- Fressunlust bei Katzen kann im schlimmsten Fall und je nach Konstitution des Tieres binnen 24 Stunden zu Organversagen mit tödlichem Verlauf führen. Besonders gefährdet sind übergewichtige und ältere Katzen.
- Die Ursachen sind nicht immer medizinisch, sondern gehen oft auch auf Veränderungen im Alltag zurück, die gerade sensiblen Katzen zusetzen können.
- Finden Sie den Grund nicht in kürzester Zeit, gehen Sie bitte zum Tierarzt oder zur Tierärztin.
- In den allermeisten Fällen kann er oder sie helfen, weil oft behandelbare Leiden wie Zahnschmerzen oder Infekte die Fressunlust verursachen.
Meine Katze frisst nicht mehr - was tun?

Katze frisst nicht: Das Wichtigste in Kürze
Welche Gründe gibt es für Nahrungsverweigerung?
Umstellung auf neues Futter
Die eine Katze mag nur Trockenfutter und auch das nur von einer Sorte, die andere liebt Rind und Fisch, verschmäht aber Huhn. Stellt man die Ernährung unbedacht um (etwa, weil die erste Wahl der Katzennahrung im Supermarkt ausverkauft war), kann das dazu führen, dass die Katze rebelliert. „Es gibt da richtige Freaks“, sagt Tierärztin Ciesinski. „Unser Kater etwa frisst keinen rohen Fisch, sondern nur Dosen-Thunfisch. Und eine Katze hat früher nur die Geleestücke rausgepuhlt und das Fleisch liegen lassen.“ Manche schmecken sogar Rezepturveränderungen heraus, die wir Menschen gar nicht wahrnehmen. „Sie sind da viel starrköpfiger als etwa Hunde“, sagt die Medizinerin. „Der Spruch, Hunde haben Herrchen, Katzen Dosenöffner’ kommt nicht von ungefähr.“
Haben Sie den Verdacht, dass der Hungerstreik am Futter liegt, sollten Sie die Umstellung nicht mit allen Mitteln durchsetzen. Zumindest einmal am Tag sollte das Tier etwas essen – notfalls die bisherige Sorte Katzennahrung. Wenn Sie es auf diese Art auf Diät setzen und Leckerli vermeiden, gelingt die Umstellung in der Regel ganz gut.
Trauer
Umzugsstress
Neuer Futternapf
Der alte Napf war nicht mehr schön anzusehen? Vorsicht, wenn Sie ihn auswechseln! „Ich hatte schon Katzen hier in der Praxis, die haben nicht mehr gefressen, nur weil ihnen die Farbe des neuen Napfes nicht gepasst hat“, sagt der Münchner Tierarzt Gerhard Schwarz. Bevor Sie ein Gefäß endgültig entsorgen, warten Sie, ob die Katze den Ersatz auch annimmt.
Einzelne Katzen achten übrigens auch auf die Zweckmäßigkeit ihres Napfes. Ist er nicht ausreichend groß und rutschfest, ignorieren sie ihn – und das Futter.
Ungewohnte Gesellschaft
Verwöhntheit
Sonstige Gründe
Welche Krankheiten führen zur Appetitlosigkeit?

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%



Meine übergewichtige Katze frisst nicht – muss ich mich sorgen?

Was gilt bei alten Katzen, die nicht mehr fressen?

Nahrungsverweigerung kommt gerade bei älteren Tieren häufiger vor. Einerseits haben sie – wie alte Menschen – durch schlechtere Zähne oft Probleme mit dem Essen. Andererseits treten häufiger organische Leiden auf: „Niereninsuffizienzen etwa sind ab einem Alter von acht Jahren ein ganz heißes Thema“, sagt Schwarz. Ein Indiz hierfür sei häufiges Erbrechen.
Auch eine Schilddrüsenüberfunktion ist ein typisches Altersleiden bei Katzen. Dadurch magern sie ab, obwohl sie genug fressen. Hier braucht es einen Bluttest, und das Tier muss medikamentös eingestellt werden. Seien Sie bei Katzen-Senioren lieber übervorsichtig, rät Ciesinski: „Bei einer alten Katze, die ein Grundleiden hat und 24 Stunden nichts frisst, kann es sein, dass man es nie wieder hinkriegt.“
Gerade für gebrechliche Tiere, die an Appetitlosigkeit leiden, kann so genanntes Rekonvaleszenzfutter mit besonders hoher Nährstoffdichte sinnvoll sein. Mehrere der großen Futterhersteller bieten entsprechende Sorten an.



