Mehr als

1.600

gepflanzte Bäume

Allianz pflanzt Bäume bei
nachhaltiger Reparatur

Ob Pkw oder Firmenwagen – für jedes Fahrzeug, das im Schadenfall in eine unserer Allianz Partnerwerkstätten "weich gesteuert" und dort repariert wird, pflanzt die Allianz einen Baum in Deutschland. Die zunächst als Test gestartete Initiative wurde im Juni 2024 auf alle Neuschadeneinheiten ausgeweitet. 

Seit März 2024 bietet die Allianz ihren Kund:innen einen zusätzlichen Anreiz, sich im Schadenfall für eine nachhaltige Regulierung in einer Allianz Partnerwerkstatt zu entscheiden: Lassen Kund:innen, die den Zusatzbaustein "WerkstattBonus" nicht mit abgeschlossen haben, ihren Schadenfall dennoch in einer Allianz Partnerwerkstatt regulieren, pflanzt die Allianz in jedem dieser Fälle einen Baum in Deutschland.

Mit dieser Initiative möchte die Allianz die Wiederherstellung heimischer Wälder unterstützen und einen Beitrag zum allgemeinen Naturschutz leisten, indem zum Beispiel vor allem klimaresistente Baumarten wie Fichten, Lärchen oder Eichen in Mischkultur gepflanzt werden. Wieder aufgeforstet werden auf diese Weise kahle Waldflächen und damit bestehende Biotope, die zum Beispiel durch Borkenkäferbefall oder Dürre schwer geschädigt sind.

Von März bis Juni 2024 bot zunächst nur eine Neuschadengruppe diesen Bonus an und allein in den ersten Wochen ließen sich schon 157 Kfz-Kund:innen von einer nachhaltigen Reparatur überzeugen. Seit dem 07.06.2024 wurde diese weiche Steuerung auf alle Neuschadengruppen ausgeweitet – und bisher kamen so in den wenigen Monaten mehr als 1.600 Bäume zusammen.

Mit den Baumpflanzungen hat die Allianz "Travel & Tree" beauftragt. Das Unternehmen setzt in Deutschland verschiedene Baumprojekte um. Die Pflanzungen finden dabei zweimal im Jahr im Frühjahr und im Herbst, entsprechend den lokalen Vegetationszyklen, statt. Die ersten Allianz Bäume werden im Herbst 2024 verteilt auf unterschiedliche Waldflächen im Harz, NRW, Baden-Württemberg und Bayern gepflanzt, wo der Aufforstungsbedarf aufgrund von Stürmen, Trockenheit und massivem Borkenkäferbefall besonders hoch ist. Durch die Pflanzung verschiedener Baumarten soll sich ein neuer Mischwald bilden, der den zu erwartenden klimatischen Veränderungen in der Zukunft dauerhaft gut standhalten kann.

Transparenz und Vertrauen sind der Allianz wichtig. Deshalb können die Waldgebiete, in denen die Bäume gepflanzt werden, jederzeit besucht werden,   um sich von der Echtheit der Baumprojekte zu überzeugen. Der Standort des jeweils gepflanzten Baumes wird jedoch nicht gekennzeichnet, sodass kein Rückschluss auf einen einzelnen Baum möglich ist. Die Pflanzung selbst erfolgt dabei ausschließlich durch professionelle Waldarbeitende.

Hauptziel der Initiative ist es, den heimischen Wald zu schützen und für die Zukunft klimafreundlich zu machen. Durch gezielte Aufforstung mit klimaresistenten Baumarten sollen neue, robuste Mischwälder entstehen. Dabei geht es nicht um CO2-Kompensation, sondern um den Erhalt und die Wiederherstellung heimischer Wälder.

Mit dieser Aktion setzt sich die Allianz in Deutschland für den Schutz der Natur vor der eigenen Haustür ein und leistet einen direkten Beitrag zum Naturschutz. Wälder haben einen hohen Freizeit- und Erholungswert, der für die Menschen in Deutschland von großer Bedeutung ist.

Nach Abschluss des Testfeld-Betriebs wird die Initiative im Jahr 2025 fortgeführt. Wir freuen uns darauf, neue Pflanzungen vorzunehmen und noch mehr für unsere Umwelt zu bewirken.