweises – dürfen seit maximal einem Jahr nicht mehr gültig sein. Eine Einreise wird dann in der Regel gewährt. Geregelt ist dies im "Europäischen Übereinkommen über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates", dessen Vertragspartei Italien ist.
Das milde Klima sowie die landschaftliche und kulturelle Vielfalt machen Italien zu einem idealen Urlaubsziel. Aber auch zum Arbeiten oder für Studenten ist Italien ein sehr beliebtes Land. Unabhängig von der Dauer Ihres Aufenthalts kann es natürlich zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Im Rahmen des Sozialversicherungsabkommens sind Sie in gewissem Maße über die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland abgesichert. Das heißt: Ganz gleich, ob Sie lediglich einen 14tägigen Urlaub machen oder sich als Au-pair, Student oder gar beruflich länger als ein Jahr dort aufhalten:
Sind Sie in Deutschland gesetzlich krankenversichert, können Sie in Italien eine Behandlung in Anspruch nehmen. Leistungen, die auch in Italien Teil der gesetzlichen Krankenversicherung sind, werden über die EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) abgerechnet.
Darüber hinaus müssen Sie Behandlungen (oder beispielsweise einen Krankenrücktransport) allerdings aus eigener Tasche zahlen. Um dabei nicht Ihr Urlaubsbudget oder Ihre Ersparnisse aufzubrauchen, ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung oder Auslandskrankenversicherung für Italien ratsam. Diese übernimmt auch Kosten, die nicht zu den üblichen medizinischen Leistungen zählen.
Ob akute Zahnschmerzen oder Verbrennung durch Quallen: Mit einer Reisekrankenversicherung schützen Sie sich vor größeren finanziellen Belastungen einer Behandlung in Italien. Der Vertrag sollte bestenfalls folgende Mindestleistungen enthalten:
Der Rücktransport durch eine Reisekrankenversicherung sollte bestenfalls in unbegrenzter Summe abgesichert sein.
Durch die italienischen Sicherheitsbehörden wurde die Bevölkerung 2019 in allgemeiner Form darauf hingewiesen, dass es zu terroristischen Anschlägen kommen kann. Aus diesem Grund wurden die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Vor allem an religiösen Stätten ist die Gefahr durch Terrorismus erhöht.
In allen Touristenzentren sowie an Stränden Italiens kommt es zu Taschendiebstählen. Touristen werden nicht selten auch Opfer von Trickbetrügereien, z. B. bei angeblichen Reifenpannen, durch Anrempeln, durch Beschmutzung der Kleidung mit Eis oder Ähnliches. Weiterhin kommen häufig Einbrüche in Autos vor. Auch werden Fahrzeuge und Wohnmobile mit Inhalt entwendet. Diebstähle werden inzwischen auch oft in Strandnähe festgestellt.
Schützen Sie sich durch folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Sie haben die Möglichkeit, sich vor Antritt Ihrer Reise in die Krisenvorsorgeliste Elefand beim Auswärtigen Amt einzutragen.
In Italien ist die medizinische Versorgung gut bis sehr gut. Jedoch fehlt es mitunter vor allem in öffentlichen Krankenhäusern in strukturschwachen Regionen meist an modernster Technik und optimalen Hygienebedingungen. Üblicherweise sprechen die Ärzte die italienische Sprache.
In Touristenzentren finden Sie aber auch deutschsprachige Ärzte. Diese sind aber in der Regel privatärztlich tätig: Die Kosten dafür müssen Sie dann selbst zahlen. Mit einer Reisekrankenversicherung bekommen Sie diese Kosten aber zurückerstattet.