Physiotherapie für Pferde kurz erklärt:
- Das Ziel einer physiotherapeutischen Behandlung bei Pferden ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers, um zum Beispiel Verspannungen, Rücken- oder Gelenkbeschwerden zu lindern.
- Physiotherapie ist für alle Pferde geeignet. Als präventive Maßnahme sichert sie die Leistungsfähigkeit des gesunden Tieres. Bei akuten Beschwerden kann sie die tierärztliche Behandlung sinnvoll ergänzen.
- Bei der Basisuntersuchung wird das Pferd nach der Bestandsaufnahme (Anamnese) im Stand und im Gang untersucht, um Fehlstellungen und Blockaden zu erkennen.
1 von 7
Behandlungsmethoden
Unterschiede zwischen Physiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik für Pferde
5 von 7
Behandlung im Detail
So läuft Physiotherapie fürs Pferd ab
Gezielte Physiotherapie beim Pferd kann Schmerzen lindern, Blockaden oder Verspannungen lösen und Fehlstellungen des Bewegungsapparats beheben. Wirksam und beschwerdelindernd ist die Behandlung allerdings nur, wenn ein auf Pferde spezialisierter Physiotherapeut sie professionell durchführt.
01
Vorbereitung
Vor der Erstuntersuchung und -behandlung sollte das Pferd sich nicht anstrengen und trocken stehen. Die medikamentöse Schmerzbehandlung sollte abgeschlossen sein, damit der Physiotherapeut das natürliche Bewegungsverhalten des Vierbeiners beobachten kann.


02

Ausführliche Anamnese
Der Therapeut lernt das Pferd besser kennen und verschafft sich einen Überblick über Vorerkrankungen und akute Beschwerden. Dabei hilft ihm ein Gespräch mit dem Besitzer. Aber auch die Krankenakte oder ein Übergabedokument des behandelnden Veterinärs.

03
Beschauung und manueller Tastbefund
Der Physiotherapeut mustert das Tier im Stand und in den Gangarten Schritt, Trab und Galopp. Um Fehlstellungen, Blockaden und Dysfunktionen zu erkennen, tastet er Gelenke und Muskeln nach Verhärtungen ab.


04

Erstellung des Therapieplans
Je nachdem, welche Dysfunktionen oder Läsionen (Verletzungen) vorliegen, erarbeitet der Physiotherapeut einen individuellen Behandlungsplan für das Pferd. Bei leichten Blockaden oder Verspannungen reicht oft eine einmalige Behandlung aus. Bei schweren Läsionen sind regelmäßige Sitzungen empfehlenswert.

05
Physiotherapeutische Behandlung
Der Therapeut arbeitet bei Pferden mit Massagen, Einrenken, Mobilisierung und Manipulation (kurze und schnelle Bewegungsimpulse, um Blockaden zu lösen). Eine Sitzung dauert etwa eine Stunde.


06

Ruhe für das Pferd
Durch intensives Bearbeiten der Muskeln und Gelenke kann das Pferd einen Muskelkater bekommen. Um das Tier nicht zu überlasten und die Therapie nachwirken zu lassen, sollten Sie es nach jeder physiotherapeutischen Behandlung etwa drei Tage lang nicht reiten.

Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Pferdekrankenversicherung?


Melden Sie sich bei dem Allianz-Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.

Finden Sie den
passenden Tarif
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Pferdekrankenversicherung.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Weitere Service-Angebote