Eine betriebliche Altersversorgung ist eine kluge Lösung gerade für Gutverdiener, die sich nicht auf die staatliche Rente verlassen und ihren Lebensstandard im Alter halten wollen. Unsere Unterstützungskasse ist dabei ein attraktiver Baustein. Sie sichert Ihnen eine Zusatzrente und senkt zudem Ihre Steuerbelastung. Entsprechend gering ist der tatsächliche Netto-Aufwand.
Das Rechenbeispiel geht aus von einem Arbeitnehmer mit Spitzensteuersatz i.H.v. 42%, inkl. 8% Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, Gehalt nach Umwandlung liegt über BBG der Dt. RV. Die Rente aus der Unterstützungskasse wird im Alter zwar als nachträglicher Arbeitslohn besteuert in aller Regel aber zu einem günstigeren Steuersatz als im Erwerbsleben. Bei Kapitalzahlungen kann Ihre Steuerlast auf die Leistungen aus der Unterstützungskasse durch die „Fünftelungsregelung“ gemildert werden.
Ob 100, 500 oder 1.000 Euro pro Monat: Wie viel Sie in die Unterstützungskasse einzahlen, entscheiden Sie. Die Steuerfreiheit der Beiträge ist nach oben nicht gedeckelt.
Daher eignet sich diese Form der betrieblichen Altersvorsorge besonders für Gutverdiener mit hohem persönlichen Steuersatz, wie unser Rechenbeispiel zeigt.
Die Unterstützungskasse ist ein staatlich besonders geförderter Weg der betrieblichen Altersvorsorge:
...im Alter Ihren gewohnten Lebensstandard halten? Dafür werden die gesetzlichen Rentenansprüche kaum reichen – besonders, wenn Sie heute gut verdienen. Darum ist die Allianz Unterstützungskasse für Sie die richtige Wahl, wenn Sie
Bauen Sie mit uns effizient eine Top-Vorsorge fürs Alter auf:
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist am 01.01.2018 in Kraft getreten.
Sie haben ganz individuelle Vorstellungen, wie viel Sicherheit Sie für Ihre Anlage wünschen – oder wie chancenorientiert Sie bei Ihrer Vorsorge sind. Folgende drei Fragen sollten Sie für sich beantworten:
Wir bieten auf Basis unserer Erfahrung und Anlagekompetenz ein umfassendes Vorsorgekonzeptportfolio. So haben Sie die Möglichkeit, die für Sie passende, individuelle Lösung auszuwählen.
Perspektive – So groß kann sicher sein.
Ihr Vorsorgekapital soll sich möglichst gleichmäßig aufbauen. Jährlich erreichte Erträge sollen gegen Verluste geschützt sein. Neben der Garantie Ihrer eingezahlten Beiträge ist Ihnen ein solides Wachstum wichtig. Bei der Kapitalanlage vertrauen Sie vollständig auf die leistungsstarke Kapitalanlage der Allianz.
Klassik – Auf umfassende Garantien setzen.
Für Ihre Rente mit Hinterbliebenenrente möchten Sie mit umfassenden Garantien vorsorgen. Ihnen ist bewusst, dass ein hohes Maß an Sicherheit Ihre Renditechance reduziert. Ihr Vorsorgekapital soll möglichst gleichmäßig wachsen. Dafür vertrauen Sie vollständig auf die leistungsstarke Kapitalanlage der Allianz.
Bei Interesse am Vorsorgekonzept Klassik beraten wir Sie gerne persönlich.
Die IndexSelect – Sicher unterwegs. Kapitalmarkterprobt.
Ihre Vorsorge wollen Sie chancenreich investieren. Von den Aktienmärkten möchten Sie über eine Beteiligung an der Wertentwicklung eines Aktienindex nach einem festgelegten Verfahren profitieren. Sie möchten flexibel bleiben und jährlich zwischen Indexpartizipation und sicherer Verzinsung oder einer Kombination beider Varianten wählen können. Dabei sollen einmal erreichte Erträge jährlich gesichert werden.
In persönlicher Beratung bei Ihrer Allianz Agentur lässt sich Ihre Unterstützungskasse in Abstimmung mit dem Arbeitgeber noch individueller gestalten. Das gilt zum Beispiel für das passende Vorsorgekonzept oder sinnvolle ergänzende Bausteine wie eine Berufsunfähigkeitsvorsorge oder eine Hinterbliebenenvorsorge.
Eine Unterstützungskasse bietet – rechtlich als selbständige Einrichtung – betriebliche Altersvorsorge für Unternehmen an. Bei der Allianz ist dies der 1990 gegründete Allianz-Pensions-Management e.V. Ob Unternehmen für ihre Mitarbeiter diese Form der Vorsorge anbieten wollen, entscheiden sie freiwillig.
Entscheidet sich eine Firma dafür, zahlt sie für ihren Arbeitnehmer die gemäß Versorgungszusage definierten Beiträge in die Unterstützungskasse (oft auch als „U-Kasse“ abgekürzt) ein. Der Arbeitnehmer erhält daraus im Alter die laut dem „Leistungsplan“ (manchmal auch „Vorsorgezusage“ oder „Versorgungszusage“ genannt) festgelegten Leistungen.
Die Allianz-Pensions-Management e.V. ist eine über die Allianz Lebensversicherungs-AG kongruent rückgedeckte Unterstützungskasse. Das heißt, die zugesagten Leistungen werden durch ein finanzstarkes Versicherungsunternehmen erbracht. Das schafft für alle Seiten Sicherheit. Unsere Grafik zeigt das Zusammenspiel:
Generell jeder Arbeitnehmer, dessen Unternehmen eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) per Unterstützungskasse anbietet. Ein Rechtsanspruch besteht allerdings nicht. Am meisten lohnt sie sich für Gutverdiener, die viel fürs Alter sparen wollen. Denn mit der Unterstützungskasse kann man – ein wichtiger Unterschied zu anderen Formen der bAV – ohne Obergrenze steuerfrei fürs Alter vorsorgen. Wer seine steuerfreien Höchstbeträge nach § 3 Nr. 63 EStG schon ausgeschöpft hat, erhält so also eine attraktive Extra-Möglichkeit zur Vorsorge. Sinnvoll für Gutverdiener ist die Unterstützungskasse auch deswegen, weil die Rentenlücke bei Gutverdienern besonders hoch ist.
Nein. Anstelle einer lebenslangen Rente können Sie zu Rentenbeginn auch eine einmalige Kapitalzahlung wählen. Das Mindestalter in der betrieblichen Altersvorsorge ist die Vollendung des 62. Lebensjahres. Haben Sie den Vertrag vor 2012 geschlossen, liegt diese Grenze beim 60. Geburtstag.
Ja. Die Rente aus der Unterstützungskasse wird im Alter zwar als nachträglicher Arbeitslohn besteuert, in aller Regel aber zu einem günstigeren Steuersatz als im Erwerbsleben. Bei Kapitalzahlungen kann Ihre Steuerlast auf die Leistungen aus der Unterstützungskasse durch die „Fünftelungsregelung“ gemildert werden.
Gesetzlich Versicherte zahlen auf die Leistungen aus der Unterstützungskasse zudem Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.
Die Rente aus Ihrer Unterstützungskasse können Sie ab dem 62. Geburtstag in Anspruch nehmen, wenn Sie bei Ihrem Arbeitgeber ausgeschieden sind. Wurde der Vertrag vor dem 1. Januar 2012 abgeschlossen, liegt diese Grenze beim 60. Geburtstag.
Durch die Entgeltumwandlung verringert sich Ihr Bruttogehalt. Dadurch zahlen Sie gegebenenfalls auch weniger in die gesetzlichen Sozialsysteme ein. Deshalb bekommen Sie eventuell auch etwas weniger heraus, wenn Sie die Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Oft beträgt der Unterschied allerdings nur wenige Euro.
Sinkt Ihr Bruttoeinkommen unter die Grenze von 59.400 Euro (die Versicherungspflichtgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung, Stand 2018), kann die Entgeltumwandlung außerdem dazu führen, dass Sie statt in die private wieder in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen müssen.
Wir beraten Sie, wie sich die Entgeltumwandlung auf Sie persönlich auswirkt – fragen Sie einfach Ihren Allianz Vermittler
Vor allem beim Thema Steuern: In der Unterstützungskasse sind während der Einzahlung Beiträge in unbegrenzter Höhe steuerfrei. Die Direktversicherung hingegen ermöglicht dies nur bis zu einer Höhe von 8% der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Entgeltumwandlung.
Auch hier gilt der oben beim Vergleich mit der Direktversicherung beschriebene Unterschied bei der Besteuerung. Außerdem können Sie Beiträge zur Pensionskasse und zum Pensionsfonds jederzeit erhöhen oder reduzieren, während sie bei der Unterstützungskasse stets gleichbleiben oder steigen müssen. Unser Ratgeber zur Entgeltumwandlung erklärt die Unterschiede im Detail.
Ihre Allianz Unterstützungskasse können Sie bei Ihrem neuen Arbeitgeber fortführen, wenn er damit einverstanden und in derselben Versorgungseinrichtung Mitglied ist beziehungsweise wird. Ansonsten bleibt die Versorgung beitragsfrei bestehen, bis Sie Anspruch auf Leistungen haben. Die Unterstützungskasse privat weiterzuführen, ist nicht möglich.
Auch wenn Ihr Arbeitgeber insolvent werden sollte, ist Ihre Betriebsrente über den Pensions-Sicherungs-Verein geschützt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website des Pensions-Sicherungs-Vereins.
Zusätzlich bieten Ihnen die Änderungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes die Möglichkeit, im Falle der Insolvenz alternativ die Rückdeckungsversicherung auf sich als Arbeitnehmer übertragen zu lassen und diese Versicherung dann privat fortzuführen.
Aus steuerrechtlichen Gründen sind für die Unterstützungskasse laufende gleichbleibende (oder steigende) Beiträge nötig. Eine Reduzierung oder Einstellung der Beitragszahlung ist unter bestimmten Voraussetzungen kein Verstoß gegen diese steuerlichen Vorschriften. Eine Beitragssenkung darf jedoch nicht von vornherein beabsichtigt sein.
Im Falle Ihres Todes in der Ansparphase sind Ihre Hinterbliebenen je nach gewähltem Tarif mit einer Rente oder einem Kapital abgesichert. Es werden Ehegatten anerkannt, eingetragene Lebenspartner und Lebensgefährten sowie Kinder bis zum 25. Lebensjahr. Auch in der Rentenphase erhalten Hinterbliebene eine Leistung im Todesfall, sofern eine Leistung im Todesfall ab Rentenbeginn versichert ist.
Die betriebliche Altersversorgung ist ein Muss für nachhaltige Unternehmen in Zeiten sinkender gesetzlicher Renten. Wer hier gute Angebote hat, steigert die Attraktivität des eigenen Unternehmens und kann so eher qualifizierte Mitarbeiter finden und halten. Die Allianz Unterstützungskasse bietet Ihnen als Arbeitgeber dabei eine Reihe von Vorteilen:
Top-Vorsorge aufbauen – steuerlich begünstigt mit unserer Unterstützungskasse