Jeder dritte Unfall ist vermeidbar

16. Oktober 2024 – Pressemitteilung – Allianz Versicherungs-AG
Ein Drittel der Unfälle zwischen Lkw und Fußgängern sowie Fahrradfahrern im innerstädtischen Bereich wäre durch bereits verfügbare Assistenzsystem vermeidbar // Jeder dritte Unfall zwischen Van und Fußgänger ereignet sich beim Rückwärtsfahren // Allianz fordert gleiche Sicherheitsausstattung bei Vans und Pkw, aktiv bremsende Rückfahrassistenten bei Vans sowie aktiv bremsende Abbiegeassistenten bei Lkw

Der 12. Allianz Autotag beschäftigte sich am 16.10.2024 im Allianz Zentrum für Technik (AZT) mit der Verkehrssicherheit in Städten. Hierzu hat das AZT 700 Verkehrsunfälle von Vans und Lkw mit vulnerablen Verkehrsteilnehmern im städtischen Bereich untersucht.

Unterschiedliche Unfallsituationen bei Lkw und Kleintransportern

Das aktuelle Unfallforschungsprojekt zeigt ein unterschiedliches Unfallgeschehen bei Lkw und Kleintransporter (Van). Die Auswertungen belegen, dass Fußgänger und Fahrradfahrer vor allem dann gefährdet sind, wenn Lkw an Kreuzungen und Einmündungen nach rechts abbiegen. „Nach Einschätzung der Allianz Unfallforscher hätte ein Drittel aller untersuchten Unfälle mit Verletzten und Getöteten vermieden werden können, wenn die Lkw-Fahrer durch eine direkte Sichtlinie die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig gesehen hätten oder der Lkw mit einem aktiv bremsenden Abbiegeassistenten ausgestattet gewesen wäre“, fasst Frank Sommerfeld, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG, die wichtigste Erkenntnis der AZT-Unfallforscher auf dem 12. Allianz Autotag zusammen.

Bei Kleintransportern (Vans) lassen sich andere typische Unfallsituationen beobachten: „Bei Kleintransportern ist vor allem das Rückwärtsfahren aus Ein- und Ausfahrten, beispielsweise aus Grundstücken, risikoreich“, sagt Sommerfeld.

Jeder dritte Unfall (32 Prozent) zwischen Van und Fußgänger ereignet sich beim Rückwärtsfahren. Fahrradfahrer verunfallen in mehr als 20 Prozent der Fälle mit rechtsabbiegenden Vans – dieses Szenario ist also seltener als bei Lkw, jedoch immer noch auffällig.

Verhalten der Fußgänger und Fahrradfahrer trägt zum Unfallrisiko bei

Die Unfallanalyse der Allianz zeigt, dass Lkw- und Lieferwagenfahrer nicht alleine für die Unfälle verantwortlich sind. In 33 Prozent der Lkw-Unfälle erhielten Fußgänger durch ihr eigenes Verhalten eine Mithaftung, bei Fahrradfahrern waren es 20 Prozent. Die Untersuchung zeigte aber, dass bei mehr Rücksichtnahme und vorausschauendem Verhalten der vulnerablen Verkehrsteilnehmer fast 80 Prozent der Unfälle mit Lkw hätten verhindert werden können.

Allianz fordert gleiche Sicherheitsausstattung bei Transportern und Pkw

„Die Ergebnisse unserer aktuellen Allianz Unfallforschung geben uns allen die Möglichkeit, zu entscheiden, alles zu tun, was technisch und menschlich möglich ist oder nur die gesetzlichen Mindestanforderungen zu erfüllen. Wir sollten uns für das Beste entscheiden. Denn das Leben ist durch nichts zu ersetzen. Wir fordern deshalb, dass die Sicherheitsausstattung von Transportern und Lkw über den aktuellen gesetzlichen Standard hinausgehen muss. Transporter sollten mindestens über die gleichen Sicherheitssysteme wie Pkw verfügen, da sie die gleichen Unfallmuster aufweisen. Und Lkw-Hersteller sollten bereits verfügbare Innovationen, die zur Unfallverhütung beitragen, vollumfänglich nutzen. Dazu zählen Manövrierfenster, niedrigere Fahrerkabinen und automatische Notbremssysteme beim Abbiegen. Zudem fordern wir die EU-Gesetzgeber auf, die aktuellen Vorschriften weiter zu verbessern und beispielsweise generell aktiv eingreifende anstatt nur warnende Systeme zu fordern“, sagt Sommerfeld auf dem 12. Allianz Autotag.

Anlässlich des Allianz Autotags 2024 mit dem Thema “Groß gegen Klein” hat das AZT ein umfangreiches Forschungsprojekt zu Unfällen zwischen Nutzfahrzeugen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern durchgeführt. Zur Ermittlung relevanter Unfallsituationen und Ableitung von Präventionsmaßnahmen wurden aus mehr als 7.000 Kfz-Haftpflichtschadenfällen von Lkw und Vans (Schadenjahre 2020 bis 2023) mit Personenschaden der Allianz Versicherungs-AG in Deutschland 700 Innerortsunfälle mit vulnerablen Unfallbeteiligten identifiziert und detailliert analysiert. Auf der Basis dieses Schadenkollektivs konnten für die Fahrzeugkategorien Vans (leichte Nutzfahrzeuge) sowie Lkw besonders häufige Konstellationen im Unfallgeschehen identifiziert und unter anderem die im Rahmen des 12. Allianz Autotag vorgestellten Unfallvermeidungsmaßnahmen abgeleitet werden.

München, 16. Oktober 2024

Alle Presseunterlagen und die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung sowie weitere Informationen zum 12. Allianz Autotag finden Sie hier:

https://online-events.techcast.cloud/de/12-allianz-autotag-2024-de

Kontakt
Christian Weishuber 

Allianz Versicherungs-AG
Unternehmenskommunikation

Telefon: 089.3800-18169

Mobil: 0172-8448464

E-Mail: [email protected]

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen ergeben. Abweichungen können außerdem aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen), der Entwicklung von Schadenskosten, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise ‑tendenzen und, insbesondere im Kapitalanlagebereich, aus dem Ausfall von Kreditnehmern und sonstigen Schuldnern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte (zum Beispiel Marktschwankungen oder Kreditausfälle) und der Wechselkurse sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.

Bildquellen:

Allianz in Deutschland