0800 4 720 122 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr

Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 8-20 Uhr (kostenlos)

0800 4 720 122
Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Durch eine Abtretungserklärung können Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen übergehen
  • So zum Beispiel bei der Reparatur eines Unfallwagens oder wenn Sie einen Kredit aufnehmen. 
  • Abtretungen kommen auch bei Privatpersonen häufig vor und sind vollkommen alltäglich.
  • Was genau passiert, wenn eine Forderung den Gläubiger wechselt und worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Abtretungsvereinbarung unterzeichnen sollen, erklärt dieser Ratgeber.
1 von 6
Zession, Zedent und Zessionar
Unter einer Abtretung – oder auch Zession – versteht man die Übertragung von Rechten und Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen. Der alte Gläubiger (Zedent) verzichtet mithilfe eines Vertrags auf die Forderung und alle Ansprüche, die damit zusammenhängen. Der neue Gläubiger (Zessionar) erwirbt hingegen sämtliche Rechte an der Forderung. Für den Schuldner ändert sich dabei nicht viel – nur, dass er danach einem anderen Gläubiger Geld schuldet.
Junge Frau sitzt auf dem Fußboden im Wohnzimmer und sieht sich Unterlagen an
 
Unter einer Abtretung – oder auch Zession – versteht man die Übertragung von Rechten und Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen. Der alte Gläubiger (Zedent) verzichtet mithilfe eines Vertrags auf die Forderung und alle Ansprüche, die damit zusammenhängen. Der neue Gläubiger (Zessionar) erwirbt hingegen sämtliche Rechte an der Forderung. Für den Schuldner ändert sich dabei nicht viel – nur, dass er danach einem anderen Gläubiger Geld schuldet.

Tritt ein Gläubiger eine Forderung an einen Dritten ab, muss der Schuldner das nicht zwangsläufig mitbekommen. Bei einer stillen Abtretung oder auch stillen Zession, erfährt der Schuldner nicht, dass sein Gläubiger gewechselt hat. Er leistet die Zahlungen weiterhin an den ursprünglichen Gläubiger. Dieser ist allerdings dazu verpflichtet, die Zahlungen an den Zessionar weiterzuleiten. 

Bei der offenen Zession hingegen, wird der Schuldner über den Gläubigerwechsel benachrichtigt und leistet seine Zahlungen künftig direkt an den neuen Gläubiger. Darüber hinaus hat die Abtretung der Forderung nur wenig Bedeutung für den Schuldner. Das Schuldrecht besagt aber, dass sich seine rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Abtretung nicht verschlechtern dürfen. 

Eine Forderung kann nur abgetreten werden, wenn diese noch besteht. Das heißt, der Anspruch darf noch nicht erloschen sein und muss auch durchsetzbar sein. Wurde eine Abtretung zwischen dem ursprünglichen Gläubiger und dem Schuldner in einer Vereinbarung ausgeschlossen, kann der Gläubiger die Forderung auch nicht abtreten.

Gut zu wissen: Forderungen können auch miteinander aufgerechnet werden. Hat der Schuldner gegenüber dem ursprünglichen Gläubiger ebenfalls Forderungen, so kann er diese gegenüber dem neuen Gläubiger aufrechnen. Gemäß § 406 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geht das aber nur, wenn die Forderung bereits bestand, bevor der Schuldner von der Abtretung erfahren hat.

2 von 6
Allianz - Illustration: Frau am Schreibtisch zuversichtlich vor Computer
Muster downloaden
Allianz - Illustration: Frau am Schreibtisch zuversichtlich vor Computer
Abtretungserklärung leicht gemacht: Mit dieser Vorlage können Sie ohne viel Aufwand eine rechtsgültige Abtretungserklärung verfassen.
3 von 6
Form und Inhalt
Die Abtretungserklärung selbst ist ein Vertrag, den der alte Gläubiger mit dem neuen Gläubiger schließt. Dieser Vertrag kann grundsätzlich formfrei sein. Das bedeutet, es gibt in den meisten Fällen keine gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Form. Die Schriftform ist lediglich in einigen Ausnahmefällen notwendig – zum Beispiel bei der Abtretung von Wertpapieren oder Briefhypotheken.

Die Erklärung muss allerdings stets folgendes enthalten:

  • Namen und Adressen aller Beteiligten
  • Nennung der genauen Forderung
  • Hinweis darüber, ob es sich um eine Abtretungserklärung gemäß § 264 BGB oder § 298 BGB handelt

§ 298 BGB regelt Forderungen, die wahrscheinlich aber noch nicht sicher sind. Eine Abtretung gemäß § 264 BGB wird hingegen "an Erfüllung statt" angesehen. Das bedeutet: Die Erfüllung der Forderung ist sicher, aber noch nicht vollzogen. Ein Beispiel für eine Forderungsabtretung Abtretung nach § 264 BGB wäre die Abtretung der Schadensregulierung durch die Versicherung nach einem unverschuldeten Autounfall.

Eine Abtretungsvereinbarung kann also so aussehen: 

"Hiermit trete ich … (Name und Adresse des Zedents) meine Forderung gegen … (Name und Adresse des Schuldners) aus … (detaillierte Beschreibung der Forderung) aufgrund von … (Grund für die Abtretung) an … (Name und Adresse des Zessionars) ab. Diese Abtretung erfolgt gemäß … (§ 364 BGB oder § 398 BGB)"

Wurde eine Forderung durch eine Erklärung abgetreten, ist ein wirksamer Vertrag zustande gekommen. Diesen können Sie auch nicht mehr widerrufen oder einseitig aufkündigen. Soll die Forderung wieder an den ursprünglichen Gläubiger zurück übertragen werden, muss ein neuer Vertrag – also eine weitere Abtretungserklärung – geschlossen werden.
Sie sind in einen Rechtsstreit geraten und wissen nicht weiter? Nutzen Sie als Allianz Rechtsschutz Kundin oder Kunde unser Rechtsschutz-Servicetelefon zur kostenlosen Erstberatung. +++ Neu! Jetzt auch gegen Einmalzahlung nutzbar, wenn Sie kein Allianz Rechtsschutz Kunde oder Kundin sind – klicken Sie auf "Mehr Infos zur Erstberatung" +++
4 von 6
Abtretungs­erklärungen im Alltag
Eine besondere Form einer Forderung ergibt sich bei einer Schadensregulierung. Hatten Sie beispielsweise einen unverschuldeten Autounfall, bei dem ein Sachschaden entstanden ist, haben Sie den Anspruch darauf, dass die gegnerische Versicherung den Schaden bezahlt. 
Mechaniker und Kunde besprechen Unterlagen in einer Autowerkstatt
 

Doch was so einfach klingt, ist meist mit enormem Aufwand verbunden. Sie müssen Ihr Fahrzeug zur Werkstatt bringen, ein Gutachten erstellen lassen, eine Schadensmeldung machen und noch dazu ständig mit dem Unfallgegner und den Versicherungen kommunizieren. Gerade das kann die Regulierung des Schadens enorm in die Länge ziehen. 

Darum kann es unter Umständen sinnvoll sein, Ihre Forderung gegenüber der Versicherung an die Kfz-Werkstatt abzutreten, die Ihr Auto repariert. So müssen nicht mehr Sie sich mit Unfallgegner und Versicherung rumschlagen, sondern die Werkstatt kann die Rechnung dafür einfach selbst bei der zuständigen Versicherung einreichen. Für die Abtretungserklärung von Versicherungsschäden gelten keine gesonderten gesetzlichen Vorgaben. Die meisten Werkstätten haben einen entsprechenden Vordruck immer parat.

Eine Abtretungserklärung für die Versicherung zu unterzeichnen, ist nur sinnvoll, wenn die Schuldfrage eindeutig geklärt ist. Durch die Abtretungserklärung erhalten nicht Sie als Geschädigter die Schadensregulierung, sondern die Werkstatt, die die Reparatur des Schadens übernommen hat. Das geht aber nur einfach vonstatten, wenn Sie keine Schuld am Unfall getragen haben und die gegnerische Versicherung die Schadenssumme akzeptiert hat. 

Übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur nämlich nicht oder nicht vollständig und wurde der Schaden bereits repariert, müssen Sie die restlichen Kosten bezahlen.

Sie sollten daher eine Abtretungserklärung an die Kfz-Werkstatt nur unterschreiben, wenn die gegnerische Versicherung der Regulierung des Schadens zugestimmt hat. Andernfalls sollten Sie den regulären Weg gehen und sich selbst mit der Versicherung auseinandersetzen.

5 von 6
Sicherheits­abtretung für Kredite
Wenn Sie einen Kredit bei einer Bank aufnehmen, möchte diese von Ihnen bestimmte Sicherheiten haben, um ihr Risiko so gering wie möglich zu halten. 
Junge Frau am Küchentisch mit Laptop und Unterlagen
 

In der Regel nimmt das Kreditinstitut die mit dem Kredit verbundenen materiellen Werte als Sicherheit. Das kann beispielsweise Ihr finanziertes Auto sein, das an die Bank zurückfällt, wenn Sie die Kreditraten nicht mehr bezahlen können. 

Da nicht immer solche materiellen Werte existieren, greifen Darlehensgeber häufig aber auch auf eine schriftliche Erklärung als Kreditabsicherung zurück – auch Sicherungsabtretung genannt. Sie als Kreditnehmer müssen dann eine Abtretungserklärung unterzeichnen, mit der die Bank, beziehungsweise der Kreditgeber, sich im Fall der Fälle Ansprüche sichert, die eigentlich Ihnen zustehen. Auf diese kann die Bank dann zurückgreifen, um die Kreditraten zu decken. 

Ansprüche, die (teilweise) auf den Kreditgeber übergehen können, sind beispielsweise:

  • Gehalt oder Lohn
  • Renten
  • Pensionen

Können Sie Ihre Kreditraten auch nach mehrmaliger Mahnung nicht bezahlen, kann die Bank die Abtretung zum Beispiel gegenüber Ihrem Arbeitgeber offenlegen. Dieser zahlt dann einen Teil Ihres Gehalts direkt an die Bank und zwar so lange, bis Sie Ihre Raten wieder selbst regelmäßig überweisen. 

Wichtig: Die Forderungen aus der Sicherheitsabtretung kann das Kreditinstitut nur in Anspruch nehmen, wenn Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen aus dem Darlehensvertrag beziehungsweise Kreditvertrag nicht nachkommen. Sie sollten deswegen nur einen Kredit aufnehmen, dessen Tilgung Sie sich auch leisten können. Achten Sie darauf, dass Sie die Kreditraten nicht zu hoch ansetzen und das Risiko, in Zahlungsverzug zu kommen, für Sie möglichst gering ist.

Gut zu wissen: Auf Arbeitslosengeld oder Wohngeld kann die Bank nicht zugreifen. Diese sind von der Abtretung ausgeschlossen. 

Haben Sie eine Abtretungserklärung gegenüber einem Kreditinstitut unterschrieben, kann dieses die abgetretenen Forderungen auch an Dritte verkaufen. Um das zu verhindern, sollten Sie einen Abtretungsausschluss in die Abtretungsvereinbarung aufnehmen lassen.
6 von 6
Abtretung von Steuer­erstattungen
Auch Ansprüche auf Erstattungen von Steuern, steuerlichen Leistungen oder Steuervergütungen können abgetreten werden. 
Damit die Abtretung hier aber wirksam wird, muss eine Abtretungsanzeige beim Finanzamt gemacht werden, die sowohl der alte als auch der neue Gläubiger unterschreiben müssen. Bei der Abtretungsanzeige fürs Finanzamt handelt es sich um einen amtlich vorgeschrieben Vordruck. Ohne eine Begründung über die Abtretung ist dieser allerdings nicht gültig.
Die passende Versicherung
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Rechtsschutzversicherung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.