Optimierung innerbetrieblicher Abläufe
Als großes Unternehmen übernimmt die Allianz Verantwortung. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern sowie Kundinnen und Kunden an einer nachhaltigeren Zukunft für alle. Aus diesem Grund haben wir das Thema Nachhaltigkeit bereits in alle Prozesse unseres Unternehmens integriert und unsere innerbetrieblichen Abläufe und Arbeitsweisen dahingehend grundlegend verändert und optimiert. Die Erfolge des vergangenen Jahres wurden für 2022 übertroffen: Das Umweltmanagementsystem der Allianz Deutschland Gruppe am Campus Unterföhring bei München wurde 2022 nach DIN EN ISO 14001 rezertifiziert. Außerdem konnten acht weitere Standorte zertifiziert und das Energiemanagement nach ISO 50001 geprüft werden.
Reduktion von CO2-Emissionen

Nach Aufhebung der Coronabeschränkungen nahmen die Dienstreisen und die Büroanwesenheit zu. Das ging auch mit einer Zunahme der gesamten CO2-Emissionen pro Mitarbeitendem der Allianz Deutschland um 2,5 Prozent im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr einher. Die aktuellen Pro-Kopf-Emissionen liegen bei 863 kg CO2 – das für 2025 gesetzte Ziel von 993 kg CO2 pro Mitarbeiter:in wurde damit übertroffen. Seit 2019 konnten wir die Pro-Kopf-Emissionen somit um beachtliche 43,6 Prozent reduzieren.


Reduktion des Papierverbrauchs

Digital for Future. Durch den intensivierten Einsatz der digitalen Kommunikation (u. a. durch Meine Allianz oder E-Mail statt Brief) und die Kürzung einiger Briefe, die Kundinnen und Kunden regelmäßig erhalten, wie z. B. Leistungsabrechnungen, konnte die Allianz in Deutschland den Papierbedarf insgesamt um rund 62 Millionen Blatt reduzieren. Durch die vorübergehend längeren Lieferzeiten aufgrund der Coronapandemie reduzierte sich der Recyclingpapierverbrauch im Vergleich zum Vorjahr von 94 auf 87 Prozent im Jahr 2022.
Einsatz erneuerbarer Energie

Die Allianz in Deutschland bezog ihren Strom im Jahr 2022 bereits zu 99 Prozent aus erneuerbaren Energien – Strom aus einem Laufwasserkraftwerk. Dabei sind wir unserem Ziel für 2023 schon nah: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Zudem arbeiten wir daran, unseren Energiebedarf insgesamt zu verringern. So wurden die Mindesttemperatur der Büroflächen unserer Standorte um zwei bis drei Grad auf 19 °C in den Wintermonaten reduziert. Bauliche Modernisierungen sowie der Anschluss von Campus Unterföhring Haus 3 an die Geothermie zur Wärmeversorgung und das Abmieten von Haus 3 und 13 ergänzten die Maßnahmen zur Absenkung des Energiebedarfs. Es zeigte Wirkung – trotz vermehrter Rückkehr an die Standorte wurde der Energieverbrauch pro Mitarbeiter:in um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 4462 kWh reduziert.

Unsere Empfehlung
Das könnte Sie noch interessieren