- Eine Kündigung der Tierversicherung muss eindeutig formuliert sein und schriftlich erfolgen. Unsere Mustervorlage hilft Ihnen dabei.
- Eine ordentliche Kündigung der Tierkrankenversicherung ist bis drei Monate vor Vertragsende möglich. Nach Ablauf der Frist verlängert sich der Vertrag automatisch um ein Jahr.
- Stirbt Ihr Tier, haben Sie ein außerordentliches Kündigungsrecht und können den Vertrag vorzeitig beenden.
- Oft ist es besser, den Vertrag zu wechseln, statt zum Beispiel die Krankenversicherung Ihres Pferdes, Hund oder Katze zu kündigen. So können Sie den Vertrag an Ihr Tier und Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
Tierkrankenversicherung kündigen und wechseln

Tierkrankenversicherung wechseln und kündigen: Das ist wichtig
Schriftlich oder online: Kündigung Allianz Tierkrankenversicherung
Eine gute Alternative: Zur Allianz Tierkrankenversicherung wechseln

Mit einem Wechsel können Sie die Leistungen der Tierversicherung an Ihr Haustier anpassen. Je nach Tarif können Sie beispielsweise bei der Allianz den Baustein Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz ergänzen.
Beachten Sie bei einem Versicherungswechsel immer, dass der Versicherungsschutz lückenlos ist. Wechseln Sie beispielsweise den Versicherer, kündigen Sie den Tarif Ihrer Katzenversicherung erst, wenn der neue Tarif bereits bestätigt ist.
Haben Sie Fragen zum Tarifwechsel Ihrer Allianz Tierkrankenversicherung oder einem Wechsel zur Allianz, beraten wir Sie gerne persönlich.


Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

In weniger als 20 Sekunden zum persönlichen Gespräch – das loben unsere Kunden und Kundinnen mit 4,7 von 5 Sternen.★★★★⭑ Jetzt Videoberatung für ein persönliches Gespräch starten

Rechtzeitig einreichen: Krankenversicherung für Pferd, Katze und Hund kündigen – Welche Fristen gelten?
Ordentliche Kündigung
Bei einer ordentlichen Kündigung können Sie zum Ende der Vertragslaufzeit den Vertrag schriftlich kündigen. Voraussetzung ist, dass Sie sich an die vorgegebene Kündigungsfrist halten. Diese endet in der Regel drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit.
Ein Beispiel: Sie haben Ihre Katze zum 1. Januar 2021 versichert und eine zweijährige Laufzeit festgelegt. Um die Tierkrankenversicherung Ihrer Katze zu kündigen, reichen Sie spätestens zum 1. Oktober 2022 die Kündigung ein. Andernfalls verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr.
Außerordentliche Kündigung
Schritt für Schritt: Wie kündige ich die Tierkrankenversicherung für Hund, Katze und Pferd richtig?
Was muss in der Kündigung z. B. für eine Hundekrankenversicherung stehen?
- Name, Adresse, Vertragsnummer (Versicherungsscheinnummer)
- Adresse der Versicherung
- Betreff: Kündigung
- Formulieren Sie deutlich, dass Sie fristgerecht zum Ablauf des Vertrages (Datum angeben) die Versicherung kündigen und beenden möchten.
- Bei einer ordentlichen Kündigung müssen Sie keinen Grund nennen.
- Bitte um Bestätigung der Kündigung
- Unterschrift und Datum
Wie verschicke ich die Kündigung richtig?
- Per Post: Ausschlaggebend für die Versicherung ist der Zeitpunkt, zu dem die Kündigung eingeht. Es reicht nicht, wenn Sie den Brief am letzten Tag der Frist zur Post bringen. Schicken Sie die Kündigung daher am besten frühzeitig per Einwurf-Einschreiben ab.
- Online oder Fax: Alternativ können Sie Ihre Kündigung per Fax oder E-Mail versenden. Hier reicht es aus, die Kündigung am letzten Tag der Kündigungsfrist abzusenden, da sie direkt zugestellt wird.
- Vor Ort: Sie können auch direkt bei Ihrem oder Ihrer Allianz Versicherungsberater:in Ihre Tierversicherung kündigen.
- Per Telefon oder Chat: Es ist nicht möglich, beispielsweise Ihre Pferdekrankenversicherung telefonisch oder im Online-Chat zu kündigen.
Es muss nicht immer die Kündigung sein: Oft ist ein Tarifwechsel sinnvoll. Lassen Sie sich hierzu online oder bei Ihrem oder Ihrer Ansprechpartner:in vor Ort beraten.
Außerordentliche Kündigung: Wann gibt es ein Recht auf Sonderkündigung bei Tierkrankenversicherungen?
In Ausnahmefällen können Sie Ihre Tierkrankenversicherung sofort kündigen. Man spricht dann von einem Sonderkündigungsrecht. Hierfür ist eine schriftliche Begründung notwendig. Mit der Kündigung erlischt der Versicherungsschutz sofort.
Die Kündigung der Tierkrankenversicherung außerhalb der Vertragslaufzeit ist nur in Ausnahmefällen möglich. Gründe dafür sind:
- eine Beitragserhöhung ohne Leistungserweiterung
- ein Schadensfall
- der Verkauf des versicherten Haustieres
- ein Besitzerwechsel des versicherten Hundes, Pferdes oder der Katze
- das versicherte Haustier stirbt (Todesfall)
In diesen Fällen kann die Tierkrankenversicherung mit sofortiger Wirkung schriftlich und unter Angaben von Gründen gekündigt werden. Aber auch hier ist es wichtig, sich an die Fristen zum Sonderkündigungsrecht zu halten. Diese finden Sie in Ihren Versicherungsbedingungen.
Wichtig: Mit der Kündigung erlischt der Versicherungsschutz sofort. Achten Sie daher auch bei außerordentlichen Kündigungen darauf, zu einem Stichtag in der Zukunft zu kündigen. Dann haben Sie noch Zeit, sich um einen neuen Vertrag zu kümmern und beispielsweise zur Allianz Tierkrankenversicherung zu wechseln.
Häufige Fragen: Allianz Tierkrankenversicherung kündigen – Was möchten Sie wissen?
Wie kündige ich eine Hundekrankenversicherung?
Wann kann man eine Tierkrankenversicherung kündigen?
Welche Kündigungsfrist gilt bei dem Tod meines Haustiers?
Wie kann ich meine Tierkrankenversicherung vorzeitig kündigen?


