Die gesetzliche Rente allein reicht nicht aus, um im Alter den Lebensstandard zu halten. Ein kluger Schachzug ist hier der Allianz Pensionsfonds: Mit geringem Netto-Aufwand schaffen Sie sich ein Zusatzpolster mit attraktiven Renditechancen.
¹ Eckdaten: Eintrittsalter 35 Steuer und Sozialversicherung: Steuerklasse I; Kirchensteuer 8%; Gesetzliche Krankenversicherung inklusive Zusatzbeitrag von 1,0%; Gesetzliche Pflegeversicherung inklusive Zuschlag für Kinderlose von 0,25%;
Die Berechnungen basieren auf den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Jahres 2018.
Hinweis: Basis ist eine geschätzte gesetzliche Altersrente in Höhe von monatlich 1.243 Euro brutto im Alter von 67 Jahren vor Steuern und Abgaben. Werte ohne Berücksichtigung von Inflation, Gehalts- und Rentenanpassungen. Prognostizierte Abgaben zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung und Steuern sind berücksichtigt.
Unser Rechenbeispiel zeigt es: Wer allein auf die gesetzliche Rente setzt, kann im Alter in vielen Fällen seinen Lebensstandard nicht halten. Dies gilt umso mehr, wenn Sie früher als vorgesehen in Ruhestand gehen wollen.
Der Gesetzgeber hat das Problem der Versorgungslücken zum Glück erkannt: Seit 2002 haben Sie das Recht, einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersvorsorge umzuwandeln.
Mit dem Pensionsfonds schließen Sie die Versorgungslücke und sichern sich eine attraktive, flexible Zusatzrente. Bereits 80 der 100 größten deutschen Firmen vertrauen dem Marktführer Allianz.
Ihr Arbeitgeber schließt für Sie als Vertragspartner eine Pensionsfonds-Versorgung ab und schon sind Sie auf bestem Wege, mit geringem Netto-Aufwand eine lukrative Zusatzrente aufzubauen.
Beitrag: Ein Teil Ihres Bruttogehalts fließt Monat für Monat in den Pensionsfonds, eventuell beteiligt sich Ihre Firma an den Zahlungen.
Grundbaustein: Je nach Länge der Laufzeit oder Anteil an Aktien, wählen Sie zwischen „Ertrag“ und „Wachstum“ als Anlagestrategie.
Zusatzbaustein: Auf Wunsch ergänzen Sie Ihren Pensionsfonds mit einer Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenvorsorge.
Leistungen: Bei der Form der Auszahlung sind Sie flexibel.
Mit dem Allianz Pensionsfonds schließen Sie Ihre Versorgungslücke effektiv und verringern bereits in der Ansparphase Ihre Steuerlast.
Garantierte Zusatzrente: Ab dem 62. Geburtstag haben Sie die Wahl zwischen lebenslanger Rente, einmaliger Kapitalzahlung oder einer Kombination aus beidem.
Hohe staatliche Förderung: Ihre Beiträge sind bis zu einer Höhe von 8% der Beitragsbemessungsgrenze der Deutschen Rentenversicherung (West) steuerfrei. Dies gilt für Kunden aus allen Bundesländern. Aktuell liegt der Satz bei 6.240 Euro in 2018. Bis zu 3.120 Euro pro Jahr sind die Beiträge auch sozialabgabenfrei. Das entspricht 4% der genannten Beitragsbemessungsgrenze. Pauschal versteuerte Beiträge werden auf den Dotierungsrahmen von 8% angerechnet.
Renditestarke Anlage: Von sicherheits- bis chancenorientiert stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung. Unsere Anlageprofis setzen das Konzept Ihrer Wahl mit der gebotenen Sorgfalt und Nachhaltigkeit um. Testberichte in Fachzeitschriften belegen dies regelmäßig.
Mit dem Allianz Pensionsfonds haben Sie eine Betriebsrente mit Chancen auf überdurchschnittliche Rendite, trotzdem bleiben Sie flexibel und profitieren von einer garantierten Mindestleistung.
Eine Betriebsrente in Form des Pensionsfonds ist genau die richtige Ergänzung zu Ihrer gesetzlichen Altersvorsorge, wenn Sie
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist am 01.01.2018 in Kraft getreten.
| Strategie Ertrag | Strategie Wachstum |
Anlageziel | |||||||||
|
|
| |||||||
Aktienquote | |||||||||
|
|
| |||||||
Besonders geeignet | |||||||||
|
|
| |||||||
Sicherheit | |||||||||
|
|
|
Jeder fünfte Arbeitnehmer wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Doch wer ist darauf schon vorbereitet? In dieser schwierigen Situation hilft Ihnen der Baustein Berufsunfähigkeitsvorsorge. Sie bekommen weiter ein garantiertes Einkommen und können gleichzeitig ohne Folgen mit den Beiträgen für Ihren Pensionsfonds aussetzen.
Wenn Sie Ihre Angehörigen für den Fall Ihres Todes mit einem langfristigen Einkommen absichern wollen, ist die Hinterbliebenenrente ein sinnvoller Zusatzbaustein. Ehegatten und eingetragene Lebenspartner bekommen die Rente ein Leben lang, Kinder bis 25.
Sie vereinbaren mit Ihrem Chef, einen festgelegten Teil Ihres Bruttoverdienstes in einen Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge umzuwandeln. Dazu schließt Ihr Arbeitgeber als Vertragspartner für Sie eine Pensionsfonds-Versorgung ab. Die Finanzierung der Beiträge kann durch Sie allein, durch Ihren Arbeitgeber oder auch von Ihnen beiden erfolgen. So schaffen Sie sich mit attraktiven Renditechancen finanziellen Spielraum fürs Alter.
Dass die Einzahlungen aus Gehaltsumwandlungen bis zu einer Höhe von 8% der Beitragsbemessungsgrenze der Deutschen Rentenversicherung (West) steuerfrei sind (2018: 6.240 Euro), und bis 4% der genannten Grenze auch sozialversicherungsfrei sind (2018: 3.120 Euro), macht den Pensionsfonds zusätzlich attraktiv. Dies gilt für Kunden aus allen Bundesländern. Pauschal versteuerte Beiträge werden auf den Dotierungsrahmen von 8% angerechnet.
Im Vergleich zu Direktversicherung und Pensionskasse, bietet der Pensionsfonds eine höhere Flexibilität bei der Vermögensanlage und damit auch eine größere Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite.
Der Unterschied zur Unterstützungskasse liegt in der Besteuerungs-Grenze: Die Beiträge dort sind in der Einzahlphase unbegrenzt steuerfrei. Allerdings müssen sie stets gleich bleiben oder steigen. Die Beiträge zur Direktversicherung, Pensionskasse oder dem Pensionsfonds sind hingegen nur bis zu 8% der Beitragsbemessungsgrenze der Deutschen Rentenversicherung (West) steuerfrei. Dies gilt für Kunden aus allen Bundesländern. Bis zu dieser Grenzen können die Beträge aber jederzeit erhöht oder reduziert werden.
Eine Sonderstellung nimmt die Pensionszusage ein. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei Formen der Entgeltumwandlung - mit Einmalzahlungen oder regelmäßigen Beiträgen.
Auf jeden Fall. Gerade weil die Zinsen so niedrig sind, braucht es die modernen, flexiblen Strategien der Allianz, um die Chancen auf höhere Rendite am Kapitalmarkt zu nutzen. Egal, ob ertrags- oder wachstumsorientiert: Wir bieten Ihnen immer ein Garantiekapital zum Rentenbeginn.
Um den Kapitalerhalt auch in ungünstigen Marktphasen sicherzustellen, ist den Anlagestrategien ein Risikosteuerungssystem unterlegt, das den Erhalt der eingezahlten Beiträge gewährleistet. Das Management der Kapitalanlagen bis zum Rentenbeginn übernehmen die Spezialisten der Allianz Global Investors. Garantiegeber ist die Allianz Pensionsfonds AG.
Nein, das sind Sie nicht. Anstelle einer lebenslangen Rente können Sie sich zu Rentenbeginn auch für eine einmalige Kapitalzahlung entscheiden oder die Kombination aus 30% Teilauszahlung und Rente. In Anspruch nehmen können Sie die Leistungen aus dem Pensionsfonds ab dem 62. Geburtstag. Haben Sie den Vertrag vor 2012 abgeschlossen, liegt die Grenze beim 60. Geburtstag.
Bei Jobwechsel oder Kündigung können Sie als Arbeitnehmer Ihre erworbenen Rentenansprüche für den Allianz Pensionsfonds zum neuen Arbeitgeber mitnehmen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie den Vertrag privat fortführen (beitragsfrei oder beitragspflichtig). Auch wenn Ihr Arbeitgeber Insolvenz anmelden muss, ist Ihre Betriebsrente über den Pensionssicherungsverein geschützt.
Die Leistungen aus Ihrem Allianz Pensionsfonds können Sie ab dem 62. Geburtstag in Anspruch nehmen. Wurde der Vertrag vor dem 1. Januar 2012 abgeschlossen, liegt diese Grenze beim 60. Geburtstag.
Die Leistungen aus dem Pensionsfonds müssen Sie im Alter versteuern. In aller Regel ist der Steuersatz jedoch günstiger als im Erwerbsleben. Für gesetzlich Versicherte unterliegen die Leistungen aus einer betrieblichen Altersversorgung der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Privatversicherte sind beitragsfrei.
Nein, Ihre Versorgungsansprüche aus dem Allianz Pensionsfonds bleiben Ihnen erhalten. Gesetzlich unverfallbare Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgungen sind generell sicher und werden deshalb auch bei einer Arbeitslosigkeit grundsätzlich nicht auf das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) angerechnet.
Seit 01.01.2018 gilt: Erhalten Rentner gesetzliche Leistungen aus der staatlich zugesicherten Mindestversorgung, auch Grundsicherung genannt, können sie aus einer betrieblichen Zusatzrente bis zu 208 Euro erhalten, ohne dass diese auf die Grundsicherung angerechnet werden. Eine betriebliche Altersvorsorge lohnt sich daher auf jeden Fall.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Ratgeberseite zum Betriebsrentenstärkungsgesetz.
Ob Elternzeit, längere Krankheit oder eine finanzielle Durststrecke: Wenn Sie selbst nicht mehr einzahlen können oder wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge vorübergehend auszusetzen oder ganz einzustellen. Dadurch reduzieren sich jedoch auch die Versicherungsleistungen.
Unsere Empfehlung: Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber ab, ob er Ihre Betriebsrente um die Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit ergänzen kann. Bei einer Krankheit, die zu Berufsunfähigkeit führt, bespart die Allianz Lebensversicherung dann Ihren Vertrag genau so weiter, als hätten Sie die Beiträge eingezahlt. Damit ist Ihre Betriebsrente auch bei einer Berufsunfähigkeit gerettet.
In der Ansparphase sind Ihre Hinterbliebenen im Falle Ihres Todes – je nach gewähltem Tarif - mit einer Rente oder einer Kapitalzahlung abgesichert. Diese Leistungen gelten für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ein Leben lang, für Kinder bis zum 25. Lebensjahr.
Durch die Entgeltumwandlung verringert sich in der Regel Ihr Bruttogehalt. Dadurch zahlen Sie auch weniger in die gesetzlichen Sozialsysteme ein. Deshalb bekommen Sie eventuell auch etwas weniger heraus, wenn Sie die Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Oft beträgt der Unterschied allerdings nur wenige Euro.
Sinkt Ihr Bruttoeinkommen unter die Grenze von 59.400 Euro (die Versicherungspflichtgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung), kann die Entgeltumwandlung außerdem dazu führen, dass Sie statt in die private wieder in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen müssen.
Ja, die Riester-Förderung ist im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) 2018 attraktiver geworden. Denn für einen Riester-Vertrag in der bAV müssen seit 01.01.2018 in der Rentenphase keine Sozialversicherungsbeiträge mehr auf die Leistungen gezahlt werden. Damit wird der Riester-Vertrag in der betrieblichen Altersvorsorge dem privaten Riester-Vertrag gleichgestellt. Dies gilt auch für bereits bestehende Riester-Verträge in der betrieblichen Altersvorsorge.
Die bAV-Riester-Förderung bieten wir Ihnen über den Allianz Pensionsfonds an.
Hinweis: Die Riester-Förderung ist eine mit staatlichen Zulagen beziehungsweise durch Sonderausgabenabzug geförderte, betriebliche Vorsorge nach §§ 10a, 79 ff. des Einkommensteuergesetzes (EStG).
Zusätzlich zur Neuregelung bei den Sozialversicherungsbeiträgen wurde auch die Grundzulage auf 175 Euro pro Jahr angehoben. Das kommt vor allem Beschäftigten mit niedrigem Einkommen und mit Kindern zugute.
Mehr Informationen zur "Riester-Versorgung" erhalten Sie auf der Seite zur RiesterRente.
Eine betriebliche Altersversorgung ist aus einem zukunftsorientierten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Intelligente Vorsorgelösungen als Bestandteil des Gehaltspakets steigern die Attraktivität jeder Firma und erhöhen die Chance, nicht nur gute Mitarbeiter zu finden, sondern sie auch zu halten. Der Allianz Pensionsfonds bietet Arbeitgebern aber noch eine Reihe weiterer Vorteile:
Ihre Rente vom Chef – die betriebliche Altersversorgung mit unseren Pensionsfonds