Versorgungswerke kurz erklärt
- Erklärung: Ein Versorgungswerk ist eine Versorgungseinrichtung mit dem Ziel für die Berufstätigen einer Branche oder eines Berufsverbandes eine Altersvorsorge, Arbeitskraftsicherung und Hinterbliebenenvorsorge bereitzustellen. Zu unterscheiden sind berufsständische Versorgungswerke und freiwillige Versorgungswerke.
- Teilnehmen: Die Mitgliedschaft in berufsständischen Versorgungswerken ist für bestimmte freie Berufsgruppen verpflichtend. Freiwillige Versorgungswerke werden von Arbeitgeberverbänden oder Tarifvertragsparteien für die Beschäftigten bestimmter Branchen eingerichtet. Um die Vorteile eines freiwilligen Versorgungswerkes nutzen zu können, muss Ihr Unternehmen der jeweiligen Branche angehören. Der Arbeitgeber tritt dem Versorgungswerk bei.
- Allianz: Die Allianz ist Partner großer Versorgungswerke und Verbandslösungen. Unter der Marke "BranchenLösungen leben" bieten wir maßgeschneiderte Branchenlösungen. Profitieren Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber von unserer Erfahrung und sprechen Sie uns an.
2 von 3
Vorteile nutzen
Als Arbeitnehmer im freiwilligen Versorgungswerk
Freiwillige Versorgungswerke werden für die Beschäftigten bestimmter Branchen oder Berufsverbände eingerichtet. Um die Vorteile nutzen zu können müssen sie in der Branche beschäftigt sein und Ihr Arbeitgeber tritt dem freiwilligen Versorgungswerke bei. Wenn Sie über das freiwillige Versorgungswerk Ihrer Branche keine ausreichenden Informationen haben, sollten Sie Ihren Tarifvertrag kennen, Ihr Versorgungswerk finden, seine Leistungen prüfen und mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Personalabteilung sprechen.

Kennen Sie Ihren Tarifvertrag
Wenn für Ihre Branche ein (Haus-) Tarifvertrag oder Manteltarifvertrag gilt, sollten Ihnen seine wesentlichen Inhalte bekannt sein. Sie finden dort alle für Sie geltenden zusätzlichen Sozial- und Vorsorgeleistungen Ihrer Branche, z.B. Zuzahlungen des Arbeitgebers zur Altersvorsorge oder Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge.
Informieren Sie sich über das Versorgungswerk Ihrer Branche
Wenn Sie das freiwillige Versorgungswerk Ihrer Branche nicht kennen, sollten Sie herausfinden, ob es eines gibt und welche Leistungen es anbietet. Wenn Ihnen die Leistungen nicht transparent werden helfen wir Ihnen gerne. Oder Sie fragen direkt beim Versorgungswerk nach.
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber
Wenn Sie die vereinbarten Leistungen aus dem Tarifvertrag und die Leistungen des freiwilligen Versorgungswerkes Ihrer Branche kennen, sollten Sie mit Ihrem Arbeitgeber sprechen. Mit ihm gemeinsam können Sie dann besprechen, wie Ihr Arbeitgeber Sie beim Aufbau Ihrer Vorsorge unterstützen kann. Gerne helfen wir Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber.
Beispiele für freiwillige Versorgungseinrichtungen
Sie arbeiten in einem Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie?
Das Versorgungswerk MetallRente ist der Partner für die Metall- und Elektroindustrie, wenn es um Altersvorsorge und Arbeitskraftsicherung geht. Es wurde gemeinsam von der Gewerkschaft IG Metall und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründet und ist mittlerweile das größte Versorgungswerk Deutschlands. Die Allianz ist federführender Partner im Konsortium von MetallRente. MetallRente bietet Großkundenkonditionen – in mittelständischen Betrieben genauso wie in Großunternehmen. Zusätzlich zur Metall- und Elektroindustrie gehören die Holz-, Kunststoff-, Textil- und IT-Industrie zu den Branchen des Versorgungswerks.
Sie arbeiten in einem Unternehmen der Medienbranche?
Das Versorgungswerk der Presse ist eine der ältesten Versorgungseinrichtungen für Berufe der Kommunikations- und Medienbranche. Die Allianz ist hier federführender Partner. Möchten Sie auch für Angehörige wie Ihren Ehe- oder Lebenspartner oder Ihre minderjährigen Kinder vorsorgen? Dies ist insbesondere über das Versorgungswerk der Presse möglich.
Sie arbeiten im Krankenhaus oder im Pflegedienst?
Das Versorgungswerk KlinikRente wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. und dem Pensionsverein Deutscher Kranken- und Pflegeeinrichtungen gegründet. Die Allianz ist federführender Partner im Konsortium von KlinikRente, dem Branchenstandard im Gesundheitswesen. Als flächendeckende Lösung für stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen ist dabei die Mitnahme der KlinikRente-Versorgung zu einem neuen Arbeitgeber besonders einfach.
Sie arbeiten in einem Unternehmen der Verkehrswirtschaft?
Das Versorgungswerk MobilitätsRente wurde von Branchenverbänden der Verkehrswirtschaft aufgebaut, um möglichst einfach und effizient Vorsorgelücken zu schließen. Die MobilitätsRente bietet Ihnen nützliche Altersvorsorgeangebote, um unterschiedliche staatliche Fördermodelle zu nutzen. Die Allianz ist als einer der führenden Vorsorgeexperten dabei.
Beispiele für Verbandslösungen
Sie haben einen Beruf im Gesundheitswesen?
Für nicht stationäre Einrichtungen, z.B. eine Arztpraxis, bietet die Allianz eine gesonderte Lösung über den Verband der Heilberufe (VdH). Arbeiten Sie im weitgefächerten Bereich des Gesundheitswesens, haben Sie, die Möglichkeit, attraktive Konditionen beim Aufbau Ihrer Vorsorge und zur Arbeitskraftsicherung zu nutzen. Eine Mitgliedschaft im Verband der Heilberufe ist beitragsfrei.
Sie arbeiten in einem Handwerksbetrieb?
Für Handwerksbetriebe aller Art, die in der Handwerkskammer eingetragen sind, bietet der HandWerkerPlan (HWP) auf die breite Branche maßgeschneiderte Vorsorgelösungen. Egal, ob Sie Ihr Einkommen absichern oder höhere Beiträge für Ihre Altersvorsorge einbringen möchten, über den HandWerkerPlan findet sich die für Sie passende Lösung.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Informiert und abgesichert
Das könnte Sie auch interessieren
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge der Allianz?


Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.

Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur bAV.