Aktien

Aktien sind handelbare Wertpapiere, mit denen Anlegerinnen und Anleger einen Anteil an einer Aktiengesellschaft erwerben, um so am künftigen Erfolg des Unternehmens zu partizipieren. Aktien werden weltweit an verschiedenen digitalen und realen Börsenplätzen gehandelt, an denen sie gekauft und verkauft werden können. Der Preis einer Aktie wird anhand des Aktienkurses festgestellt und veröffentlicht. Durch Angebot und Nachfrage steigen und fallen Aktienkurse. Erträge können aus Kursgewinnen oder aus Gewinnausschüttungen der Unternehmen, sogenannten Dividenden, resultieren. 

Um mit Aktien zu handeln, wird ein sogenanntes Wertpapierdepot benötigt. Das Depot ist eine Art virtueller Lagerort bei einer Bank, auf dem die Aktien eingebucht und Umsätze dokumentiert werden. Der Handel mit Aktien ist im Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) gesetzlich geregelt. Erträge aus Wertpapieren unterliegen in Deutschland generell der Steuerpflicht, sofern die individuellen Freibeträge überschritten sind. Aktien werden auch als Effekten, Anteilscheine oder Dividendenpapiere bezeichnet.

Ein Aktienmarkt ist ein Marktplatz, an dem Aktien gehandelt werden. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Heutzutage läuft der Handel am Aktienmarkt größtenteils digital. Der Aktienmarkt erfüllt dabei mehrere Funktionen: So können sich Unternehmen durch die Ausgabe von Aktien frisches Kapital über den Kapitalmarkt beschaffen und beispielsweise in ihr Wachstum investieren. Anleger wiederum profitieren bei Erfolg des Unternehmens von steigenden Aktienkursen oder Dividendenausschüttungen. Der Aktienmarkt ist zudem eine Methode, um mittels Angebot und Nachfrage den Unternehmenswert über den Aktienkurs zu bestimmen. Bekannte Börsenplätze sind die New Yorker Börse (Wall Street, NYSE), London Stock Exchange (LSE) oder die Frankfurter Börse (XFRA). 
Der Aktienkurs ist der aktuelle Preis einer Aktie an der Börse. Ein Aktienindex fasst die Wertentwicklung mehrerer Aktien zusammen und stellt diese als eine einzelne Zahl, den sogenannten Indexwert dar. So kann die durchschnittliche Entwicklung aller zugrundliegenden Aktien auf einen Blick abgelesen werden. Zum Beispiel gibt es den Deutschen Aktienindex „DAX“, unter dem die Aktien der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen zusammengefasst sind. Der Aktienkurs eines jeden Unternehmens schwankt in der Regel minütlich. Die Schwankungen resultieren fast ausschließlich aus den Erwartungen der Marktteilnehmer und den daraus resultierenden Käufen und Verkäufen der jeweiligen Aktie.  Neben Aktien werden auch noch viele andere Dinge wie zum Beispiel Fremdwährungen, Rohstoffe, Kryptowährungen und festverzinsliche Wertpapiere an internationalen Börsenplätzen gehandelt.
Dividenden sind Gewinnbeteiligungen, die Aktiengesellschaften an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten. Besitzt eine Anlegerin oder ein Anleger Aktien eines Unternehmens, das Gewinn erwirtschaftet, erhalten sie in der Regel Dividenden und können vom Unternehmenserfolg profitieren. Die Dividende bekommen Aktionärinnen und Aktionäre üblicherweise jährlich, quartalsweise oder monatlich auf Ihr Konto ausgezahlt. Die Höhe der Dividenden ist dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Unternehmen, die besonders lange, in vielen Fällen bereits seit über 50 Jahren, ihre Aktionäre jährlich am Gewinn beteiligen, sind in der Finanzbranche als Dividendenkönige bzw. -aristokraten bekannt. 
Wer Aktien kaufen möchte, braucht zunächst ein Wertpapierdepot bei einer Bank, das als Verwahrort für nahezu alle Arten von Wertpapieren dient. Um eine Aktie zu kaufen, wird die sogenannte Wertpapier-Kennnummer (WKN) oder die „International Security Identification Number“ (ISIN) benötigt. Die Nummern dienen der eindeutigen Identifikation des Wertpapiers und sind weltweiter Standard. Nach dem Kauf wird das entsprechende Wertpapier dann in das entsprechende Wertpapierdepot eingebucht und in der Depotübersicht angezeigt.
Grundsätzlich können Aktien verschenkt werden. Die Schenkung bzw. Übertragung von Aktien funktioniert ähnlich wie eine Überweisung, entweder über ein Onlineformular oder über ein physisches Formular der jeweiligen Filiale. Eine Übertragung ist in der Regel kostenfrei. Zu beachten sind dabei die steuerlichen Freibeträge aus der Schenkungsteuer (ErbStG §16)
Aktien verschenken: Freibeträge aus der Schenkungssteuer

Wischen um mehr anzuzeigen

Beschenkte Person
Freibetrag Schenkungssteuer
 
Ehe- oder Lebenspartner:in 500.000 Euro  
Kinder (Stiefkinder) 400.000 Euro  
Enkelkinder 200.000 Euro  
Urenkel  100.000 Euro  
Geschwister 20.000 Euro  
 andere Personen 20.000 Euro  
Sämtliche Erträge aus Aktien gehören zu den Kapitaleinkünften und sind grundsätzlich steuerpflichtig. Sowohl Dividenden als auch Kursgewinne unterliegen der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent. Gegebenenfalls fallen zusätzlich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer an. Dabei kann der individuelle Sparerfreibetrag in Höhe von 1.000 Euro pro Person (bei Paaren 2.000 Euro) angerechnet werden. Erträge, die den Freibetrag übersteigen, sind voll steuerpflichtig. Für die Bemessungsgrundlage der Besteuerung können Gewinne mit Verlusten unter bestimmten Voraussetzungen gegeneinander verrechnet werden. Ebenso die Transaktionskosten. Ausgenommen von Besteuerung sind Aktien, die vor 2009 gekauft wurden. Sofern die individuellen Freibeträge ausgeschöpft sind, wird die Abgeltungsteuer von der depotführenden Bank automatisch abgeführt. Gewinne und Verluste bei verschiedenen Banken können über die materielle Steuerschuld in der Jahressteuererklärung geltend gemacht und miteinander verrechnet werden. 
Service und Kontakt
Wir sind gerne für Sie da!
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service
Schreiben Sie Ihr An­liegen in unser Kontakt­formular - wir kümmern uns darum.
Allianz Kontaktdaten
Finden Sie wichtige Servicenummern und Adressen.