So sichern Sie Ihren Ruhestand ab
- Im Ruhestand wollen Sie vor allem eines: Ihre Rente und die freie Zeit mit Ihren Liebsten genießen – und zwar ohne böse Überraschungen. Wer finanziell abgesichert ist und für sein Alter vorgesorgt hat, kann diesem Lebensabschnitt entspannter entgegenblicken.
- Ob Student, Selbstständiger oder als Arbeiter/Angestellter kurz vor dem Renteneintritt – dabei stellen sich oft die gleichen Fragen: Welche Versicherungen sind für den Ruhestand wichtig und welche Policen brauchen Rentner wirklich?
- Stellen Sie Ihren Versicherungsschutz mithilfe unserer Checkliste auf den Prüfstand, ermitteln Sie Ihren Vorsorgebedarf und passen Sie Ihre Verträge an.
Finanzielle Vorsorge bei steigender Lebenserwartung
Wie nah sind Sie Ihrem Rentenziel?


Welche privaten Rentenversicherungen gibt es?

Neben der privaten Altersvorsorge stehen Ihnen verschiedene Produkte im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung.
Beispielsweise:
- Direktversicherung: die unkomplizierte Basisversorgung für alle Arbeitnehmer
- Pensionsfonds: für Arbeitnehmer, die die Kapitalanlage aktiv mitgestalten wollen
- Unterstützungskasse: die bewährte Lösung für höhere Versorgungszusagen
- Pensionszusage: flexible Vorsorge mit laufenden oder variablen Beiträgen
Die Betriebsrente ist durch die staatliche Förderung attraktiv, denn die Beiträge sind bis zu einer bestimmten Höhe steuer- und sozialabgabenfrei. Je nach Art der Betriebsrente bleiben die Beiträge sogar unbegrenzt steuerfrei. Besonders lohnenswert ist eine betriebliche Altersvorsorge, wenn sich Ihr Unternehmen an den eingezahlten Beiträgen beteiligt. Zudem können Arbeitgeber mit einer Betriebsrente den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung erfüllen.

Wann ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Was sind notwendige Versicherungen für Rentner?
Befinden Sie sich bereits im Ruhestand, benötigen Sie meist keine Altersvorsorge-Produkte mehr. Ab sofort rücken weitere Versicherungen in den Fokus – wie zum Beispiel die Krankenzusatzversicherungen:
- Krankenhaus-Zusatzversicherung, um Leistungen bei Krankenhausaufenthalten aufzustocken.
- Pflege-Zusatzversicherung, um bestehende Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung zu schließen.
Ebenfalls zu empfehlen sind:
- Private Haftpflichtversicherung für Senioren
- Rechtsschutzversicherung für Senioren
- Kapitalunfallschutz
Wie Renten besteuert werden

Seit der Rentenreform 2005 ist die Besteuerung der Rentenzahlungen gestiegen: Damals waren es nur 50 Prozent Ihrer Rente, bei heutigem Rentenbeginn (2021) sind es 81 Prozent. Bis zum Jahr 2040 soll die komplette Rente steuerpflichtig werden.
Es gibt spezielle Versicherungstarife für Rentner. Beispielsweise ein Kapital-Unfallschutz mit Pflegevorsorge. Es lohnt sich, den Vergleich zu machen!
Abschließend bleibt zu raten: Um Ihren Versicherungsschutz auch im Alter finanziell sicher zu gestalten, sollten Sie die benötigten Versicherungen möglichst früh abschließen, um langfristig Beiträge zu sparen.



