Rentenpunkte
- Sie lesen einen allgemeinen Ratgeber zum Thema Rentenpunkte.
- Rentenpunkte heißen eigentlich Entgeltpunkte und sind der Wert, in den Ihr versicherungspflichtiges Arbeitsentgelt jedes Jahr umgerechnet wird. Bei Renteneintritt werden die angesammelten Entgeltpunkte wieder in einen Eurobetrag umgerechnet.
- Der Wert eines Entgeltpunktes bildet das Durchschnittsentgelt von Personen ab, die in der Deutschen Rentenversicherung versichert sind. Möchten Sie berechnen, wie viele Entgeltpunkte Sie in einem Jahr erhalten haben, teilen Sie das Durchschnittsentgelt durch Ihren eigenen beitragspflichtigen Verdienst.
- Für die neuen Bundesländer gibt es einen gesetzlich festgelegten Umrechnungsfaktor, um den das Arbeitsentgelt erhöht wird. Dieser Faktor beträgt im Jahr 2021 1,0560 und wird immer mehr reduziert, bis er ab dem Jahr 2025 ganz wegfällt.
- Versicherte erhalten unter anderem Entgeltpunkte, wenn sie einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, aber zum Beispiel auch für die nicht erwerbsmäßige Pflege von Angehörigen oder die Kindererziehung.
- Die Anzahl der gesammelten Rentenpunkte ist unter anderem maßgeblich für die Höhe der Rente, jedoch aufgrund der Beitragsbemessungsgrenze auch nach oben hin begrenzt. Mit einer privaten Rentenversicherung können Sie mögliche Versorgungslücken im Alter schließen.
Es handelt sich hier um eine vereinfachte Darstellung, neben der weitere gesetzliche Regelungen unter Berücksichtigung der individuellen Sachverhaltsumstände zu beachten sind. Verbindliche Berechnungen können nur durch den zuständigen Träger der Deutschen Rentenversicherung bzw. einen im Sozial(versicherungs)recht versierten Rechtsanwalt durchgeführt werden.
Wie wird ein Rentenpunkt berechnet?
Umrechnungsfaktor für neue Bundesländer
Die Gehälter in den neuen Bundesländern sind auch heute im Schnitt noch etwas niedriger als in den alten Bundesländern. Deshalb wird noch bis zum 31.12.2021 das im Beitrittsgebiet verdiente Arbeitsentgelt um einen gesetzlich festgelegten Faktor erhöht.
Dieser Umrechnungsfaktor hat die Funktion, die niedrigeren Ost-Gehälter mit den West-Gehältern vergleichbar zu machen. Er beträgt im Jahr 2021 1,0560. Dieser Faktor wird in einem Angleichungsprozess seit der Wiedervereinigung immer mehr reduziert, bis er ab dem 01.01.2025 ganz wegfallen wird.
Beispielrechnung für das Jahr 2019
Wie viele Rentenpunkte Sie in einem Kalenderjahr erhalten haben, können Sie mit einer einfachen Formel berechnen:
Arbeitsentgelt ÷ Durchschnittsentgelt = „Ihre “ Entgeltpunkte
Angenommen, Sie haben im Jahr 2019 35.000 EUR brutto verdient, dann wird Ihr Entgelt von 35.000 EUR durch das Durchschnittsentgelt von 39.301 EUR geteilt. Heraus kommt ein Wert von 0,8906. Sie haben also für das Jahr 2019 0,8906 Entgeltpunkte erhalten.
Übersicht: Die Durchschnittseinkommen der letzten zehn Jahre in Deutschland
Wischen um mehr anzuzeigen
Jahr
|
Durchschnittsentgelt
|
---|---|
2021 | 41.541 EUR (vorläufig) |
2020 | 40.551 EUR (vorläufig) |
2019 | 39.301 EUR |
2018 | 38.212 EUR |
2017 | 37.077 EUR |
2016 | 36.187 EUR |
2015 | 35.363 EUR |
2014 | 34.514 EUR |
2013 | 33.659 EUR |
2012 | 33.002 EUR |
2011 | 32.100 EUR |


