Allianz PrivateFinancePolice
- Die PrivateFinancePolice bildet die Wertentwicklung breit gestreuter alternativer Anlagen der Allianz Lebensversicherungs-AG ab. Dieses attraktive Anlagesegment alternativer Anlagen ist für Privatanleger nur schwer zugänglich. Es umfasst z. B. Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien oder gewerbliche Immobilien.
- Mit der PrivateFinancePolice bietet Ihnen die Allianz über eine private Rentenversicherung mit Kapitaloption Zugang zu den Renditechancen alternativer Anlagen. Die PrivateFinancePolice eignet sich insbesondere, um Ihre bestehenden Anlagen zur Altersvorsorge wirkungsvoll zu diversifizieren. Ab einem Einmalbeitrag von 10.000 EUR können Sie von den Renditechancen alternativer Anlagen zu den Konditionen eines institutionellen Anlegers profitieren, ohne in diese investiert zu sein.
- Bei der PrivateFinancePolice entwickelt sich das Vertragsguthaben grundsätzlich entsprechend der Wertentwicklung eines sogenannten Referenzportfolios. In diesem Referenzportfolio werden ausgewählte, in der Regel außerbörslich gehandelte alternative Anlagen abgebildet, die im allgemeinen Sicherungsvermögen der Allianz Lebensversicherungs-AG gehalten werden.
- Sie können im Rahmen dieser privaten Rentenversicherung mit Kapitaloption individuell über die Dauer der Ansparphase bzw. eine vorzeitige Verfügbarkeit entscheiden - unabhängig von den längeren Laufzeiten der zugrunde liegenden alternativen Anlagen. Es gibt kein garantiertes Mindestkapital.
Die Allianz PrivateFinancePolice

Was sind typische Merkmale alternativer Anlagen?

Es gibt keine verbindliche Definition für den Begriff „Alternative Anlagen“. Für die PrivateFinancePolice werden in der Regel nicht börsengehandelte Kapitalanlagen, wie zum Beispiel Mautstraßen, Windparks und Shopping Center darunter verstanden.
Alternative Anlagen sind häufig darauf ausgerichtet, in Zukunft regelmäßig wiederkehrende Einnahmen zu erwirtschaften, zum Beispiel über Mieteinnahmen, Zinseinnahmen und Mauteinnahmen. Diese Einnahmen aus den Projekten und Beteiligungen sorgen für mehr Kalkulierbarkeit und Kontinuität im Vergleich zu üblicherweise stärker schwankenden Erträgen und Marktwertänderungen an Börsen oder Kapitalmärkten.
Wichtig bei alternativen Anlagen ist es, sich auch die Risiken bewusst zu machen, die mit dieser Anlageform verbunden sind. Dazu gehören insbesondere die Möglichkeit hoher Wertschwankungen bis hin zum Totalausfall, regulatorische Risiken (z. B. durch veränderte nationale oder europäische Rahmenbedingungen), Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken sowie Wechselkursrisiken und die Gefahr von Zinsschwankungen.
Allerdings lassen sich diese Risiken reduzieren: Durch die sorgfältige Auswahl und eine breite Streuung einzelner Investitionen. Die Allianz führt deswegen über 1.000 Einzelprojekte im Gesamtportfolio der alternativen Anlagen. Zudem verfügt die Allianz über eine hohe Expertise bei der Auswahl alternativer Anlagen.

Das bietet Ihnen die Allianz PrivateFinancePolice


- Zugang zu den Renditechancen alternativer Anlagen: Unter anderem aufgrund der reduzierten Verfügbarkeit und der hohen Mindestkapitalanforderungen ist für Privatkunden der Zugang und die hinreichende Streuung alternativer Anlagen nur schwer realisierbar. Die PrivateFinancePolice bietet Ihnen dagegen eine attraktive Form der Beteiligung an den Renditechancen einer großen Anzahl von alternativen Anlagen, ohne in diese investiert zu sein. Dazu zählen derzeit fünf Anlageklassen: Private Equity, Private Debt, erneuerbare Energien, Infrastruktur und Immobilien.
- Attraktive langfristige Aussichten und Inflationsschutz: Ein Teil der alternativen Anlagen – insbesondere Infrastrukturprojekte und Immobilien - können langfristig stabil laufende Erträge bieten. Dazu ergeben sich insbesondere bei Private Equity und Immobilien langfristig Chancen aus Marktwertsteigerungen. Sachwertanlagen wie Gebäude und Infrastruktur bieten zudem einen Schutz gegen Inflationseffekte.
- Know-how der Allianz Anlageexperten: Sie profitieren von dem aktiv gesteuerten Portfolio der Kapitalanlageexperten der Allianz und den besonderen Investitionsmöglichkeiten der Allianz als finanzstarkem institutionellem Anleger.
- Vorteile einer Rentenversicherung: Bei dieser privaten Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag können Sie sich alternativ zur Auszahlung einer lebenslangen oder zeitlich befristeten Rente auch für eine Kapitalauszahlung bei Rentenbeginn entscheiden oder eine Mischung aus Rente und Kapitalauszahlung wählen.
Allianz PrivateFinancePolice im Detail
Allianz
PrivateFinancePolice
10.000 €
Mindestens 12 Jahre
Frei wählbar unter Beachtung der Mindestlaufzeit; Höchstalter 85 Jahre
Wählbar als lebenslange garantierte Rente oder als zeitlich befristete Rente
Wählbar als einmalige Kapitalzahlung alternativ zur Rente oder in Kombination mit einer Rente
Nicht möglich
Bei Auszahlung einer lebenslangen Rente wird nur der Ertragsanteil versteuert
50 % des Wertzuwachses sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei
Warum bei der Allianz investieren?

Langfristige Ausrichtung

Top-Rating für Allianz Leben

Weltweites Know-How und Nachhaltigkeit

100 Jahre Allianz Lebensversicherung

Wann ist die PrivateFinancePolice für Sie sinnvoll?

Die Allianz PrivateFinancePolice eignet sich für Sie, wenn...
- Sie die Renditechancen nicht an der Börse gehandelter Anlagen nutzen möchten, um Ihre bestehenden Anlagen zur Altersvorsorge mit einem Einmalbeitrag zu ergänzen. Ein Einstieg in die PrivateFinancePolice ist ab 10.000 Euro möglich.
- Sie Ihre Anlagen zur Altersvorsorge wirkungsvoll diversifizieren möchten, aber auch die Chancen und Risiken einschätzen und eingehen können, die mit einer Rentenversicherung verbunden sind, bei der sich das Vertragsguthaben nach der Wertentwicklung alternativer Anlagen richtet.
- Sie über genügend Liquidität verfügen, so dass Sie nicht auf Entnahmen während der Laufzeit angewiesen sind.

Interaktive Weltkarte mit Beispielinvestitionen der PrivateFinancePolice
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Was sind alternative Anlagen, was sind alternative Investments?
Für die Anlageklasse „Alternative Anlagen“ existiert keine einheitliche, verbindliche oder gesetzlich normierte Definition. Alternative Anlagen zeichnen sich in der Regel durch einen langfristigen Anlagehorizont und eine eingeschränkte Handelbarkeit aus. Dabei handelt es sich u.a. um folgende Anlageklassen, die sich hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken unterscheiden: Infrastruktur, erneuerbare Energien, Immobilien, Private Equity und Private Debt. Der Begriff der alternativen Investments kann synonym zu alternativen Anlagen verwendet werden. -
Was macht alternative Anlagen interessant?
Alternative Anlagen zeichnen sich durch ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis aus. Das bedeutet, dass sie in etwa das gleiche langfristige Renditepotential wie internationale Aktien aufweisen können, dabei aber langfristig betrachtet geringeren Schwankungen unterliegen.
Ein weiterer Aspekt, der alternative Anlagen zu einer interessanten Ergänzung eines bestehenden Portfolios macht, sind im Erfolgsfall ihre stabil laufenden Erträge. Durch regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, wie zum Beispiel Mieteinnahmen, Zinseinnahmen und Mauteinnahmen, sorgen die Anlagen für mehr Kalkulierbarkeit und Kontinuität.
Erträge und Marktwertänderungen alternativer Anlagen sind geringeren Schwankungen unterworfen als die von handelbaren Anlagen.
-
Warum liegen alternative Anlagen im Trend?
Insbesondere in der aktuellen Phase niedriger Zinsen und hohen Einstiegsniveaus an den Kapitalmärkten stellen alternative Anlagen einen attraktiven Zugang zu alternativen Renditequellen dar.
Bestehende Anlagen zur Altersvorsorge können durch nicht börsengehandelte Anlagen wirkungsvoll diversifiziert werden.
-
Gibt es besondere Risiken bei alternativen Anlagen?
Alternative Anlagen weisen besondere Risiken auf:
- Einzelne alternative Anlagen können hohe Wertschwankungen aufweisen, bis hin zum Totalverlust. Durch die Einbeziehung mehrerer Anlageklassen und eine hohe Streuung von Einzelinvestments innerhalb der Anlageklassen können diese Wertschwankungen abgeschwächt werden.
- Bei der Investition in Großprojekte können regulatorische Einschränkungen zum Beispiel durch veränderte nationale oder internationale Rahmenbedingungen auftreten.
- Auf Grund der eingeschränkten Handelbarkeit von alternativen Anlagen bestehen Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken.
- Wechselkursrisiken und Zinsschwankungen können vor Fälligkeit einzelner Anlagen zu Kursrückgängen führen.
-
Kann ich während der Laufzeit Geld entnehmen oder zuzahlen?
Nein, bei der Allianz PrivateFinancePolice sind keine Zuzahlungen oder Entnahmen während der Laufzeit möglich. -
Was bedeutet "Aktive Steuerung" bei der PrivateFinancePolice?
Aktive Steuerung bedeutet, dass die der PrivateFinancePolice zugrundeliegenden Anlagen im Allianz Sicherungsvermögen von einem weltweiten Expertennetzwerk der Allianz gemanagt, global diversifiziert und an die jeweiligen Marktgegebenheiten angepasst werden. Dabei werden der langfristige Investitionscharakter alternativer Anlagen sowie das Rendite-Risiko-Profil der einzelnen Anlageklassen berücksichtigt.
Dokumente zur PrivateFinancePolice
Die Allianz Lebensversicherung nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und ihren Kunden wahr. Dazu verfolgt sie eine Nachhaltigkeitsstrategie in der Kapitalanlage.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung für die Zukunft


