- Das Ziel einer physiotherapeutischen Behandlung bei Pferden ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers, um zum Beispiel Verspannungen, Rücken- oder Gelenkbeschwerden zu lindern.
- Physiotherapie ist für alle Pferde geeignet. Als präventive Maßnahme sichert sie die Leistungsfähigkeit des gesunden Tieres. Bei akuten Beschwerden kann sie die tierärztliche Behandlung sinnvoll ergänzen.
- Bei der Basisuntersuchung wird das Pferd nach der Bestandsaufnahme (Anamnese) im Stand und im Gang untersucht, um Fehlstellungen und Blockaden zu erkennen.
Physiotherapie beim Pferd

Physiotherapie für Pferde kurz erklärt:
Unterschiede zwischen Physiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik für Pferde
Was Pferdebesitzer:innen zur Physiotherapie wissen sollten

Wie finde ich den richtigen Physiotherapeuten oder die richtige Physiotherapeutin für mein Pferd?
Oft kann Ihnen der Tierarzt oder die Tierärztin, der oder die Ihr Pferd behandelt, einen passenden Physiotherapeuten oder eine passende Physiotherapeutin empfehlen. Darüber hinaus sollten Pferdehalter:innen bei der Wahl des Therapeuten oder der Therapeutin folgende Punkte beachten:
- Der oder die Therapeut:in sollte sich ausreichend Zeit für Erstanamnese, Beschauung und Untersuchung des Tieres nehmen. Rund eineinhalb Stunden sind ein guter Richtwert.
- Während der Behandlung sollte das Pferd locker und entspannt sein. Der oder die Physiotherapeut:in sollte es weder festbinden noch sedieren.
- Der oder die Physiotherapeut:in sollte Fragen zur Behandlung des Tieres kompetent beantworten können und das Therapiekonzept gezielt auf das Pferd abstimmen.
Welches Behandlungskonzept passt zu meinem Pferd?
Wie oft muss mein Pferd behandelt werden?
Ist das Pferd bei der Behandlung sediert?
Warum sieht der oder die Physiotherapeut:in die Zähne meines Pferdes an?
Wie äußern sich Rückenprobleme bei Pferden?

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

Durchschnittlich ca. 30 Sekunden bis zum persönlichen Gespräch – das loben unsere Kunden und Kundinnen mit 4,7 von 5 Sternen.★★★★⭑ Jetzt Videoberatung für ein persönliches Gespräch starten

Wann ist eine physiotherapeutische Behandlung bei Pferden sinnvoll?

Wenn die Behandlung auf die Bedürfnisse und Beschwerden des Pferdes abgestimmt, ist Physiotherapie für jedes Pferd sinnvoll. Und zwar:
- vor dem Einreiten, um Schwachstellen an Gelenken und Muskeln mit physiotherapeutischen Methoden gezielt und schonend zu trainieren.
- als präventive Maßnahme, um den Bewegungsapparat insbesondere von Sportpferden gesund zu halten.
- bei Dysfunktionen (Funktionsstörungen) oder Läsionen (Verletzungen einer anatomischen Struktur), um die Genesung zu beschleunigen.
- ergänzend zur klassischen Schulmedizin, um Verletzungen und Blockaden zu behandeln.
- als Behandlungsalternative, wenn die schulmedizinische Behandlung nicht anschlägt und das Pferd weiterhin Schmerzen hat oder lahmt.

So läuft Physiotherapie fürs Pferd ab
Vorbereitung



Ausführliche Anamnese

Beschauung und manueller Tastbefund



Erstellung des Therapieplans

Physiotherapeutische Behandlung



Ruhe für das Pferd

Was kostet Physiotherapie fürs Pferd?

Was Sie für die physiotherapeutische Behandlung Ihres Pferdes zahlen, hängt vom Gesundheitszustand des Tieres und dem Stundensatz des Therapeuten oder der Therapeutin ab. Für Erstbehandlung mit Anamnese sollten Sie etwa 150 Euro einplanen. Die Kosten für die Folgebehandlung liegen meist bei unter 100 Euro pro Sitzung. Teilweise stellt der oder die Physiotherapeut:in die Anfahrtskosten zusätzlich in Rechnung. Tierkrankenversicherungen tragen die Kosten für die Behandlung in der Regel nicht.
Ihr Allianz Vorteil: Alternative Behandlungsmethoden wie Akupuntur übernehmen wir, wenn Sie eine Pferdekrankenversicherung mit Heilbehandlungsbaustein abgeschlossen haben.



